Öl-Service Intervall

VW Golf

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier, weil ich selbst leider keinen 7er besitze. In der Nachbarschaft steht ein TDI mit 7 tkm und gerade mal 11 - 12 Monaten auf der Uhr und dieser will dringend in die Box.

Die Frage wäre: Wie kontrolliert man mit VCDS, welcher Service Modus eingestellt ist.
Vielleicht kann auch jemand was zum Rücksetzen schreiben.

Die Sufu hat leider kein brauchbares Ergebnis geliefert.

Herzlichen Dank schon mal im Voraus.

Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS, Service Rückstellung / Kontrolle' überführt.]

Beste Antwort im Thema

das übermässige Steuerkettenrasseln beim Start haben z.B. ganz bestimmt nicht alle bemerkt...und Unregelmäßigkeiten bei der Ladedruckverstellung des alten 1,4TSI mit 122Ps auch nicht.
Von den DSG Unregelmäßigkeiten mal ganz abgesehen.

193 weitere Antworten
193 Antworten

wuschig, war jetzt auch nicht negativ gemeint. Bin ja dankbar, dass sich hier Leute den jeweiligen Themen annehmen 🙂

Vielleicht weiß ich morgen mehr, wenn ich beim 2ten Händler vor Ort war. Sollte mir der aber ebenfalls die richtige Codierung bestätigen, dann wirds wohl richtig sein um das Thema dann abzuschließen.

Zitat:

@Linos schrieb am 2. Juni 2016 um 15:27:12 Uhr:



So, nun war ich heute beim Händler. Er hat sein Stecker angestöpselt und die Parameter überprüft. Konnte mit rauf schauen. Demnach ist der Wagen korrekt auf flexiblen Intervall eingestellt, so seine Aussage.

Unter Punkt 0017 am Diagnosegerät gabs mehrere unterkategorien und dort stand dann "gute Ölqualität", dass heißt es ist korrekt eingestellt ansonsten hätte da was anderes stehen müssen, so seine Aussage.

Er begründete es mit meinem "Fahrprofil", viele Kurzstrecken bzw längeres "Stehen" beeinträchtigt die Qualität des Öl`s. Egal wie ich versuchte es madig zu reden bzw das es ja eine Art "verarsche" sei mit Longlife.... Kam immer wieder das Fahrprofil als Antwort. Longlife soll wohl min. 12 Monate garantieren. Vergleichsweise schaute er im Rechner nach von jemand anderen, wo er wusste das die Person den gleichen Wagen hat, jedoch aber keine Kurzstrecken fährt. Da war der Wechsel bei 21.000km fällig gewesen.

Fazit ist: Alles in Ordnung und der Öl-Wechsel steht an.

Dann ist es beim Golf also doch genauso wie bei unserem Polo

Dieser hätte max 14 Monate geschafft.Fährt auch fast nur Kurzstrecke
Laufleistung 7500km in 2,5 Jahren
Wenn sich deine Fahrleistung nicht wesentlich erhöht würde ich wie vorher schon geschrieben auf Festintervall umstellen und auf non LongLife wechseln.Unser Polo bekommt Mob 1 0W-40,das würde ich auf dem GTI auch fahren.
Bei meinem ex Golf TSI und auch jetzt beim Diesel schaffe ich die 30Tkm immer

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2016 um 15:49:14 Uhr:


[.....]
das verstehe ich (mal wieder) gar nicht:
Wenn das Motorsteuergerät aktuell vermeldet, dass die Ölqualität gut ist, gibt es auch überhaupt keinen Anlass dieses schon wechseln zu müssen, da ja, bei korrekt eingestelltem flexiblen Intervall, noch maximal 1 Jahr oder maximal 25000km möglich wären.
[.....]

"Gute Ölqualität" ist nur ein Parameter von mehreren, den man für den LL codieren muss. Die Benennung dieses Parameter ist in der Tat sehr verwirrend! Beim Golf 5 stand im Kanal 45 (Ölqualität) auch nur "1" = fester Intervall und "2" = flexibler Intervall zur Auswahl (siehe Anhang) und nicht wie im 6er/7er jetzt gute/schlechte Ölqualität.

Es gibt nun mal kein Auto auf dieser Welt, dass ein Labor unter der Haube hat, welches die Qualität des Motoröls analysiert!

@Linos

Du solltest deiner inkompetenten Werkstatt mal sagen, dass es mehrere Adaptionskanäle gibt, die alle korrekt codiert sein müssen und nicht nur den einen gute/schlechte Ölqualität!

Schau dir mal das Bild im Anhang an, dort siehst du die Codierungen der einzelnen Kanäle für den LL Ölservice vom Golf 5. Wenn dort im Kanal 43 zum Bsp. "150" eingetragen ist, holt er dich viel zu früh zum Service, völlig unabhängig welche Ölqualität codiert ist!

Intervall

Ich melde mich nochmal zurück.

War heute bei der 2ten VW Niederlassung. Diesmal nicht quasi abgespeist worden, jedoch aber auch irgendwie nicht so das 100%tige. Er hat sich bemüht und Zeit genommen. Anhand der Parameter bzw was er da am Diagnosegerät geschaut hat, konnte er mir nicht sagen, dass es nun auf Fest oder Flexibel eingestellt sei.

Leichte innerliche Ratlosigkeit meinerseits, dass scheinbar keine von VW einem ganz konrekt was sagen kann bzw sagt, "schauen sie, weil dies und das dort steht ist es auf den Intervall eingestellt"

Er hatte soweit nix erkannt, hatte dann mit einem anderen Techniker Rücksprache gehalten (am Telefon?) und kam dann mit der Antwort, dass es alles so seine Richtigkeit hat und nur ein tatsächlicher Zufall von der Zeit ist.

Viele Kurzstrecken sollen es erheblich reduzieren. Ich gehe davon aus, dass ich wohl tatsächlich einer der seltenen Fälle bin, da scheinbar VW nicht spontan an irgendwas das ausmachen kann obs nun richtig oder falsch codiert ist.

Ähnliche Themen

@Jubi TDI/GTI:

Zitat:

Es gibt nun mal kein Auto auf dieser Welt, dass ein Labor unter der Haube hat, welches die Qualität des Motoröls analysiert!

Das ist zumindest mir klar.
Trotzdem berechnet das Motorsteuergerät letztendlich die Ölqualität indirekt anhand einiger Parameter, wie z.B. Anzahl der Start usw.
Wenn da bestimmte Zählerwerte überschritten sind, ist eben, gem VW-Definition, ein Ölwechsel fällig und ein Ölwechsel ist immer nur dann fällig, wenn jemand der Meinung ist (in dem Fall das Steuergerät), dass das Öl nicht mehr gut ist.

Der DPF hat auch kein Messgerät um das Aschevolumen oder die Masse der Asche festzustellen und trotzdem wird dafür ein Wert im Steuergerät angezeigt.
Das DQ200 hat auch keinen Sensor, um den Anpressdruck der Kupplung auf zu nehmen und regelt den Druck daher mit Ersatzwerten.

Die Einstell- und Auslesemöglichkeiten wegen des Serviceintervalls werden beim Golf 7 vermutlich umfangreicher sein, als beim Golf 5.

Zitat:

@Linos schrieb am 3. Juni 2016 um 13:56:19 Uhr:


Ich melde mich nochmal zurück.

War heute bei der 2ten VW Niederlassung. Diesmal nicht quasi abgespeist worden, jedoch aber auch irgendwie nicht so das 100%tige. Er hat sich bemüht und Zeit genommen. Anhand der Parameter bzw was er da am Diagnosegerät geschaut hat, konnte er mir nicht sagen, dass es nun auf Fest oder Flexibel eingestellt sei.

Leichte innerliche Ratlosigkeit meinerseits, dass scheinbar keine von VW einem ganz konrekt was sagen kann bzw sagt, "schauen sie, weil dies und das dort steht ist es auf den Intervall eingestellt"

Er hatte soweit nix erkannt, hatte dann mit einem anderen Techniker Rücksprache gehalten (am Telefon?) und kam dann mit der Antwort, dass es alles so seine Richtigkeit hat und nur ein tatsächlicher Zufall von der Zeit ist.

Viele Kurzstrecken sollen es erheblich reduzieren. Ich gehe davon aus, dass ich wohl tatsächlich einer der seltenen Fälle bin, da scheinbar VW nicht spontan an irgendwas das ausmachen kann obs nun richtig oder falsch codiert ist.

Was versteht man unter Kurzstrecken genau?
wenn es danach geht, dass die Strecke so kurz ist, dass der Motor nicht mal seine Betriebstemperatur (mindestens 80Grad Öltemperatur) erreicht, fahre ich fast ausschließlich Kurzstrecken und komme, wenn ich meine Serviceanzeige hochrechne, trotzdem auf die volle Zeit von 2 Jahren (und die entsprechenden Kilometer).

Von daher müsstest du schon noch sehr viel kürzere Strecken gefahren sein, damit die Begründung stimmt oder dein Audi-Motor ist da deutlich empfindlicher abgestimmt, als die VW-TSI's.

Ich fahre in der Tat zu 90% - 95% Kurzstrecken. Im Winter bekam ich nicht die Betriebstemperatur auf dem Weg zu Arbeit. Im Sommer bzw wärmeren Tagen erreiche ich schon die 80°.

Das habe ich vorher mit einem Golf 6 auch wesentlich länger geschafft trotz Kurzstrecken, laut Aussage ist es auch Motorenabhängig und ein GTI mit einem kleineren TSI nicht zu vergleichen.

Mehr weiss ich auch nicht dazu...

Eine viel viel wichtigere Frage wie die des Öles ist bei Dir die ob Du auch eine ordentliche Garantieverlängerung mit an Bord hast.
Gerade als ausgesprochener Kurzstreckler.
Der Gedanke kam mir als ich Deine Autobeschreibung las ... 😁

Zitat:

@navec schrieb am 3. Juni 2016 um 13:59:03 Uhr:


[.....]
Die Einstell- und Auslesemöglichkeiten wegen des Serviceintervalls werden beim Golf 7 vermutlich umfangreicher sein, als beim Golf 5.

Lass da noch 2-3 Anpassungskanäle hinzugekommen sein, aber ich sehe deshalb kein Problem anhand der Anpassungskanäle zu erkennen welcher Service eingestellt ist!

Wenn ich dann lese....

Zitat:

Anhand der Parameter bzw was er da am Diagnosegerät geschaut hat, konnte er mir nicht sagen, dass es nun auf Fest oder Flexibel eingestellt sei.

....muss man sich fragen, ob es überhaupt noch kompetente und gut ausgebildete Schrauber in VW-Werkstätten gibt?! 😕

Ich glaube bezüglich Codierungen ist der größte Teil der VCDS-User einen Schrauber von VW haushoch überlegen!

Deshalb mein Tipp an @Linos, such dir aus dieser Liste einen VCDS-User aus und lass den mal darüber schauen.

wenn dein Motor selten warm wird, kannst/solltest du dem bei solchen Fahrten auch möglichst kaum Leistung abverlangen.
Wenn das sehr häufig auftritt, kann ich allerdings auch nicht so ganz nach voll ziehen, was du überhaupt mit einem flott gemachten GTI willst. Insofern wäre ein schnelles E-Auto für dich nicht falsch.

Der GTI-Motor ist halt der EA888 Version 3 von Audi und der hat u.a. ein ganz anderes Temperaturmanagement, als die VW-TSI's.

@Ugolf
Ja, ich habe die Garantieverlängerung von 3 Jahren, also insgesamt 5 Jahre voll 😉

@Jubi TDI/GTI
Werde ich mir mal anschauen und überlegen. Der Wechsel an sich wäre nicht das Problem für mich bzw die damit verbundenen Kosten. Wollte halt einfach Gewissheit haben, dass es auch tatsächlich selbst bei dieser eher seltene Konstellation auch seine Richtigkeit hat.

@navec
Darüber könnte man sich tot diskutieren, denn letz endlich bräuchte niemand ein Auto und könnte Bahn fahren.
Oder was wollen Sammler mit Autos die nur in der Garage stehen usw... Warum kauft man sich als Stadtfahrer einen Wagen der mehr ps hat? Ist doch so oder so immer überdimensioniert sind, bräuchte kein Mensch.

Habe mir den Wagen zugelegt, weil ich ihn haben wollte. Dabei ist der etwas höhere Spritverbrauch gegenüber meinem vorrigen 6er TSI Golf ist mir wurscht. Das Fahrgefühl ist halt ein ganz anderes 😉.
Desweiteren habe ich eine Abneigung gegen E-Autos und für einen Diesel fahre ich zu wenig km/Jahr.

In Deinem Fall ist alles ungünstig.

Ein Motor der langsam warm wird . Nachteile wissen wir ja.

Genauso wie ein Motor der schnell warm wird wie z.B. die neuen EA211 den ich auch habe.
Deswegen weil - wie ich einmal irgendwo las - durch die schnelle Erwärmung Bauteile wie Zylinderkopfdichtung oder andere Komponenten die der Dehnung unterworfen sind mehr gestreßt werden wie ein Motor der langsamer aufheizt und kaum seine Temperatur erreicht.

Bei so extremer Kurzstrecke ist das Elektroauto die erste Wahl. Reichweitenproblem wird es da sicher keine geben.
Nur eine Garage mit Steckdose wäre Voraussetzung.

Zitat:

Das Fahrgefühl ist halt ein ganz anderes 😉.

Bist Du schon mal einen ordentlichen E-Wagen gefahren . Das Fahrgefühl ist wieder ein ganz anderes .
Danach wird der GTI als Rumpelkiste erscheinen .
... und Abzug bis etwa 100 km/h hat selbst der E-Up genauso gut wie ein TSI Golf mit 125 PS ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 3. Juni 2016 um 14:25:27 Uhr:


Eine viel viel wichtigere Frage wie die des Öles ist bei Dir die ob Du auch eine ordentliche Garantieverlängerung mit an Bord hast.
Gerade als ausgesprochener Kurzstreckler.
Der Gedanke kam mir als ich Deine Autobeschreibung las ... 😁

Was hat eine GV mit Kurzstrecke zu tun?
Ich würde sagen, dass sie wichtiger wäre wenn ich Kilometerfresser bin.

Übrigens: Was ist eine "ordentliche" Garantieverlängerung?
Gibt es da auch unordentliche?

Eine " unordentliche " Garantieverlängerung ist diejenige welche zu kurz greift.
Da er ein DSG hat sollte sie schon " ordentlich sein. Besonders bei Kurzstrecke.

Meine damalige mit zwei Jahren hat mir zwar zweimal den Kragen gerettet, aber beim dritten Mal hat es mich dann doch erwischt mit einer Kupplung.

Ist halt immer Glückssache. Ich hätte noch nie eine gebraucht. Trotz DSG. Fahre so ca. 8 Tkm pro Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen