ÖL-Stand nach 11tkm
Hallo,
wollt mal hier nachfragen, wie normal nun mein jüngstes Problem mit meinem Astra H ist. Leut meinem FOH ist mal wieder alles ganz normal.
Folgendes Problem:
Als ich beim Km-Stand von knapp unter 10.000 km auf der Autobahn fahre leuchtet aufeinmal eine neue Lampe in meinem Cockpit auf. Es war die Lampe für den Ölstand, also, ich von der AB runter und gesehen was los ist. Der Ölstand war im normlen Bereich. Also bin ich wieder ins Auto um weiter zu fahren. Und siehe da, Motor an und die Lampe war aus. Kann ja mal passieren. Doch dieses Szenario wiederholte sich des öfteren. Irgendwann war ich dann mal wieder beim FOH um mich unter anderem dazu zu erkundigen, was denn los sei. Ergebnis: Da fehlen ca. 0,6 Ltr. Öl, deswegen leuchtet die Lampe. Also ist es FOH-Like "ganz normal". Ich finde das nicht normal. Gut, von mir aus sind der gerne 0,6Ltr. raus, aber das ist in meinen Augen noch nicht's dramatisches. Und warum verdammt leuchtet diese Lampe nur ab und zu und nach einem Neustart nicht mehr?
Sicherheitshalber hab ich erst mal gut 0,6Ltr. nachgeschüttet.
P.s.: Kann mir jemand sagen, ob man da was falsches machen kann. Ich bin einfach zu einer Shell-Tanke rein und hab mir 1 Liter Shell HelixUltra 0W40 vollsynthetisch gekauft. Hoffe, das ist so richtig.
Ich hoffe, ihr könnt mir auskunft geben.
BTW: Astra H Sport 1.6 TP Erstzulassung 28.06.2004
mfg
GMTD2
20 Antworten
hallo,
meiner meinung nach sollte ein neuer motor ganz wenig bis gar kein öl brauchen wenn er richtig eingefahren ist! egal ob ein diesel oder benziner. hab mein voriges auto (2,0 Commonrail) mit 13000km gekauft und mit 67000km verkauft. in dieser zeit hatte ich 3 service und kein einziges mal hätte man zwischen den service öl nachfüllen müssen. denke das spricht dann schon für einen gut eingefahrenen motor.
mfg
@Toledo V5
bei deiner Laufleistung ergibt sich ja auch so ca. 15000km/ Service Intervall.
Das Problem ist doch, daß bei extrem langen Laufzeiten von z:B. 30.000 -50.000km selbst der noch so kleinste Ölverbrauch in Summe doch zu einem Nachfüllen führt.
Selbst niedrige 0,1l/1000km führen bei 30.000 km zu 3 Litern, bei 50.000 zu 5 Litern.
Normalerweise beträgt die Differenz zur Min./ Max. Füllung ca. 1.0-höchstens 1,5l (je nach Motor unteschiedlich). Da muß zwangsweise nachgefüllt werden, was manche Autofahrer mit den kürzeren Intervallen eher vergessen hatten, da es ja da immer wie ToledoV5 gesagt hat bisher immer zwischen zwei Inspektionsintervallen gereicht hat.
Der Fahrer hat also wieder eine höhere Eigenverantwortung (hatte er eigentlich immer) und muß sich wieder mit mehr Aufmerksamkeit um den Ölstand kümmern.
Abhilfe wären natürlich Ölstandssensoren.
gruß
neutralo
der sich unsicher ist ob allzu flexible Wechselintervalle für den Durchschnittskunden (natürlich niemals für die Technikfreaks und Autoenthusiasten) nicht eher verwirrend sind als der regelmäßige jährliche Inspektionstermin.
Noch ein Nachtrag (wer das Serviceheft gelesen hat, weiss das ohnehin) : Man kann bis zu einem Liter Öl, das nicht der Spezifikation entspricht, nachfüllen und dennoch beim Longlifeintervall bleiben.
@ neutralo
Ich wäre nicht so sicher, was verwirrte Bentuzer angeht. Immer mehr Leute sparen am Automobil und somit auch an Inspektionen etc. Der andere Fall zum verwirrten Fahrer, ist der des geizigen Fahrers. Die werden dann mit dem Problem des Ölverbrauchs konfrontiert.
Wie auch immer, die grösseren Motoren haben idR einen Öllevelgeber. Der 1.6er (zumindest der im Vectra) ist iirc ein Ausnahmefall.
MfG BlackTM
@neutralo
serviceintervall war alle 20000km. bei dem motor wars halt so das man nicht den kleinsten verlust auf diesen 20000km lt. ölmesstab feststellen konnte! der ölstand ist nach den 20000km gleichgeblieben. etwas wird schon gefehlt haben aber es war halt nichts zu sehen.
ich finde wer ein auto fährt sollte sich auch um gewissen sachen kümmern müssen (ölstand, waschwasserstand, kühlflüssigkeit, ...). sensoren sind eine gute sache aber ich verlass mich lieber auf das was ich selbst mache. alle 1000km ist vielleicht etwas übertrieben (zumindest bei einem neuen motor) aber ich prüfe zumindest alle 2-3000km den ölstand. aber da werden wahrscheinlich die meinungen ausseinander gehn.
mfg
Ähnliche Themen
mach ich auch so.
Prüfen so jede 3. bis 5. Tankfüllung.
Sollte der Olstand dann näher an der unteren Marke sein, dann natürlich jedes mal.
gruß
neutralo
Habe auch schon so um die 350 mLiter Vollsynthetisches Öl nachgefüllt (damals 11000 km gefahren). Da ich auch gelesen habe das man bis zu 1 Liter nachfüllen kann ohne auf das Longlife Intervall zu verzichten, habe ich nicht das GM Öl genommen. Ich sage immer Vertrauen ist gut aber Kontrolle ist besser (was die Öl-Lampe betrifft). Gruß Toni