Öl Schraube
Moin
Habe grade ein Ölwechsel gemacht habe versucht die Schraube wieder fest zuziehen.
Wenn ich jetzt allerdings sie mit ein Drehmoment anziehen möchte dreht die Schraube in leere drehe ich sie jetzt anderes herum und nur mit der Hand geht sie fest ?
Was kann es sein überdreh Schutz mein Auto ist von 96
48 Antworten
Da wirst Du Dich aber an eine BMW-Vertragswerkstatt wenden müssen, um immer das Öl zu bekommen, welches in diesen Falle BMW Freigegeben hat.
Aber schön, das Du es noch einmal mit der Abgabe von Altöl ansprichst. Ja, vor 40 Jahren konnte ich mein Altöl bei einen "Altöl-Einsammler" verkaufen und bekam auch Geld dafür. Allerdings haben diese Händler das Altöl erst abgeholt, wenn man so um 5-6 200Ltr Fässer hatte, sonst lohnte sich die lange Anfahrt für diese Einsammler nicht. Damals wurde dieses Altöl von den Einsammlern meistens an Gross-Gärtnereien weiter verkauft, die damit ihre Heizung für die Treibhäuser Aufwärmten. Es gab auch Werkstätten und andere Unternehmen, die ein "Kroll-Altöl-Feuer hatten und ebenfalls das Altöl von diesen Einsammlern kauften, war ja immerhin wesentlich billiger wie Heizöl. Diese Zeiten des Aufwärmens mit Altöl, sind aus Umwelt und Miljø-Gründen aber schon lange vorbei. Wenn ich hier in Dänemark Heute mein Altöl auf Gesetzlich richtiger Art abgeben möchte, dann muss ich zur Örtlichen Deponie, die grosse Tanklager haben und das Altöl dort Kostenpflichtig Entgegen nehmen. Bis zu 500 Ltr gebe ich immerhin 800.-DKR. Ca 120.-Euro.
Daher meine ich, das ich überhaupt kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich dem Kunden, der mit seinen eigenen Öl zum Ölwechsel kommt, ich ihn entweder das Altöl mitgebe damit er es selbst zur Deponie bringt, oder ich eine Gebühr erhalte und diese Aufgabe für den Kunden übernehme. Was "Autobild" dazu sagt, ist mir übrigens in diesen Fall völlig Egal
Als ich mein bmw neu hatte bin ich zu atu habe Ölwechsel machen lassen und Zündkerzen
Ich guck mir später die Rechnung nochmal an
Bin mir sehr sicher das sie ölschraube und dichtring sowie die Öl Entsorgung mit abgerechnet haben obwohl sie das Öl abgesaugt haben
Zitat:
@botnak schrieb am 19. Juni 2019 um 23:13:00 Uhr:
Da wirst Du Dich aber an eine BMW-Vertragswerkstatt wenden müssen, um immer das Öl zu bekommen, welches in diesen Falle BMW Freigegeben hat.
Aber schön, das Du es noch einmal mit der Abgabe von Altöl ansprichst. Ja, vor 40 Jahren konnte ich mein Altöl bei einen "Altöl-Einsammler" verkaufen und bekam auch Geld dafür. Allerdings haben diese Händler das Altöl erst abgeholt, wenn man so um 5-6 200Ltr Fässer hatte, sonst lohnte sich die lange Anfahrt für diese Einsammler nicht. Damals wurde dieses Altöl von den Einsammlern meistens an Gross-Gärtnereien weiter verkauft, die damit ihre Heizung für die Treibhäuser Aufwärmten. Es gab auch Werkstätten und andere Unternehmen, die ein "Kroll-Altöl-Feuer hatten und ebenfalls das Altöl von diesen Einsammlern kauften, war ja immerhin wesentlich billiger wie Heizöl. Diese Zeiten des Aufwärmens mit Altöl, sind aus Umwelt und Miljø-Gründen aber schon lange vorbei. Wenn ich hier in Dänemark Heute mein Altöl auf Gesetzlich richtiger Art abgeben möchte, dann muss ich zur Örtlichen Deponie, die grosse Tanklager haben und das Altöl dort Kostenpflichtig Entgegen nehmen. Bis zu 500 Ltr gebe ich immerhin 800.-DKR. Ca 120.-Euro.
Daher meine ich, das ich überhaupt kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich dem Kunden, der mit seinen eigenen Öl zum Ölwechsel kommt, ich ihn entweder das Altöl mitgebe damit er es selbst zur Deponie bringt, oder ich eine Gebühr erhalte und diese Aufgabe für den Kunden übernehme. Was "Autobild" dazu sagt, ist mir übrigens in diesen Fall völlig Egal
Was hattest Du denn für eine Werkstatt? Rasenmäher? Kein Betrieb in Deutschland trägt sein Altöl zu einer öffentlichen Annahmestelle. Die lagern das auch schon ewig nicht mehr in alten Fässern, sondern in einem Tank. Und dann kommt der Entsorger mit einem Tankwagen, holt es ab und zahlt dafür.
Das mit dem Öl hast Du offensichtlich auch nicht begriffen: Dieses Cartechnic-Öl ist bundesweit bei allen Mitgliedern des Auto-Teile-Rings wie Stahlgruber, Wessels & Müller oder Matthies gelistet und wird an freie Werkstätten geliefert. Es besitzt neben vielen anderen die BMW-Freigabe LL-04 und ist somit für zahllose BMW geeignet. Dafür braucht niemand in eine Vertragswerkstatt zu fahren.
Nun werd mal nicht Beleidigend, mein lieber. Ich habe eine Autowerkstatt in Dänemark über 40 Jahre betrieben. Hier gelten eben andere gesetze, wie in Deutschland. Und ich bin eher dafür, das Altöl und andere Chemiekalien an Staatliche Institutionen abgegeben wird, wie an private. Schindluder mit diesen Abfällen wurden schon genug getrieben. Ausserdem brauchst Du für gewisse Firmen keine Reklame betreiben, ich kaufe dort nicht. Und hättest Du meinen beitrag gelesen, würdest Du nicht mit solch Blödsinn kommen, wie Du zb um "Altölfässer" Und Tanks schreibst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@botnak schrieb am 20. Juni 2019 um 00:06:50 Uhr:
Nun werd mal nicht Beleidigend, mein lieber. Ich habe eine Autowerkstatt in Dänemark über 40 Jahre betrieben. Hier gelten eben andere gesetze, wie in Deutschland. Und ich bin eher dafür, das Altöl und andere Chemiekalien an Staatliche Institutionen abgegeben wird, wie an private. Schindluder mit diesen Abfällen wurden schon genug getrieben. Ausserdem brauchst Du für gewisse Firmen keine Reklame betreiben, ich kaufe dort nicht. Und hättest Du meinen beitrag gelesen, würdest Du nicht mit solch Blödsinn kommen, wie Du zb um "Altölfässer" Und Tanks schreibst.
Wen interessiert Dänemark? Obwohl ich sicher bin, dass es auch dort in freien Werkstätten Motoröl mit den nötigen Freigaben gibt. Zumindest in denen, deren Betreiber nicht hinter dem Mond leben.
Was ich dagegen lieber nicht wissen will, ist, wieviel Turbolader verrecken und Partikelfilter verstopfen, weil ewiggestrige Schrauber keinen blassen Schimmer von heutigen Ölanforderungen haben.
Tja mein lieber Hinnerk, Dir gehts hier gar nicht um eine ordentliche Diskussion, sondern viel eher habe ich den Eindruck, das Du um jeden Preis Streit suchst. Weisst was? Ich habe schon an Autos und Motoren gearbeitet, da warst Du noch nicht einmal Geplant.
Und wenn Dich Dänemark nicht interessiert, ist das ganz alleine Deine Sache. Die Frage, wer hier hinterm Mond wohnt, werde ich lieber nicht Beantworten, da solltest Du Dich lieber selbst Fragen. Wenn ich mir in meinen Motor ein Öl von einer anerkannten Marke einfülle, dann sei sicher, es schadet meinen Motor nicht. Das war, was ich noch sagen wollte. Deine kommenden Beiträge werde ich nicht lesen können, da Du von nun an, auf meiner "Igno-Liste" stehst.
Zitat:
@botnak schrieb am 20. Juni 2019 um 13:36:49 Uhr:
Tja mein lieber Hinnerk, Dir gehts hier gar nicht um eine ordentliche Diskussion, sondern viel eher habe ich den Eindruck, das Du um jeden Preis Streit suchst. Weisst was? Ich habe schon an Autos und Motoren gearbeitet, da warst Du noch nicht einmal Geplant.
Und wenn Dich Dänemark nicht interessiert, ist das ganz alleine Deine Sache. Die Frage, wer hier hinterm Mond wohnt, werde ich lieber nicht Beantworten, da solltest Du Dich lieber selbst Fragen. Wenn ich mir in meinen Motor ein Öl von einer anerkannten Marke einfülle, dann sei sicher, es schadet meinen Motor nicht. Das war, was ich noch sagen wollte. Deine kommenden Beiträge werde ich nicht lesen können, da Du von nun an, auf meiner "Igno-Liste" stehst.
Für eine Diskussion muss es eine Grundlage geben. Das ist bei Dir nicht der Fall, Du verbreitest schlicht Unwahrheiten. Deshalb nur noch ein Hinweis: Wir haben 2019. Aber das wirst Du sicher auch bestreiten...
@botnak : Ähm - wenn da jemand zum Ölwechsel zu dir kommt und sein eigenes Öl mitbringt, dann liegt doch auf der Hand, dass du nicht zur Entsorgung des Altöls verpflichtet bist! Hatte ich aber auch geschrieben: Dort, wo man das Öl gekauft hat, kann man es auch zurückgeben.
25 Cent je Liter für Altöl? Beim nächsten Mal sammel ich... 😉
Bei 3 Autos lohnt sich das schon n bissel... 😁
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 20. Juni 2019 um 17:11:20 Uhr:
25 Cent je Liter für Altöl? Beim nächsten Mal sammel ich... 😉
Bei 3 Autos lohnt sich das schon n bissel... 😁
Die 25 Cent gibt es erst bei größeren Mengen ab ein Kubikmeter. Ich habe aber als Privatmann über die Jahre vier 60-l-Fässer und ein paar Kanister angehäuft, die hat ein Entsorger immerhin kostenlos abgeholt.
Musste nur ein bisschen telefonieren. Die ersten beiden wollten Geld, der dritte fragte nur: "Mehr als 200 l? Wann soll kommen?"
MT-Nord: Genau so ist es. Sieht nur so aus, das es hier jemanden gibt, der das nicht verstehen will. Es gibt hier in DK aber immer noch Einschränkungen, was die Entsorgung von Altöl angeht. Kauft man hier in einem Supermarkt 1 oder 2 Kanister neues Öl, für den Ölwechsel am eigenen Auto, so kann man sein Altöl bei diesen Supermarkt nicht abliefern, sondern muss dieses auf der Kommune-Deponie erledigen. Wo diese Abgabe aber kostenlos ist, wenn es solche Kleinmengen sind (4-8 Ltr.) Zum einen wird diese Entsorgung von den Steuerzahlern Beglichen und zum anderen verkaufen diese Deponien das Altöl an Firmen, die dieses Altöl zur Wiederverwendung aufarbeiten oder auf eine andere erlaubte Weise entsorgen.
Ich bitte aber um Entschuldigung, weil mir da ein Fehler unterlaufen ist, es sollte heissen, das ich für die Entsorgung von bis zu 800Ltr 120.-Dkr und nicht Euro gebe. Als ich meine Werkstatt noch hatte (bis 2014, ging dann in Ruhestand), musste ich genau Buch führen, wieviel Öl, welche Art usw. ich gekauft habe und wieviel Altöl ich entsorgt hätte. Da musste dann auch angegeben werden, wer der Abnehmer war. Bei der Deponie bekam man immer für die Buchhaltung eine Quittung mit, die Auskunft über die abgelieferte menge gab. Da waren die von der Kommune sehr pingelig, wozu auch gehörte, das man angeben musste, wohin alte Bremsbeläge und Bremsklotze abgeliefert wurden.
Ich kann noch erinnern, es war so Anfang der 70er, als in Deutschland das Gesetz über die Rückgabe von Altöl herauskam. Da hatte "Karstadt plötzlich auf dem Parkplatz, einen grossen Tank, in dem das Altöl in eine Art Trichter hineingeschüttet werden sollte. Viele Autofahrer haben dann diesen Tank Benutzt, um ihr Altöl dort loszuwerden, obwohl sie gar kein Öl dort gekauft haben. Aber das wurde später dann auch geändert.
Um nochmal auf den Betrag von den 120 DKR für 800 Ltr Altöl zurück zu kommen. Diese 800 Liter waren nur ein Exempel. Die regel war, das man ab einer bestimmten Menge, die Abgabe von Altöl, Kostenpflichtig ist. Im Laufe der Zeit wurden die Altöl-Mengen immer wieder geändert. Aber bis zu 10 Ltr Altöl kann man auf den Kommune-Deponien dieses Gratis abliefern. Man sieht dies als "Privatgebrauch" an und wird ja über die Steuer bezahlt. Kommt man aber über 10 Ltr in Regelmässigen Zeitabständen, dann sieht man solch eine Altöl Abgabe als "Geschaftliche Art" an und man wird direkt bei der Deponie zur kasse gebeten, bekommt aber eine Quittung über den bezahlten betrag und über die abgelieferte Menge Altöl. Es ist keineswegs so,das man hier die Altölabgabe nach einzelnen Litern berechnet.
Lange Rede, kurzer Sinn. In Deutschland verkaufen Werkstätten ihr Altöl, das ist jeder beliebigen Homepage eines Entsorgers zu entnehmen: www.altoelankauf.de
Hatte nirgends ein Wort geschrieben, dass ich dir das nicht glauben würde...!!!
Ich meinte nur: In Zukunft sammel ich mein Altöl auch und versuche, das an den Mann zu bringen 😉
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 21. Juni 2019 um 06:27:16 Uhr:
Hatte nirgends ein Wort geschrieben, dass ich dir das nicht glauben würde...!!!
Ich meinte nur: In Zukunft sammel ich mein Altöl auch und versuche, das an den Mann zu bringen 😉
Du warst ja auch nicht gemeint, sondern der Märchenerzähler aus Dänemark, der es gutheißt, wenn Kunden in der Werkstatt die Altölentsorgung berechnet wird, obwohl sie das neue Öl dort gekauft haben.
MT-Nord: Mein E39/528 hat nun 383000 Km runter und ich habe auch nur 10/40er Motoröl von "Mobil" und zwischendurch auch von "Shell". Hat dem Motor nicht Geschadet.
Das habe ich mit meinen letzten beitrag auch nicht sagen wollen, das Du mir nicht Glauben würdest. War nur ein Schreibfehler von mir, das ich "Euro" schrieb. Wir haben ja keinen Euro hier, sondern immer noch unsere "Krone", als Bezahlungsmittel.
Ich Glaube, das ist ein nicht so gute Idee, das Altöl zu "Bunkern". Die Grossabnehmer von Altöl sind ja fast alle Verschwunden. Die grossen Gärtnereien haben sich ja schon längst auf eine andere Wärmequelle Umgestellt. Als damals die Aufkäufer für Altöl bei mir ankamen, wusste ich erst gar nicht, das man auch Geld dafür bekommen kann. Ich war in erster Linie nur daran Interessiert, das ich mit dem Altöl auf eine erlaubte Art und Weise abkommen konnte. Der kleine Betrag, den man für das Altöl bekam, war ja Buchführungsmässig ein "Einkommen", welches dann auch noch Versteuert werden musste, da blieb dann nicht viel übrig.