Öl Temperatur, was ist "normal" was ist zuviel ?
moin,
wollte mal wissen was ne "normal" max öl temperatur ist ?
hatte gestern bei 37° im schatten im stadtverkehr im stand ab und an 118° .. finde das recht viel...
liegt da irgendwo nen defekt vor oder ist das noch im "grünen"bereich?
46 Antworten
oki, werd dann zuerst mal prüfen wieviel frostschutz ich wirklich drinne hab, melde mich dann mit dem ergebniss wieder 😉
werd mal versuchendie temp runter zu bekommen...
kann ja eigendlich nciht sein das meiner heisser als andere vergleichbare wird.
habe normalerweise 100-103° öltemperatur im stop &go betrieb in der stadt, allerdings läuft dann i.d.R die Klima auch. ansonsten habe ich auf freiland etwa 95-100°, ab um 105° wenn ich 130 konstant fahre (tempomat). komme aber ab und zu, wenn ich bei 35° längere bergstrassen fahre auf etwa 120°. allerdings heißt das dann 2. und 3. dauervollgas. auf der AB ist es nie so schlimm, da der fahrtwind doch auch kühlt, bei bergstrassen, wo selten über 80 bist, ists was anderes.
Frostschutz ist bei mir G12+ drin fertiggemisch von castrol, bis -35° glaube ich. Wassertemperatur selbst ist bei mir eher nebensächlich. selbst wenn der e-lüfter läuft (erste stufe, zweite habe ich noch nie geschafft mit der kühlwassertemperatur), geht sie mir nicht höher als 105°. und das 2-3° nur runtergekühlt werden halte ich für falsch. wenn der elektrolüfter einsetzt, geht die kühlwassertemperatur beim fiz um 1-2 striche runter, die öltempteratur um 3-4°.
Wassertemperatur beim fiz ist bei mir meist um 90°, öltemperatur im normalen betrieb 10° drüber.
das heizen des öles am start ist auf jeden fall ein vorteil. meiner erreicht innerhalb von etwa 5km bei 25° aussentemperatur die 80° öltemperatur.
-20° ist bei mir sicher zu wenig. es hat bei uns in der nacht öfters um -25° bis -30°.
solange im normalen betrieb 110° nicht überschritten werden, würde ich gar nichts machen.
Zu Warm!
Habe bei meinem PL vor zwei tagen ne probefahrt gemacht und bin bei volllast bis auf 132grad gekommen! Bei 32 grad aussentemp! Wenn ich durch die city fahre habe ich max 116 grad! bin am überlegen ob ich mir nen oil kühler zulege!
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Watt, so wenig?
Kann irgendjemand mit vorher - nachher Erfahrungen dienen?
Ja, hier!
Dazu erstmal die Grundätzlichen Rahmenbedingungen:
- RP-Motor im absoluten Serienzustand
- Kühlerfrostschutzkonzentration überprüft und i.O. (-15 °C).
- Zündung und Steuerzeiten mehrfach kontolliert und i.O.
- Öltemperaturen gemessen mit der MFA.
Öltemperaturen ohne Ölkühler (damals ca. 130.000 km) und G11 Frostschutz:
Öltemperatur im Stadtverkehr: ca. 100 °C
Autobahn im Sommer (Vollast): nach wenigen Minuten ca. 130°C und zum Teil noch darüber.
Öltemperaturen mit Ölkühler, G11 Frostschutz
Nach einbau des VW Öl-Wasser WT (siehe GTI, TD) beträgt die Öltemperatur in der Stadt 86 - 94 °C bei Autobahn-Vollast um die 120 °C, ganz selten vielleicht mal 124 °C. Mehr hatte ich seither noch nicht.
Nachdem der schöne Motor im - für RP-Verhältnisse - lächerlichen Alter von 160.000 km einen Hauptlagerschaden hatte, mußte aus Zeitgründen ein originaler VW ATM rein. Gleichzeitig wurde der Wasserkühler gegen einen neuen getauscht. Die Öltemperaturen haben sich aber nicht im geringesten verändert. Frostschutz ist mittlerweile G12.
Ach ja, den Lagerschaden bringe ich mit den hohen Öltemperaturen nicht in Verbindung. Ich fahre schon immer gutes Markenöl (5W 40 Vollsynthetik) und außerdem hatte der alte Motor beim Rauswurf noch eine stattliche Kompression von 12 bar auf allen vieren.
Für mich läßt das alles eigentlich nur den Schluß zu, daß die meisten RP-Motoren einfach zu mager laufen und deshalb so hohe Blocktemperaturen erreichen. Konstruktive Ursachen kommern ja eher nicht in Betracht, da sich alle 827er Blöcke sehr ähnlich sind, die hohen Öltemperaturen aber doch überwiegend bei den RPs auftreten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 91Rotzer
Für mich läßt das alles eigentlich nur den Schluß zu, daß die meisten RP-Motoren einfach zu mager laufen und deshalb so hohe Blocktemperaturen erreichen. Konstruktive Ursachen kommern ja eher nicht in Betracht, da sich alle 827er Blöcke sehr ähnlich sind, die hohen Öltemperaturen aber doch überwiegend bei den RPs auftreten.
vielleicht eine richtige Schlussfolgerung.
Die aber sicher nicht konstruktiv durch monojet bzw block bedingt ist.
Ergo😁........ muss es wohl an der Einstellung oder so liegen.
odernicht ?
YES, meine Rede...
... aber leider kannst Du ja an der Einstellung des RP bzw. der Monojetronic gar nix ändern. Ausgenommen die Zündung, welche aber korrekt auf 6° vOT steht.
Die Frage wäre jetzt an die Experten:
wie überprüfe ich, ob er tatsächlich zu mager läuft und wenn das der Fall ist, wie optimiert man die Kraftstoffdosierung, ohne gleich die ganze Gemischbildung strubbelig zu machen?
das gemisch wird ja beim RP über elektronik (lamda, drosselklappenpoti usw) geregelt.
der ZZP hingegen ist ja über unterdruck geregelt, wenn ich nicht ganz falsch liege. wenn der ZZP zu spät ist, steigt auch die temperatur an.
die digifant motoren hingegen haben ja eine elektronisch geregelte kennfeld zündung, und somit ist der zündzeitpunkt dort, wo er lt. stg, das ja auch lamda, LMM usw auswertet sein sollte.
möglicherweise liegts daran?
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
wenn der ZZP zu spät ist, steigt auch die temperatur an.
die digifant motoren hingegen haben ja eine elektronisch geregelte kennfeld zündung, und somit ist der zündzeitpunkt dort, wo er lt. stg, das ja auch lamda, LMM usw auswertet sein sollte.möglicherweise liegts daran?
Das kann ich bei mir sicher ausschließen. Bei mir liegt der Zünzeitpunkt gemäß VW Vorgaben auf 6° vOT und das habe ich bei verschiensten Werkstätten schon dermaßen oft kontrollieren lassen...
Die Unterdruckverstellung für den Zündzeitpunkt funktioniert tadellos.
Also, Zündung kann ich ausschließen.
Außerdem hört man ja sehr häufig von anderen MT-usern, daß beim RP hohe Öltemperaturen auftreten. Dann müßten die ja alle mit verstellter Zündung rumfahren...
Wie gesagt, vermute ich eine zu magere Grundabstimmung bei den serienmäßigen Monojets im RP.
Hmm, was ich allerdings sicherheitshalber noch mal prüfen werde, wäre der Öltemperaturgeber!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ich würde eine neue, funktionierende Lambdasonde und das Löschen des Adaptionsspeichers empfehlen.
Ist geschehen, Anfang Januar beim Einbau des Austauschmotors. Inclusive fabrikneuem Abgaskrümmer.
Also, wie Ihr seht, habe ich weder Pferde, noch Kühe gescheut...
Re: Zu Warm!
Zitat:
Original geschrieben von PLdriver
Habe bei meinem PL vor zwei tagen ne probefahrt gemacht und bin bei volllast bis auf 132grad gekommen! Bei 32 grad aussentemp! Wenn ich durch die city fahre habe ich max 116 grad! bin am überlegen ob ich mir nen oil kühler zulege!
Hi,
Es gibt hier mehrere Gründe dafür:
* Er läuft zu mager
* Zündung paßt nicht
* Die Temperaturanzeige zeigt falsch an
* Dein Wasser-Öl WT ist verkalkt
* Generell das Kühlsystem ist verkalkt.
Die Wassertemp ist in Ordnung nehm ich mal an.
mfg,
christian
Ich hab die Temperatur auch für "normal" angesehen, da ich das in mehreren Foren gelesen hab.
Da die Tage sowieso n Ölwechsel ansteht wollte ich das Teil gleich mit reinhängen. N neuer Temperaturgeber und Kühlwasser mit entsprechendem Frostschutzanteil kommen auch rein.
An die Geschichte mit der Zündung hab ich gar nicht gedacht... Kann gut sein, dass irgendwo beim Unterdruck was undicht ist.
Abgesehen davon: Nach welchen Werten stell ich die Zündung ein? Nach der Nocke, oder? Fahre GX Kopf und PF Nocke...
Welches Öl sollte am besten rein? ich hab hier 10w60 und 5w40 als Empfehlung gehört (und keine Lust, Sterndoktors Thread ganz zu lesen)...
nur das das mit der unterdrucksteurung keine ordentlich anpassung an den betriebspunkt ist, sondern nur ca.
und bevor die vor allem im teillastbereich zu fett machen (abgaswerte) wird eher auf zu mager bzw auf reserven getrimmt mit einem späteren zzp, und eben deshalb steigt die brennraumtemperatur an. und die verstellmechanik unterliegt auch gewissen toleranzen. Finde den RP zwar prinzipiell einen guten motor, aber er ist einfach technisch nicht so ausgereift wie z.b ein digifant motor (obwohl ich den auch nicht wirklich für das non-plus-ultra halte, ist schließlich auch nur eine einzylindereinspitzanlage, die auf 4 zylinder gesplittet wird).
Das das grundprinzip passt und die einstellung, ist mir schon klar, aber eine elektronische einspritzung mit einer unterdruckzündzeitpunktverstellung ist eben nur was halbes und nicht ganze. somit kann das steuergerät auf den ZZP keine anpassungen machen und korrigieren.
Naja, was iss dann mit meinem??? Habt ja das Bild gesehen 140°C und da iss noch nicht ende. Wenn man weiter drauf bleibt knackt er auch eie 150°C.
Mein Kumpel seiner hat sicher schonmal 162°C geschafft der Typ iss aber auch voll Lebensmüde.
Um zu gucken ob er zu Mager läuft brauchste ne schnelle Lambdasonde und nen Gerät das die Lambdawerte ausrechnet bzw anzeigt... Gibt es bei manchen Tunern zu kaufen ... so nen LAMBDAMONITOR
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Naja, was iss dann mit meinem??? Habt ja das Bild gesehen 140°C und da iss noch nicht ende. Wenn man weiter drauf bleibt knackt er auch eie 150°C.
Mein Kumpel seiner hat sicher schonmal 162°C geschafft der Typ iss aber auch voll Lebensmüde.
Um zu gucken ob er zu Mager läuft brauchste ne schnelle Lambdasonde und nen Gerät das die Lambdawerte ausrechnet bzw anzeigt... Gibt es bei manchen Tunern zu kaufen ... so nen LAMBDAMONITOR
tja... dann würd ich an deiner stelle mal ne neue lambda kaufen und diese auch anschließen.😁
Aber du weist es eh wieder besser..........