Öl um Krümmer - CLK c208

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

Ich habe mir vorgenommen wieder meine Drosselklappe mit einem Lappen zu putzen und habe gemerkt, dass sie total verölt ist, als ich den Filter rausnahm konnte ich mit der Taschenlampe erkennen, dass im Krümmer, da wo die Drosselklappe ist ne menge Öl drinn schwimmt. Ich kann mir nicht erklären wie es da reinkommt. Das öl schimmert grünlich, was mit dem Servolenkungsöl ähnelt, wenn es zusammen mit Kühlwasser vermischt ist. Meine Fragen sind.

1. Muss Öl im Krümmer sein? Wenn nein woher kommt es?
2. Ist die Servolenkung irgendwie mit dem Krümmer verbunden?

Ich muss sagen, dass ich auch bemerkt habe dass mein Motor mehr Benzin schluckt als sonnst und die Abgase nach verbranntem Öl richen. Kann es sein dass es an dem Öl im Krümmer liegt?

Ich würde mich über eine Antwort freuen ^^

Viele Grüße,
Gera

45 Antworten

Hallo Mike,

Ich habe mir die Links angeschaut. Die WIS habe ich bereits. Das die Oringe abgehen ist ja überall gleich Gummieringe gehen immer ab, ich hatte vor ein leichtes Schmiermittel reinzuspritzen, damit es besser fluscht.

Viele Grüße,
Gera

Hmmmmmmmmm
Du scheinst die Worte von MxD auch nicht so recht verstanden zu haben.
Die Einspritzdüsen sitzen direkt vor den Einlaßkanälen, sprühen einen feinen Nebel direkt in den Ansaugkanal des Zylinderkopfes. Wenn der Motor läuft, saugt er jeden Kraftstoff an, der im Ansaugtrakt ist, daher frage ich mich, wie da Sprit in der Menge von 100 - 200 ml drin stehen soll. Wenn die Düsen nachtropfen, dann läuft das normal in den Kopf, nicht in die Brücke. und elektrisch gesteuerte Einspritzdüsen mit ner Hochdruckpistole "reinigen"... klingt eher nach "killen." Da war ja meine "Schnellreinigungsmethode" noch besser, sicherer und wirkungsvoller 😁
Nicht ganz sicher bin ich mir mit der Gasanlage. Die arbeitet ja mit einem Verdampfer, damit das "Flüssiggas" als "Dampf" in den Ansaugtrakt gelant. Weiß jetzt nicht aus dem Kopf, ob diese Anlage defekt sein könnte, so das Gas nach dem Abstellen in den Ansaugtrakt kommen könnte und dort an der kühlen Spinne wieder kondensiert.
Du schreibst, dein Motor läuft im Leerlauf unrund und riecht verbrannt. Naja, wenn ich mir deinen Ansaugkrümmer ansehe, dann vermute ich mal, das es auf der anderen Seite auch nicht besser aussieht, deine VDD ein wenig schwitzt und das Öl auf den Auslaßkrümmer tropft und verbrannt riecht.
Suche doch erstmal, warum dein Motor unrund läuft. Und zwar nicht mit zerlegen und auf gut Glück arbeiten, sondern fachlich korrekt. Du musst ihn ja nciht mit Reiniger abspritzen während er läuft, das geht auch mit Wasser aus der Sprühflasche. Du merkst wenn der Motor reagiert und weißt dann, ob und wo eine Dichtung defekt ist.
Wenn du um des Schraubens willen schrauben möchtest, kauf dir doch ne Schrottkiste, denn ich fürchte, du baust dir Probleme ein, wo du vorher keine hattest.
Aber wie gesagt, du bist so von einigen Dingen überzeugt, obwohl man dir nahelegt, das dies nicht der Fall ist... Einspritzdüsen können an O-Ringen undicht sein, aber die Auswirkungen hat dir MxD beschrieben.
Mach doch erst mal eine korrekte Diagnose, warum er unrund läuft. (Dazu erst mal paar Tage nur auf Benzin fahren, kein Gasbetrieb). Zu dieser korrekten Diagnose gehört auch ein Abgastest mit auslesen der Livewerte für Lambdasonden, Lambdaintegrator, additive und multiplikative Gemischkorrektur etc.
Achja, ein zu fettes Gemisch, eine defekte Einspritzdüse und vieles mehr lässt sich am Abgastester in Verbindung mit den Live-Werten recht schnell erkennen. Und wenn ein Motor zu fett läuft, also mit Kraftstoffüberschuß, dann riecht das nicht verbrannt, sondern eher bissig (Wie halt Kohlenmonoxid riecht)
Leichti

Hallo Leichti,

Wie ich vorhin schon geschrieben habe war das eine Schrottlaube. ;-)
Das sie jetzt so gut läuft liegt daran, dass ich da fast alles getauscht habe, anfangs war ich froh damit nach Hause zu kommen xD. Ich habe fast alle Sensoren getaucht, auch die Lamgdasonde eines Namenhaften Herstellers, es ist gerade mal 8 Monate alt. also daran kann es nicht liegen obwohl im Abgastest angeblich dass Probleme verursacht hat. Ich habe es getestet es funktioniert einwandfrei.

Es richt verbrannt meinte ich damit, dass es am Endschalldämpfer ( Auspuss) verbrannt riecht. und wie du schon schreist, die Ansaugbrücke saugt alles auf also auch das Benzin in der Brücke. Ich bin mir auch nicht sicher woher es kommt, weil es ja in richtung Einlassventiele fließt. aber es kostet mich keine Zeit alles auszubauen. Zum Glück ist mein CLK sehr übersichtlich und diese Bauteil leicht zugänglich.

Was Gas angeht da ist nicht viel zu wissen, da wird das Gas durch die Gasinjektoren in Gasform in die Brücke geprüht und angesaugt.

Steuergerä reggiert seit 2 Jahren nicht mehr auf meine Softwar. Das Problem habe ich leider immernochnicht gefundenich habe alle möglichen Sicherungen geprüft. Kann sein, dass es noch irgendwo noch ein paar Sichrungen gibt die ich nicht kenne aber vorerst ist es nicht möglich über das Steuergerät herauszufinden wo der Fehler liegt.

Deshalb prüfe ich erstmal alles. Die Suche nach dem Fehler über PC und und Recherche kostet mich ehrlich gesagt mehr Zeit als das abmontieren der Teile. Es ist ja nicht gerade so, als würde ich den Zylinderkopf abnehmen, was aber auch nicht wirklich lange dauert, wenn man geübt ist und es schon gemmacht hat.

Die Injektioren mit Luftdruck bei Spannung durch zu pusten kommt von einem KFZ Meister. Bei einem Test, werden die Injektoren ja auch nicht anders gereinigt. Lösungsmittel reinsprühen und mit der Pistole bei leichtem Drucj durchpusten. Da kille ich nichts, wenn die Injektoren so leicht kaputtgehen würden, würden sie bei der Belastung im Betriebslauf und den da herschenden Temperaturen schon lange dahingesicht.

Was die Ohringe angeht. Ich bin von nichts überzeugt, da hast du es falsch verstanden. Ich habe nur geschrieben, dass ich nicht weis was kaputt ist ob es Oringe sind oder nicht. Ich will allesamontieren, um zu schauen ob es daran liegt oder nicht, damit ich es abhaken kann. Unteranderem auch deshalb weil es nicht lange dauert allesabzubauen, ich brauche dafür nur 30min. Fehler suche oder Suche nach geräuschen versclingt dagegen Stunden xD.

Viele Grüße,
Gera

Also ich glaube ja das der TE GeraXX in Wirklichkeit der db-fuchs ist... 😁
Der hat (vielleicht nach der Covid-Impfung) seine Lust am Schreiben entdeckt und...
...will es jetzt mal so richtig krachen lassen. 😁 😁 😁

Deshalb wohl auch diese verweigernde Ahnungslosigkeit beim TE,
das befeuert unser aller Helfersyndrom natürlich erst so richtig. 🙄

Ich schick' dem Ewald einen link,
damit er mich hier abstrafen oder aber laut lachen kann... 😛

Dieser Beitrag enthält durchaus satirische Elemente, darauf wird explizit von mir hingewiesen.

liebe Grüße, mike. 🙂

1
Ähnliche Themen

Hallo,
ich bringe mal eine völlig neue Komponente:

Hat der Marder da rein gepieselt?
Falls ja, wie hat der Marder erkannt welcher Motor das ist?

Gruß

Hannes

Hallo Gera
Ich glaube, jetzt habe ich es kapiert und weiß, warum wir unterschiedlich denken:
Du schraubst gerne, zerlegst gerne, tasucht und baust, weil dir das in deiner Freizeit Spaß macht. Das legt die Vermutung nahe, das du nicht unbedingt einen handwerklichen Beruf hast der dich körperlich voll fordert, so das du Abends nach Feierabend einfach keinen Bock mehr hast, dir evt. unnötig Arbeiten auf zu lasten.
Du machst das als Freizeitbeschäftigung oder Hobby, dir gefällt das.
Ist nichts gegen ein zu wenden, es sei dir gegönnt.
Bei mir sieht das halt anders aus: Ich versuche die Fehler zu ergründen, will nachvollziehen können, welcher Defekt welche Symptome nach sich zieht, oder welche Symptome auf welchen Defekt hindeuten, und welche Auswirkungen alles hat. Bevor ich an sowas rangehe, mache ich eine eingehende Diagnose, da mir einfach die Zeit und Lust fehlt, nach einem harten 9 oder 10 Stunden Tag dann nochmal Stunden ran zu hängen, um irgendwas zu reparieren, ohne zu wissen, ob meine Arbeit dann von Erfolg gekrönt ist. Deswegen versuche ich stets logisch vor zu gehen, ich will verstehen was wieso und warum. Klar, nicht immer liege ich richtig, aber zumindest an meinen Kisten fast immer 😁 Somit begrenze ich den körperlichen Einsatz und auch die nötigen Zeiten für Werkstatt etc. auf das nötige Minimum, weil mir die Schrauberei einfach irgendwann zum Hals raus hing.
Die Zeiten, in denen ich Abends um 7 in die Werkstatt ging, um Morgens um 7 mit neuer Kurbelwelle und nem neuen Pleul im Motor wieder nach Hause zu fahren, die sind vorbei bei mir.
Leichti

Hallo Leichti,

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, aber die Arbeit die ich mache ist dennoch sehr anspruchsvoll, deshalb schlafe ich meist auch nur 3 Stunden. Aber du hast recht damit, dass mir dieses Hobby Spaß mach und am liebsten würde ich, wenn ich eine eigene Garage hätte, das Auto komplett zerlegen neu grundieren, lackieren und alles verchromen und polieren, was nicht niet und Nagelfest ist xD, nicht destotrotz ich wäge ab, was sich lohnt oder nicht. Ich habe gemerkt, dass das ganze zu ergründen manchmal länger dauert, als das rumschrauben am Auto. Da mein Steuergerät immernoch nicht geht und ich dafür keine Lösung habe muss bestimmte Sachen abwegen und auf Verdacht prüfen. Du hast mir ein Paar Ursachen genannt und ich habe sie getestet, :-) klar macht es spaß, aber es ist mir auch wichtig, dass dann abzuhaken. Nur wenig sachen haben bei mir lange gedauert. Federn tauschen und Getriebausbau dauert lange, deshalb würde ich dir dann in der Hinsicht zustimmen gründlicher nachzudenken. Aber sowas wie einspritzer ausbauen und einabeun dauert bei dem Auto nur 30 min xD da ist es einfacher das zu machen als alles abzuwägen.

Nebenbei ich erinnere mich, dass ich das Problem vor einiger Zeit schon mal hatte als ich das Auto mir geholt hatte, da hat nur die hälfte funktioniert. Das die Ursache Benzin in der Ansaugbrücke ist hätte ich nie vermutet xD da erinnere ich mich dass ich alle kapputen Sicherunge und Ralais ausgetauscht habe, unteranderem das Relai für die Kraftstoffpumpe, kann sein dass ich mich irre aber ich denke, dass Relai von Hella taugt nichts. Ich hole bei KFZteile24 ein neues Relai ab um es zu testen.

Es ist schade, dass du dafür keine Zeit mehr findest aber wenigstens am Wochenende oder? Ich nehme mir die Zeit, klar hat es auch Nachteile, da ich damit meine Augenringe fördere xD. Weist du, wenn die Reperaturpreise nicht so gigantisch wären würde ich auch die Sachen ab und zu.

Viele Grüße,
Gera

..."da ist es einfacher das zu machen als alles abzuwägen".

Da allein schon die von dir gewählten Begriffe eine gewisse Unruhe
bei mir erzeugen, gebe ich zu Bedenken das du dich ja nicht isoliert auf
diesem Planeten befindest.

D.h. du begegnest anderen Menschen im Straßenverkehr.

Selbst Kfz Fachleute müssen jedwede begangene Fehler,
welche zu einem Unfall geführt haben, Schlußendlich (mit)
verantworten, dasselbe gilt ebenfalls für Laien... 🙄

Reparierst du auch an deiner Bremsanlage ? 😕

Ich, für meinen Teil jedenfalls,
muß weitere Beihilfe zur (Selbst)Gefährdung verweigern,
und das trotz meines Helfersyndroms... 😉

Hallo Gera
Ich habe über 30 Jahre gebuckelt und nebenbei noch meine Sachen geschraubt. Wer die Pleuelprobleme aus den 323i E21 kennt, der weiß, wie oft man da schraubt, wenn man 50 000 km im Jahr fährt. Ausser vernünftig lackieren habe ich an meinen Kisten eigentlich immer alles selbst gemacht, wobei ich sagen muß, das ich mir einbilde, sehr fundierte Kenntnisse zu haben, wenngleich nicht speziell auf Mercedes gemünzt. Aber 80% aller Arbeiten sind fast gleich oder haben die gleiche Basis. Irgendwann wird man auch des Schraubens mal müde 🙂 Deswegen steckt da jetzt vorne ein grösseres Motärchen drinn, das genüßlich vor sich hinbrabbelt, und meine Arbeiten beschränken sich in der Regel auf Verschleißreparaturen wie Fahrwerk oder Bremsen, und das ist für mich ein Kinderspiel. Auf den Rest habe ich nach all den Jahren keinen Bock mehr, lange nur ran, wenn es notwendig ist. Und weil ich ungerne Geld verschenke, investiere ich mehr Zeit in eine Diagnose. Und das hat dann den Vorteil, das ich z.B. hier im Forum anhand von Symptomen einer Ursache vielleicht hier und da eher nahe komme, als andere. (Wobei auch mein Wissensschatz nur ein kleiner Stern in der Milchstraße ist) 😁

Aktuell bin ich nicht zu Hause, und habe auch nur noch bedingt Zugriff auf Hebebühne und Werkzeuge. Ich muß da immer schauen, wer mir sowas mal überlässt, und dann heißt es wieder "Rackerrackertackertacker" um die Bühne nicht zu lange zu belegen.
Federn zu wechseln beim 208er? Vorne 20 Minuten mit Bühne (für Beide, wenn man sich ein wenig beeilt und das Werkzeug hat, denn da muß nicht eine einzige Shraube geöffnet werden) und hinten... je nachdem ob der Querlenker innen aufgeht oder nicht ab 15 Minuten pro Seite. (Und sitzt die innere Schraube des unteren Querlenkers fest, dann dauert es eiiiiiiiiiiiiniges länger) 😁
Aber nu will ich mal deinen Thread nicht weiter verwässern und wünsche dir viel ERfolg
Leichti

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 28. Mai 2021 um 16:00:27 Uhr:


Selbst Kfz Fachleute müssen jedwede begangene Fehler,
welche zu einem Unfall geführt haben, Schlußendlich (mit)
verantworten, dasselbe gilt ebenfalls für Laien...

Das ist so nicht ganz richtig Mike. Sofern du keine entsprechende Ausbildung hast und demzufolge auch nicht das technische Fachwissen bist du nicht haftbar sofern dir niemand Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachweisen kann.

Ob man weiß was man tut steht wieder auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 28. Mai 2021 um 16:10:47 Uhr:


Hallo Gera
Ich habe über 30 Jahre gebuckelt und nebenbei noch meine Sachen geschraubt. Wer die Pleuelprobleme aus den 323i E21 kennt, der weiß, wie oft man da schraubt, wenn man 50 000 km im Jahr fährt. Ausser vernünftig lackieren habe ich an meinen Kisten eigentlich immer alles selbst gemacht, wobei ich sagen muß, das ich mir einbilde, sehr fundierte Kenntnisse zu haben, wenngleich nicht speziell auf Mercedes gemünzt. Aber 80% aller Arbeiten sind fast gleich oder haben die gleiche Basis. Irgendwann wird man auch des Schraubens mal müde 🙂 Deswegen steckt da jetzt vorne ein grösseres Motärchen drinn, das genüßlich vor sich hinbrabbelt, und meine Arbeiten beschränken sich in der Regel auf Verschleißreparaturen wie Fahrwerk oder Bremsen, und das ist für mich ein Kinderspiel. Auf den Rest habe ich nach all den Jahren keinen Bock mehr, lange nur ran, wenn es notwendig ist. Und weil ich ungerne Geld verschenke, investiere ich mehr Zeit in eine Diagnose. Und das hat dann den Vorteil, das ich z.B. hier im Forum anhand von Symptomen einer Ursache vielleicht hier und da eher nahe komme, als andere. (Wobei auch mein Wissensschatz nur ein kleiner Stern in der Milchstraße ist) 😁

Leichti

Oh man, da spricht mir aber einer aus der Seele. Das hätte auch direkt ich schreiben können.
Ich dachte schon, dass bei all den Enthusiasten hier ich der einzige bin, dem das schrauben im Laufe der Jahre mächtig auf die Nerven geht. Auch ich mache nur noch das, was "Leichti" als Kinderspiel bezeichnet.
Aber ich finde es klasse, dass Leute wie "Gera" versuchen sich in die Materie reinzuarbeiten und auch Interesse dafür bekunden.

Hallo Mike,

Ja ich repariere auch meine Bremsanlagen selber, nicht ohne Grund war ich anfangs oft in einer Mietwerkstatt, wo zwei Meister arbeiten und Bremsbelege, Bremsscheiben und die Narbe zu wechseln ist nicht gerade anspruchsvoll ^^, ich kann ehrlichgesagt nicht die verstehen, die damit Probleme haben. Mach dir da keine Sorgen ich mache sie 1 zu 1 so wie man es in einer Werkstatt auch wechselt. Ich habe alle Werkzeuge die man brauch halte, ich halte mich auch an die WIS und alle Drehmoment angaben und da ich darin damals eh eingewiesen wurde ist es halt Problemlos, alle Testfahrten laufen Prima und die Bremsen laufen Besser als ich ihn beim Händler gekauft habe. Anfangs haben die Vorderbremsen gerattert, bei starken Bremsungen, weil die Narben verrostet waren und zu dem das Radlager von der Rechten Narbe lose war, was nervige Geräusche verursacht hat. Nur die neue Staubschutzkappe war problematisch anzubringen xD. Wenn ich ehrlich bin Federn einbauen ist da umstämdlicher gewesen.

Hallo Leichti,

das ist eine ordentliche Leistung ich schätze bei mir sollten es 40% sein xD. Wenn ich mal die 100% Marke erreiche können wir mal zusammen einen Oldtimer in Neuzustand restaurieren und dann verkaufen wir es für ne halbe Million :-P.

Ich kann dich aber auch verstehen ich kenne das Gefühl, bei mir ist es nicht einfach das Auto ich glaube in mir Fließst Handwerkerblut, ich muss was mit meinen Händen Schaffen ich baue gerne auch einige Sachen, mein nächstes Projekt ist es ein Handfahrrad im Sitzen zu schweisen. Was mich am Auto fasziniert ist das Neue. neue Fertigkeiten neue Wergzeuge, neues Wissen alle diese Sachen kann ich auf andere Sachen übertragen und weiterentwickeln, ich will mir bald ne Drehmaschiene holen und damit weiter arbeiten. Ich denke solange ich etwas finde was ich noch kenne will ich es wissen und können, das Auto ist für mich nur ein Vorwand das zu können, was ich noch nicht kann.

Das mit rostigen schrauben hat glaube jeder Probleme ich bin froh dass bei mir noch nichts abgebrochen ist. Ja Hebebühne ich schon ganz nett, da geht alles sehr schnell.

Hallo Andy,

danke für die Blumen, ich kann euch beide verstehen, es gibt Sachen die hängen mir auch zum Halse raus mein Job zum Beispiel ^^.

Viele Grüße,
German

Hallo Mike,

Ich wollte dich fragen ob du weiß, ob der Kraftstoffdruckregler für den CLK C208 136PS auch für meinen CLK C208 192 PS (M 111.944 )
passen würde? Ich habe mir überlegt den Kraftstoffdruckregler auszutauschen, leider gibt es den nur für das Model für 136PS mit 3,8 BAR Druckregelung. Eine Telenummer habe ich auch nicht, um danach zu suchen.

Ich habe mir die Kompatibilität zu den anderen Mercedesmodellen angeschaut und ein Kompressor Modell gefunden, welche ebenfalls 192 PS hat, was jetzt nicht heißt, dass auch der Motor gleich ist.

Naja auf jedenfalls finde ich nur für das erste Modell einen Kraftstoffdruckregler.

Viele Grüße,
Gera

Wenn deine Aussage... Zitat:

"Die WIS/EPC habe ich bereits".

stimmen sollte,
warum benutzt du die im EPC angezeiten OEM-Nummern nicht für deine Suche ???

Zitat:
"Eine Teilenummer habe ich auch nicht, um danach zu suchen". 🙄

https://www.ebay.de/itm/384252685116?...

Ich bin dann mal weg und bleibe ersteinmal verschollen... 😮

1

Hi,
danke dir xD ich schau mal ob ich es jetzt finde.

Wieso verschollen? Fährst weg so lange die Inzidenz unten ist :-D?

Also nach der WIS habe ich die Teilenummer eingegeben und nichts gefunden. Ich finde nur Druckregler für das andere Model. Was würde passieren wenn ich den einbaue? ich meine gelesen zu haben, dass mein Model auch einen Druck von 3,8Bar brauch oder denkst du es könnte nicht passen?

Bei Mercedes bestellen will ig auch nicht die verlangen bestimmt das doppelte xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen