Öl-Service Intervall

VW Golf

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier, weil ich selbst leider keinen 7er besitze. In der Nachbarschaft steht ein TDI mit 7 tkm und gerade mal 11 - 12 Monaten auf der Uhr und dieser will dringend in die Box.

Die Frage wäre: Wie kontrolliert man mit VCDS, welcher Service Modus eingestellt ist.
Vielleicht kann auch jemand was zum Rücksetzen schreiben.

Die Sufu hat leider kein brauchbares Ergebnis geliefert.

Herzlichen Dank schon mal im Voraus.

Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS, Service Rückstellung / Kontrolle' überführt.]

Beste Antwort im Thema

das übermässige Steuerkettenrasseln beim Start haben z.B. ganz bestimmt nicht alle bemerkt...und Unregelmäßigkeiten bei der Ladedruckverstellung des alten 1,4TSI mit 122Ps auch nicht.
Von den DSG Unregelmäßigkeiten mal ganz abgesehen.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2016 um 12:10:24 Uhr:



also wurde nach "ein paar Monaten" und 4Tkm der Zeitraum auf max. 2 Jahre und maximal 30000km verlängert, so dass dein erster realer Ölwechsel auch erst bei max. 34tkm und max. 2 Jahre plus "ein paar Monate" stattfinden könnte?

Sei mir nicht böse, aber warum bist du soooo kompliziert.
Es wurde so eingestellt, als wenn es von Anfang an auf 2 Jahre oder max 30 Tkm eingestellt gewesen wäre.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 2. Juni 2016 um 11:30:44 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. Juni 2016 um 11:14:36 Uhr:


Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass das Auto mit LL das Werk verlassen hat [...]

Ein paar Beiträge höher warst du dir darüber aber noch sicher!

Noch einmal, damit es auch du verstehst:
Als ich das Auto bekommen habe war es falsch eingestellt weil der Ölwechsel schon nach einem Jahr oder 30 Tkm fällig gewesen wäre. Ob das jetzt vom Werk so eingestellt war, oder wie du meinst, dass es der Händler falsch eingestellt hat, kann ich nicht sagen und ist mir auch komplett egal.
Und ja, Festinterwall vom Werk aus (ohne Zusatzvereinbarung) ist falsch, auch wenn du es nicht glaubst.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. Juni 2016 um 13:58:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2016 um 12:10:24 Uhr:



also wurde nach "ein paar Monaten" und 4Tkm der Zeitraum auf max. 2 Jahre und maximal 30000km verlängert, so dass dein erster realer Ölwechsel auch erst bei max. 34tkm und max. 2 Jahre plus "ein paar Monate" stattfinden könnte?

Sei mir nicht böse, aber warum bist du soooo kompliziert.
Es wurde so eingestellt, als wenn es von Anfang an auf 2 Jahre oder max 30 Tkm eingestellt gewesen wäre.

Die Frage stand doch im Raum, ob sowas geht und wenn ja, wie lange? Man könnte ja davon ausgehen, dass das System nicht heimlich mitrechnet, wenn Fest Intervall codiert ist.

Hallo,
ich habe die restlichen Beiträge nicht detailiert gelesen, nur kurz überflogen.

Aus gesundheitlichen Gründen musste das Auto mehrere Monate fast nur rum stehen ohne bewegt zu werden. Ansonsten bewegt sich meine Jährliche Fahrleistung um und bei 7000-9000km.

So, nun war ich heute beim Händler. Er hat sein Stecker angestöpselt und die Parameter überprüft. Konnte mit rauf schauen. Demnach ist der Wagen korrekt auf flexiblen Intervall eingestellt, so seine Aussage.

Unter Punkt 0017 am Diagnosegerät gabs mehrere unterkategorien und dort stand dann "gute Ölqualität", dass heißt es ist korrekt eingestellt ansonsten hätte da was anderes stehen müssen, so seine Aussage.

Er begründete es mit meinem "Fahrprofil", viele Kurzstrecken bzw längeres "Stehen" beeinträchtigt die Qualität des Öl`s. Egal wie ich versuchte es madig zu reden bzw das es ja eine Art "verarsche" sei mit Longlife.... Kam immer wieder das Fahrprofil als Antwort. Longlife soll wohl min. 12 Monate garantieren. Vergleichsweise schaute er im Rechner nach von jemand anderen, wo er wusste das die Person den gleichen Wagen hat, jedoch aber keine Kurzstrecken fährt. Da war der Wechsel bei 21.000km fällig gewesen.

Fazit ist: Alles in Ordnung und der Öl-Wechsel steht an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. Juni 2016 um 14:04:05 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 2. Juni 2016 um 11:30:44 Uhr:


Ein paar Beiträge höher warst du dir darüber aber noch sicher!

Noch einmal, damit es auch du verstehst:
Als ich das Auto bekommen habe war es falsch eingestellt weil der Ölwechsel schon nach einem Jahr oder 30 Tkm fällig gewesen wäre. Ob das jetzt vom Werk so eingestellt war, oder wie du meinst, dass es der Händler falsch eingestellt hat, kann ich nicht sagen und ist mir auch komplett egal.
Und ja, Festinterwall vom Werk aus (ohne Zusatzvereinbarung) ist falsch, auch wenn du es nicht glaubst.

klar, hätte ich auch so herum fragen können...
Klar ist dann aber auch, dass dein Händler Murks gemacht hat, denn maximal 34tkm oder maximal maximal 2 Jahre plus ein paar Monate darf das Öl in keinem Fall im Motor bleiben.
Diese Möglichkeit hat deine Werkstatt aber leider eröffnet.

@Linos:

Zitat:

Unter Punkt 0017 am Diagnosegerät gabs mehrere unterkategorien und dort stand dann "gute Ölqualität", dass heißt es ist korrekt eingestellt ansonsten hätte da was anderes stehen müssen, so seine Aussage.

das verstehe ich (mal wieder) gar nicht:
Wenn das Motorsteuergerät aktuell vermeldet, dass die Ölqualität gut ist, gibt es auch überhaupt keinen Anlass dieses schon wechseln zu müssen, da ja, bei korrekt eingestelltem flexiblen Intervall, noch maximal 1 Jahr oder maximal 25000km möglich wären.

Genau diese Meldung deutet darauf hin, dass lediglich Festintervall eingestellt ist und nur wegen des Erreichens der 12 monatigen Zeitdauer bei Festintervall die Aufforderung zum Ölwechsel gekommen ist.

Wie man aus der Meldung "Ölqualität gut" heraus interpretieren kann, dass das Intervall in deinem Fall richtig eingestellt ist, ist für mich nicht nach vollziehbar.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2016 um 15:43:35 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. Juni 2016 um 14:04:05 Uhr:


Noch einmal, damit es auch du verstehst:
Als ich das Auto bekommen habe war es falsch eingestellt weil der Ölwechsel schon nach einem Jahr oder 30 Tkm fällig gewesen wäre. Ob das jetzt vom Werk so eingestellt war, oder wie du meinst, dass es der Händler falsch eingestellt hat, kann ich nicht sagen und ist mir auch komplett egal.
Und ja, Festinterwall vom Werk aus (ohne Zusatzvereinbarung) ist falsch, auch wenn du es nicht glaubst.

klar, hätte ich auch so herum fragen können...
Klar ist dann aber auch, dass dein Händler Murks gemacht hat, denn maximal 34tkm oder maximal maximal 2 Jahre plus ein paar Monate darf das Öl in keinem Fall im Motor bleiben.

Du willst es nicht verstehen . . . .
Ich bin raus. Ist mir zu anstrengend.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Juni 2016 um 15:49:14 Uhr:



Genau diese Meldung deutet darauf hin, dass lediglich Festintervall eingestellt ist und nur wegen des Erreichens der 12 monatigen Zeitdauer bei Festintervall die Aufforderung zum Ölwechsel gekommen ist.

Wie man aus der Meldung "Ölqualität gut" heraus interpretieren kann, dass das Intervall in deinem Fall richtig eingestellt ist, ist für mich nicht nach vollziehbar.

Ja genau das gleiche habe ich Ihm auch mehrfach gefragt bzw zu verstehen gegeben, dass es dann doch noch nicht nötig sei.
Seine Antwort war, dass das die Einstellung ist für flexiblen Intervall. Die Sensoren checken ob die Öl Qualität noch "gut" entspricht, wenn das nicht der Fall ist wird der Service ausgelöst.

Ich könnte höchstens noch zu einem anderen Händler fahren und dort mal nachfragen

Sorry, vermutlich habe ich das gerade eben falsch interpretiert, aber verstehen möchte ich das schon:

Wie kann man das Steuergerät so, quasi zwischendurch, programmieren, dass es praktisch genau so reagiert, als wenn von Anfang an das flexible Intervall eingestellt war?
Die Fahrweise während der 4400km und ein paar Monaten kann man ja bei flexiblem Intervall nicht ignorieren.
Läuft, auch bei Festintervalleinstellung, im Hintergrund immer ein Zähler für das flexible Intervall mit und dieser zählt dann korrekt, unter Beachtung der schon gefahrenen 4400km und der bereits vergangenen Zeit, weiter, wenn man auf flexibles Intervall umstellt?

@Linos:

Zitat:

Die Sensoren checken ob die Öl Qualität noch "gut" entspricht, wenn das nicht der Fall ist wird der Service ausgelöst

ja, aber das daraufhin, obwohl das Öl noch in gutem Zustand ist, der Service ausgelöst wurde, wäre nach dieser Aussage eben Unsinn. Das sollte auch einem normal intelligenten VW-Serviceberater auffallen.

Da solltest du tatsächlich noch einmal zu einem anderen Händler oder einem VCDS-User, falls dir dieser Aufwand nicht zu groß sein sollte.

Du könntest jetzt natürlich auch gleich das Öl wechseln lassen, solltest danach dann aber umgehend die Serviceanzeige aufrufen und mal schauen, was da bezüglich Ölwechsel steht.

Welche Sensoren?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Juni 2016 um 16:41:25 Uhr:


Welche Sensoren?

na ja, wenn der Werkstattheini schon so einen Quark erzählt hat, wie eben beschrieben, dürfte es mit seiner Ahnung über die Technik ohnehin nicht so sehr weit her sein.
Da passt dann auch: Sensoren für Ölqualität....

@TE

Frage doch mal deinen Freundlichen, welche Sensoren er meint. Es gibt nämlich keine zur Ermoittlung der Ölqualität.

Er soll dir doch bitte erklären, wie das sein kann, daß die Zeit nach genau einem Jahr abläuft, laut Anzeige aber noch über 10.000km zu fahren wären.

Allein das spricht für eine falsche Kodierung(370 Tage).

Ihr macht einen ja ganz wuschig hier ;-P. Hab jetzt mal ins Service Heft geschaut und auf der 2ten Seite links stehen die Fahrzeugdatenträger und dort steht QI6 , also demnach ist es auch korrekt und steht für flexiblen intervall. Ansonsten hätte da QI 1 - 4 stehen müssen laut Serviceheft.

Ein Anruf bei einem anderen Autohaus, ergab die gleichen Aussagen wie beim 1ten vor Ort heute. Hab ihm das gleiche geschildert, mit Angabe unter welchen Menupunkten "gute Ölqualität" usw.

Als erstes fragte er auch ob ich Kurzstreckenfahrer sei. Die Aussagen ähnelten sich.

Vermutlich ist das alles so korrekt und durch die deutlichen überwiegenden Kurzstrecken (Standzeiten) (Sommer wie Winter)..

Es will dich keiner wuschig machen, aber wenn die Kurzstrecke und Standzeiten das Problem wäre, dann würde nicht die Zeit ablaufen, sondern die maximal erreichbare Laufleistung würde reduziert werden. Sprich, es würde bei jetzt 4.400km dann aussehen wie "Ölwechsel in 350 Tagen/600km".

Hatte das Thema bei meinem SM angesprochen, und er bestätigte, daß es immer noch zu Fehlkodierungen im Werk kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen