Öl tropft

VW Golf 3 (1H)

Hallo erstmal zum Auto es ist ein Golf 3 bj97 1.6 101PS Schaltgetriebe.
Nun das Problem und zwar seit das Öl gewechselt wurde und auch der Öl Filter gewechselt wurde, verliert der Motor Öl, zumindest sind stand Flecken zusehen. Auch am Motorblock selbst sieht man das er etwas Öl feucht ist. Der Öl Deckel von innen sieht relativ normal aus. Kühlerwasser hat auch keine Verfärbung(ölig). Temperatur Anzeige schwankt auch nicht, er wird allerdings schnell Betriebes warm auch schon im Stand.
Wenn der Lüfter einsetzt entsteht ein klackendes Geräusch, wie wenn ein Flügel vom Lüfter etwas verbogen wäre und immer hängen bleibt, bei Motor aus lässt er sich allerdings ohne Probleme drehen und macht keine Geräusche. Als ich die Motorhaube öffnete um nach zusehen woher das Geräusch kommt ist mir erstmal etwas Dampf/Rauch vom Motor entgegen gekommen.
Ich hoffe ihr könnt den Text folgen und euch darunter was vorstellen und mit vllt weiter helfen.
Unter Verdacht haben wir die Zylinderkopfdichtung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gast356 schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:32:21 Uhr:


Einfach so lassen (never touch a running System) und freuen, dass nichts zu machen ist...

Klar kann man den Motor mit Hochdruck bearbeiten und aufpolieren... aber für die Lebensdauer / für die Technik / die Elektrik ist das weder dienlich sondern längerfristig gesehen eher tödlich... wenn man Wasser bis in die hinterste Ecke der Stecker, Klemmkästen, Sicherungskästen pustet.

Ähm... naja ich lese, dass der TE nun Probleme feststellt...

Zitat:

@Christoph990 schrieb am 6. Oktober 2020 um 14:07:52 Uhr:


[...] verliert der Motor Öl, zumindest sind stand Flecken zusehen. [...]
[...] ist mir erstmal etwas Dampf/Rauch vom Motor entgegen gekommen.

Das ist nicht normal.
--> Obwohl ich nicht weiß, ob bspw. die Ablassschraube fest ist... oder nach dem Ölwechsel alles "siffige" aufgewischt wurde:
- Verschüttet beim Auffüllen
- Beim Filter abschrauben läuft auch gerne das Öl auf die Servodruckleitung/vorderen Motorträger... entfernt man das nicht, haste auch Tage danach auf dem Boden Öltropfen.

___________

Leute... ich will bestimmt nicht streiten! Aber ich weiß nicht wie ihr euch bei den Motorwäschen anstellt, nur warum, muss man es gleich ins Extreme treiben, den "DAU" hervorkramen. Man kann alles "kaputtreden".

Mit der Logik dürfte ich auch nicht Autos abdampfen, denn oh jeh oh jeh.. man kann die Reifenkarkasse zerstören, man kann die Türschlösser und -schließzylinder absaufen lassen, man kann Leuchten/Lampen absaufen lassen und die ganzen Sensoren bei den neueren Autos... ob Abstandsradar, Parktronic usw., usf.. WENN man es eben mit Gewalt/mit Absicht falsch macht.

Sogar die Betriebsanleitung dieses Autos (Golf III) gibt Tipps und Hinweise wie man den Motor wäscht - und rät sogar dazu vor und nach dem Winter (+ zusätzliche Konservierung).
"Du verzählst Zeug!" Ja klar... siehe Seite 87/88 der Betriebsanleitung Vento, Ausgabe 1.94. Aber offenbar traute man da dem Fahrzeugeigner mehr zu, als heutzutage...
Nicht übel nehmen: Man muss bei allem mit Verstand rangehen! Ich habe selber dazu geschrieben, dass man bei sowas am besten jemand Erfahrenen dazunimmt und wenn man es sich nicht traut: Dann eben Bürste/Pinsel/Lappen + Bremsenreiniger.

Ach: Ich habe mein Fahrzeug seit mehr als einem Vierteljahrhundert und mittlerweile 590tkm Laufleistung. Trotz (?) der Motorwäschen, weil auch da das eine oder andere Bauteil mal Ölsauereien verursachte.

Nur driftet das ganze jetzt weg vom Problem des Threaderstellers...

Aber um nen Konsens zu finden:
FALSCH/nicht sachgerecht durchgeführte Motorwäschen können durchaus Schaden anrichten.
Und wer sich das nicht zutraut, der soll eben mit nem Lumpen + Bremsen-/Teilereiniger die Stellen säubern.

22 weitere Antworten
22 Antworten

...also mal ehrlich, wo tropft da Öl... ich sehe auf den obigen Photos nur Siff, Korrosion & Dreck der sich üblicherweise in einem immerhin schon ca. 23 Jahre (Golf 3 bj97) langem Autoleben in einem Motorraum so ansammelt.

So mancher wäre froh, wenn der Motor in seinem Auto so trocken wäre... ich würde da garnichts machen / verschlimmbessern.

Fünf Gedanken und Tipps für dich

1) 5W-30 gehört da nicht rein, wie von zahlreichen Schreibern bereits bemerkt. Heißvisko 40 ist die richtige, also 5W-40 bspw..

2) Ist doch alles siffig da. Kaltreiniger kaufen, zur SB-Waschbox fahren und lesen (!!) ob man da Motorwäschen machen darf. Dann einsprühen, einwirken lassen und abdampfen. So dass der Schmodder weg ist.
Achtung: Uralte Zündspulen, Zündkabel, Verteilerkappen lassen dann einem gerne den Start verweigern... also jemanden mitmehmen der Ahnung hat. Oder abdecken/eintüten.

Ach: Nicht mit heißem Triebwerk da hin und dann rumms mit kaltem Wasser abdampfen. NICHT machen.

3) Dann macht man ne Probefahrt, aber so dass das Öl warm wird. Und nach der kontrolliert man gründlich wo das Öl austritt.

4) Profis stäuben Talkum(spray) oder Kalkstaub auf... durch den Kontrast sieht mans Öl besser. Oder heutzutage eben "Feuchtleckfinderspray". Ja klingt lustig... und weckt schmutzige Ideen...

5) Wenn du das repariert hast, dann kannst den Motorraum und Motor mit nem Schutz versiegeln. Nicht unbedingt nötig, aber manche stehen drauf.

Bitte keine Motorwäsche auch nicht mit Dampfstrahler. Niemals.
Das schadet der gesamten Elektronik mehr als es nützt.
Eine Motorwäsche bringt nur Ärger Streß und Zirkus!

Also ich hab das schon paar Mal gemacht.
Nicht nur an so "Oldtimern" wie dem Golf 3. Auch an neueren Autos.

Sofern man mit Vernunft arbeitet, also:
- nicht mit 5 cm Abstand rangeht
- nicht heiße Motoren mit kaltem Wasser abduscht oder umgekehrt
- nicht minutenlang auf ein und dieselbe Stelle hinhält
- nicht mit nem "Dreckfräser" rumhantiert
- und Lichtmaschinen, Sensoren, Eboxen, Steuergeräte, usw. ausspart (Also nicht noch voll draufhalten!) und ggf. auch abdeckt

passiert da eigentlich nix. Außer, dass der Dreck weggeht (Und das werkseitige Schutzwachs).

Wenn sich unser Threadersteller das nicht zutraut, wofür ich auch Verständnis habe, dann kann er ja ne
- alte Zahnbürste
- alten Pinsel & Lumpen/Lappen nehmen
+
- etwas Bremsenreiniger (Oder zur Not eben etwas Benzin).

Die ölverschmierten Stellen damit einpinseln, abbürsten und abwischen... geht auch. Ist eben etwas "mühseliger".

Ähnliche Themen

Nein, und nochmal -um in @PKGeorge´s Beitrag einzustimmen- keine Motorwäsche... und schon garnicht bei einem fast trockenem Motor, der nicht einmal einen vollflächigen Ölfilm aufweist... das vorhandene (eingetrocknete) Öl, das sind irgendwelche Tropfmengen, die z.B. beim Einfüllen verschüttet wurden.

Einfach so lassen (never touch a running System) und freuen, dass nichts zu machen ist... es ist nicht abnormal, dass sich über 23 Jahre eine Patina aus einem leichten Ölfilm & Dreck bildet... ein alter Motor sieht einfach so aus - wobei der den obigen Bildern nach zu urteilen noch wirklich gut aussieht.

Klar kann man den Motor mit Hochdruck bearbeiten und aufpolieren... aber für die Lebensdauer / für die Technik / die Elektrik ist das weder dienlich sondern längerfristig gesehen eher tödlich... wenn man Wasser bis in die hinterste Ecke der Stecker, Klemmkästen, Sicherungskästen pustet.

Zumal ein leichter eingetrockneter Ölfilm der perfekte Korrosionsschutz ist...

PS: ...eine komplette Motorwäsche mach ich nicht mal bei meinem Volvo, der neben der übliche Ölsauerei durch verschiedene Undichtigkeiten in den letzten Monaten über eine undichte Kraftstoffleitung (Leckleitung der Injektoren) mehrere Liter Diesel über sich ergossen hat.

Zitat:

@gast356 schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:32:21 Uhr:


Einfach so lassen (never touch a running System) und freuen, dass nichts zu machen ist...

Klar kann man den Motor mit Hochdruck bearbeiten und aufpolieren... aber für die Lebensdauer / für die Technik / die Elektrik ist das weder dienlich sondern längerfristig gesehen eher tödlich... wenn man Wasser bis in die hinterste Ecke der Stecker, Klemmkästen, Sicherungskästen pustet.

Ähm... naja ich lese, dass der TE nun Probleme feststellt...

Zitat:

@Christoph990 schrieb am 6. Oktober 2020 um 14:07:52 Uhr:


[...] verliert der Motor Öl, zumindest sind stand Flecken zusehen. [...]
[...] ist mir erstmal etwas Dampf/Rauch vom Motor entgegen gekommen.

Das ist nicht normal.
--> Obwohl ich nicht weiß, ob bspw. die Ablassschraube fest ist... oder nach dem Ölwechsel alles "siffige" aufgewischt wurde:
- Verschüttet beim Auffüllen
- Beim Filter abschrauben läuft auch gerne das Öl auf die Servodruckleitung/vorderen Motorträger... entfernt man das nicht, haste auch Tage danach auf dem Boden Öltropfen.

___________

Leute... ich will bestimmt nicht streiten! Aber ich weiß nicht wie ihr euch bei den Motorwäschen anstellt, nur warum, muss man es gleich ins Extreme treiben, den "DAU" hervorkramen. Man kann alles "kaputtreden".

Mit der Logik dürfte ich auch nicht Autos abdampfen, denn oh jeh oh jeh.. man kann die Reifenkarkasse zerstören, man kann die Türschlösser und -schließzylinder absaufen lassen, man kann Leuchten/Lampen absaufen lassen und die ganzen Sensoren bei den neueren Autos... ob Abstandsradar, Parktronic usw., usf.. WENN man es eben mit Gewalt/mit Absicht falsch macht.

Sogar die Betriebsanleitung dieses Autos (Golf III) gibt Tipps und Hinweise wie man den Motor wäscht - und rät sogar dazu vor und nach dem Winter (+ zusätzliche Konservierung).
"Du verzählst Zeug!" Ja klar... siehe Seite 87/88 der Betriebsanleitung Vento, Ausgabe 1.94. Aber offenbar traute man da dem Fahrzeugeigner mehr zu, als heutzutage...
Nicht übel nehmen: Man muss bei allem mit Verstand rangehen! Ich habe selber dazu geschrieben, dass man bei sowas am besten jemand Erfahrenen dazunimmt und wenn man es sich nicht traut: Dann eben Bürste/Pinsel/Lappen + Bremsenreiniger.

Ach: Ich habe mein Fahrzeug seit mehr als einem Vierteljahrhundert und mittlerweile 590tkm Laufleistung. Trotz (?) der Motorwäschen, weil auch da das eine oder andere Bauteil mal Ölsauereien verursachte.

Nur driftet das ganze jetzt weg vom Problem des Threaderstellers...

Aber um nen Konsens zu finden:
FALSCH/nicht sachgerecht durchgeführte Motorwäschen können durchaus Schaden anrichten.
Und wer sich das nicht zutraut, der soll eben mit nem Lumpen + Bremsen-/Teilereiniger die Stellen säubern.

Danke an alle die sich hier Mühe und Ratschläge gegeben haben. Ich werde auf jeden Fall jemand dazu holen der Ahnung hat. Und nicht selbst daran rum basteln oder sonst was. Mir ist bewusst das dass Auto mehr als 20Jahre auf dem buckelt hat und der Motor natürlich nicht wie am ersten Tag aussieht. Mir ist eben nur aufgefallen weil ich Öl stand Flecken auf dem Boden hatte, ob’s mit dem Ölwechsel zutun hat Keine Ahnung, ob etwas kaputt ist weiß ich auch nicht deswegen werde ich jemanden mit Ahnung ran lassen. In diesem Thread wollte ich mich einfach mal informieren was denn so Ursachen gibt.
Danke nochmal.

Tropft es denn immer noch? Wenn das Öl nämlich durch Kleckerei ausen an den Motor gekommen ist, müsste das ja irgendwannmal aufhören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen