Öl trotz Garantie selbst wechseln?
Hi Leute,
bei meinem 1.4er TSI (150PS) ist der Ölwechseln bekanntlich nach 30tkm fällig.
Dies wird bei mir in ca 2 Jahren sein. Die nächste Inspektion ist in einem Jahr.
Fällt das bei VW irgendwie auf, wenn ich jedes zweite Jahr selbst Öl wechsel?
Bin so einer, der das 1x jährlich macht.
Ich würde dann nur Öl wechseln (ohne Filter) und das Jahr darauf wird ja eh bei VW komplett gewechselt.
36 Antworten
Ich hatte das auch nur irgendwo hier im Forum gelesen.
Logisch ist es jedenfalls nicht, weil die Verbrauchsbeeinflussende Komponente eher die Hochtemperaturbeständigkeit ist.
Sorry, wenn ich da jetzt mal zwischen Frage, aber ist Ölverbrauch immer noch ein Thema bei VW? Ich wollte mir erst einen Audi holen, da aber die 1.8er/2.0er TFSi so viel Öl brauchen, ist es doch der Golf geworden, in der Hoffnung, man hat das Problem in den Griff bekommen?! Oder sind nur die Diesel betroffen?
Ich fasse es nicht !
Füllt da jemand jetzt statt 5W-30 ein 0W-30 ein ?
Dieses 0W-30 ist nur für entsprechend ausgelegte " Dünnölmotoren " geeignet t.
Daher auch der hohe Ölverbrauch bei Motoren für welche das Öl nicht vorgesehen ist. Abgesehen davon - will man da seine Lager riskieren ?
Seit froh daß ihr ein dickeres Öl fahren könnt die es dürfen.
Die Dünnölmotorfraktion wird sicher später mal bei höherem Verschleiß auch ein 5W-30 oder 5W-40 einfüllen.
Dann erklär mir doch mal wie sich die Kaltlaufeigenschaften (die Zahl vor dem W) im Leistungsbetrieb, wenn es auf die Eigenschaften im Warmbetrieb ankommt (die Zahl nach dem W) auswirkt.
Ein 0W30 hat die gleich Hochtemperatur Viskosität wie ein 5W30 oder ein 10W30 ja sogar wie ein SAE30 Einbereichsöl.
Ähnliche Themen
Eigentlich wären wir jetzt im ewigen Motorölthread besser aufgehoben.
Da gibt es die ganz Sachkundigen weil jahrelang " gereift " .
Also - welcher Unterschied ?
Meine Sicht : Exakt ganz gleiche Viskositätsverläufe haben die Öle mit der selben Spanne nie.
Selbst nicht mal Öle der gleichen Spanne aber unterschiedlicher Hersteller.
Das kann man in den Datenblättern selbst feststellen.
Liegt an der wohl leicht unterschiedlichen Additivierung. Natürlich sind alle innerhalb der erlaubten Toleranzen.
Nur - ein Longlife-Öl mit 0W-30 wird im Hochtemperaturbetrieb eher seine Stabilität was das Abreißen des Schmierfilmes oder die Tragfähigkeit angeht verlieren wie ein 5W-30.
Das folgere ich daraus weil beim 5W-30 die Grundölviskosität bereits etwas höher ist und die kleinere Viskositätsspanne demzufolge mit weniger oder schwächeren Improveradditiven erreicht werden muß.
Da Additive aber altern und bauen in der Wirksamkeit ab. So hat man bei einem 0W-30 LL-Öl gegen Ende der Benutzbarkeitsspanne noch eine dünnere Suppe im Motor wie beim 5W-30.
Heißt : Jagt jemand mit so einem Öl seinen Motor heiß über die Autobahn wird das sicher diesem noch eher gefährlich werden .
Zitat:
Ein 0W30 hat die gleich Hochtemperatur Viskosität wie ein 5W30 oder ein 10W30 ja sogar wie ein SAE30 Einbereichsöl.
Natürlich habe ich bei Deiner Frage die Falle gleich erkannt.
... und ja - theoretisch stimmt das. Aber vermutlich nur theoretisch. Inwieweit sich meine Theorie ( bin ja kein Schmierölexperte ) in der Praxis auswirkt weiß ich nicht.
Ein " dickeres " Öl ist meinem Motor aber allemal lieber 😉
Zitat:
@Ugolf schrieb am 14. Juni 2017 um 17:45:59 Uhr:
Ich fasse es nicht !
Füllt da jemand jetzt statt 5W-30 ein 0W-30 ein ?
Warum auch nicht, wenn das Öl freigegeben ist? Es gibt sowohl 504 00 als auch 507 00 mit der Viskosität 0W-30.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 14. Juni 2017 um 18:33:36 Uhr:
Haben die neuen TSi jetzt eigentlich schon das 0W20 eingefüllt?
Die 1.5 TSI sollen wohl ein Öl nach der neuen Norm 508 00 bekommen. Das hat dann die Viskosität 0W-20. Ob mit flexiblem Intervall auch andere Öle gefahren werden dürfen, weiß ich aber nicht.
Zitat:
Warum auch nicht, wenn das Öl freigegeben ist? Es gibt sowohl 504 00 als auch 507 00 mit der Viskosität 0W-30.
Worin soll der große Vorteil bestehen wenn ich in meinen für normalerweise 5W-30 bzw. 5W-40 vorgesehenen Motor dünnstes Motoröl reinkippe ?
Schnellere Durchölung nach dem Kaltstart, auch im Winter. Geringere innere Reibung, dadurch geringer Verbrauch und weniger Emissionen.
Bei unseren " niedrigen Temperaturen " spielt die Durchölung beim Kaltstart kaum eine Rolle.
Theorie für das Marketing.
Zitat:
Geringere innere Reibung, dadurch geringer Verbrauch und weniger Emissionen.
Diese Sprüche kenne ich alle. Für die Praxis belangslos .
Das alles brauchen die Konstrukteure nur um theoretisch festgelegte Grenzwerte zu erfüllen bei einer Motorkonzeption die eigentlich schon lange ausgereizt ist. Selbst da muß man noch manipulieren.
Alles nur noch lebensverlängernde Maßnahmen . Mehr nicht.
Schaut euch die fahrerische Praxis auf unseren Straßen an . Da wird alles was an theoretischem Gewinn so herausgelobt wird permanent zunichte gefahren.
Es fehlt an der Ehrlichkeit in Politik und Wirtschaft festzustellen daß die Verbrennertechnik längst am Ende ist.
Die Beweise kennen wir ja.
Da aber Glaube glücklich machen kann scheint es hierzulande diesbezüglich viele Glückliche zu geben ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 15. Juni 2017 um 10:46:40 Uhr:
Es fehlt an der Ehrlichkeit in Politik ...
Ja, die Bundeskanzlerin hätte schon längst mal Stellung zum 0W-30 beziehen sollen.
Auch der 2.0 TSI bekommt mit dem MJ18 0W-20. Aber Achtung: alle Fahrzeuge davor sind nicht auf dieses Öl ausgelegt!
Mir kommt jedenfalls das Dünnöl nie in den Motor.
Einmal noch das 5W-30 beim letzten Servive am Ende der Garantieverlängerung rein damit eine eventuelle Kulanz nicht gefährdet ist .
Dann ist aber Ende mit dem Zeugs.
Dann kommt wieder das ehrliche 5W40 rein welches jedes Jahr gewechselt wird.
Damit dürfte der Motor lange halten denn das tat mein CAXA ebenfalls fast 100 000 km ohne je eine Kette mit diesem Öl.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 15. Juni 2017 um 12:31:41 Uhr:
Mir kommt jedenfalls das Dünnöl nie in den Motor.Einmal noch das 5W-30 beim letzten Servive am Ende der Garantieverlängerung rein damit eine eventuelle Kulanz nicht gefährdet ist .
Dann ist aber Ende mit dem Zeugs.
Dann kommt wieder das ehrliche 5W40 rein welches jedes Jahr gewechselt wird.
Damit dürfte der Motor lange halten denn das tat mein CAXA ebenfalls fast 100 000 km ohne je eine Kette mit diesem Öl.
Das 5W40 hat nichts miit Garantie oder Kulanz zu tun. Man kann jederzeit auf Festintervall umölen und das freigegebene Öl(50200) verwenden, wenn es dich glücklich macht.
Das 5W-40 nicht - wohl aber die Tatsache daß ich dann meinen Service selber wieder in die Hand nehme.
Das macht mich dann glücklich wenn ich in den Beutel schaue ... 🙂