Öl-Schlamm-Spülung, danach 0W-40 Mobil1?
HI!
Will jetzt demnächst einen Ölwechsel machen und hab im Autoshop sone "Öl-Schlamm-Spülung" von LM gesehen. Wollts reinkippen damit der schwarze Schmodder gelöst wird und dann mit 0W-40 von Mobil1 fahren, weil es auch sehr gut für den Motor ist hab ich gehört und zusätzlich noch reinigend wirkt bzw. es setzen sich keine Rückstände ab. Was meint Ihr in erster Linie zur Schlammspülung? Schon jemand Erfahrung damit gemacht?
Meine Kiste/Motor siehe unten (188000km)
Gruß Thom
Beste Antwort im Thema
Ein sehr guter und ausführlicher Text über Motoröl
45 Antworten
Mahlzeit,
hab mir jetzt auch noch das "Ventil-Sauber" von LM geholt (1 Dose für eine Tankfüllung [70l]) werde mal 2 Tankfüllungen leer fahren, sprich 2 Dosen anwenden vor der Motor Spülung und dem Ölwechsel, wird Ihm sicher gut tun.
gruß thom
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
wenn du beim 80iger bei der km leistung 1 mal im Jahr wechselst reicht das aus, wenn du ein gutes vollsynöl verwendet. sowie alle 15tkm beim A4 würde dann mal kucken ob das öl wieder schwarz ist nach der verwendung von M1 0w40 oder LM 5w40 ich denke mal es wird sich wieder etwas einfärben. oder dein motor ist durch die vielen ölwechsel und der spülung schon sauber.
Hallo titan1981
Meine Serviceintervalanzeige beim A4 sagt 200km bis zum Service (das M1 0W40 habe ich schon parat). Also habe ich 14800km mit dem Aral Super Tonic seit dem letzten Ölwechsel gemacht. Da ich gerade wenn ich mal schneller auf der Autobahn unterwegs bin den Ölstand nachher kontrolliere, was ich gerade erst gemacht habe ist mir aufgefallen dass das Öl immer noch hellbraun ist. Ich müsste wirklich mal ein Glas Öl ablassen und mit den ungebrauchten Öl vergleichen damit ich den Unterschied erkenne. Beim 80iger (Ölwechsel nach einem Jahr) ist die Ölfärbung deutlich erkannbar aber nicht schlimm.
Was ich nicht verstehen kann: Wie konnten die Vorbesitzer so nachlässig sein. Der Ölwechsel kostet doch nur eine halbe Tankfüllung. Als ich den A4 abgeholt habe ist dann nach 100km Heimfahrt die Ölstandanzeige gekommen -> Öl war auf Minimum. Einfach nur eine Schlamperei. Ein Traktor wär für solche Leute auch zu schade.
Gruß Xandr.
wie gesagt die farbe hat nichts mit der quälität des öles zu tun. wenn der motor dreckig innen ist wird das gute öl sofort schwarz sein, da das gute öl dreck löst und in der schwebe hält. nicht so gutes wird auch bei dreckigen motor sauber bleiben da es kein dreck lösen kann. desshalb bleibt es auch so wie man es reingefüllt hat.
wenn der motor aber schon sauber ist wird sich das auch nicht ändern. er kann nur durch schlechtes öl wieder dreckig werden.
meines ist immernoch schwarz wenn ich es ablasse leigt wahrscheinlich daran dass es 13jahre lang mit 15w40 gefahren wurde.... allerdings werde ich trotzdem kein motorclean und sonstiges zeugs verwenden. ich lasse das öl langsam einwirken und den dreck rauslösen. bei den schnellen mitteln könnte ich mir schon vorstellen dass sich wie hier immer so gerne gesagt wird brocken rauslösen und die kanäle verstopfen. nachteil es dauert halt ne ganze weile. was bei 8tkm im jahr nicht verwunderlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
wie gesagt die farbe hat nichts mit der quälität des öles zu tun. wenn der motor dreckig innen ist wird das gute öl sofort schwarz sein, da das gute öl dreck löst und in der schwebe hält. nicht so gutes wird auch bei dreckigen motor sauber bleiben da es kein dreck lösen kann. desshalb bleibt es auch so wie man es reingefüllt hat.
wenn der motor aber schon sauber ist wird sich das auch nicht ändern. er kann nur durch schlechtes öl wieder dreckig werden.meines ist immernoch schwarz wenn ich es ablasse leigt wahrscheinlich daran dass es 13jahre lang mit 15w40 gefahren wurde.... allerdings werde ich trotzdem kein motorclean und sonstiges zeugs verwenden. ich lasse das öl langsam einwirken und den dreck rauslösen. bei den schnellen mitteln könnte ich mir schon vorstellen dass sich wie hier immer so gerne gesagt wird brocken rauslösen und die kanäle verstopfen. nachteil es dauert halt ne ganze weile. was bei 8tkm im jahr nicht verwunderlich ist.
Hallo Titan1981
Am Samstag habe ich den Ölwechsel (mit Ölfilter) beim A4 gemacht: Mobil 1 0W40. Service war schon seit 500km fällig.
Das mit den Hydrostösselgeräusch (1 Sekunde beim Starten) ist daselbe wie beim Aral Super tonic 0W40. Ich kann keinen Unterschied zwischen Aral super tonic und Mobil 1 erkennen. Ich glaube wenn da ein Unterschied ist kann man den nur mit speziellen Messgeräten feststellen. Praktisch sind die beiden Öle von mir aus gleichwertig.
Bei der Gelegenheit habe ich auch einen Wellendichtring vom Differenzial hinten und ein Querlenkerlager Vorderachse fahrerseite unten hinten getauscht (neu eingepreßt). Den Innenraumfilter habe ich auch getauscht.
Diverse Halterungen (für Abgasanlage, Schläuche, Aufhängung ...) habe ich abgebaut, mit der Stahlbürste den Rost entfernt, mit Alu Zink Spray und Farbe neu gespritzt und wieder angebaut, so dass sie diesen Winter auch überstehen.
Ölschlammspühlung werde ich so schnell nicht wieder machen, weil sie bei normalen Ölwechselintervallen auch nicht erforderlich ist. Das bischen Dreck kommt beim Ölwechsel mit raus.
Gruß Xandr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
1 sec nach dem start ist ok
Ich haben nun die erste Langstrecke (250km) mit den neuen Öl zurückgelegt. Bei freier Autobahn habe ich die letzten 10km auf Tacho 210km/h zurückgelegt. Als ich dann an der Autobahnausfahrt an der Ampel stand konnte ich der Drehzahlanzeige einfach nicht glauben: 1,5Striche ober Null. Normal waren das 2,5 Striche (4 oder 5 Striche sind 1000U/min). Habe das Radio aus gemacht um eventuell ein unrundes Laufen des Motors festzustellen. Das war nicht da. Den Motor konnte ich nicht hören. Nimmt das Gas sofort ohne zu zucken an. Der Motor hat einen anderen Ton gekriegt. Das habe ich wärend der Fahrt auch schon gemerkt. In der Beschleunigungsphase zwischen 4000-6000U/min klingt er jetzt ganz anders (bei Vollgas). Ich werde heute Abend noch den Wagen testen und schaun ob da nicht ein anderes Problem vorliegt.
Selbst wenn da nur 4 Strich für 1000U/min aufgelöst sind, wären das nur 375U/min. Das kann doch nicht sein und ich bin mir fast sicher dass da 5 Strich sind-> 300U/min von mir aus unmöglich!!
Habe zu früh ein Urteil abgegeben.
Die Öle sind komplet anders oder mein Motor hat einen Schaden erlitten.
Nach dem Kaltstart kann man den Unterschied kaum oder nicht feststellen. Erst wenn der Motor warm ist merkt man den Unterschied.
Haben andere auch diese Erfahrung gemacht?
Bin gespannt wie das Öl beim 80-er wirkt.
Gruß Xandr.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
kannst du es verständlicher schreiben? versteh da gerade garnichts
Gut: Bin eben Südtiroler und kann weder Deutsch noch Italienisch.
Ich haben nun die erste Langstrecke (250km) mit den neuen Öl zurückgelegt.
Die letzten 10-12km der Langstrecker habe ich auf 210km/h (Tachoanzeige) zurückgelegt.
Vor der Autobahnausfahrt bin ich dann noch ca. 1km auf ca. 120km/h gefahren.
Direkt hinter der Autobahnausfahrt ist eine Ampel wo ich eben bei Rot stand.
Die Leerlaufdrehzahl war laut Drehzahlanzeige auf 300- 375 U/min (4 oder 5 Striche an der Drehzahlanzeige für 1000U/min). Das kann ich einfach nicht glauben. Daraufhin habe ich das Autoradio abgeschaltet. Ausser die Klimaanlage konnte ich nichts hören.
Der Motor hat bei Vollgas zwischen 4000 und 6000U/min einen anderen Ton gekriegt.
Kurz gesagt: der Motor verhällt sich ganz anders als mit dem Aral Super tonic.
Ich habe eben zu früh ein Urteil abgegeben.
Aral Super tonic 0W40 und Mobil 0W40 sind komplett anders oder der Motor hat einen Schaden erlitten.
Ich hoffe dass ich diesmal verständlicher gewesen bin.
Gruß Xandr.
Zitat:
Original geschrieben von RaceXandr
Gut: Bin eben Südtiroler und kann weder Deutsch noch Italienisch.
Ich haben nun die erste Langstrecke (250km) mit den neuen Öl zurückgelegt.
Die letzten 10-12km der Langstrecker habe ich auf 210km/h (Tachoanzeige) zurückgelegt.
Vor der Autobahnausfahrt bin ich dann noch ca. 1km auf ca. 120km/h gefahren.
Direkt hinter der Autobahnausfahrt ist eine Ampel wo ich eben bei Rot stand.
Die Leerlaufdrehzahl war laut Drehzahlanzeige auf 300- 375 U/min (4 oder 5 Striche an der Drehzahlanzeige für 1000U/min). Das kann ich einfach nicht glauben. Daraufhin habe ich das Autoradio abgeschaltet. Ausser die Klimaanlage konnte ich nichts hören.
Der Motor hat bei Vollgas zwischen 4000 und 6000U/min einen anderen Ton gekriegt.
Kurz gesagt: der Motor verhällt sich ganz anders als mit dem Aral Super tonic.
Ich habe eben zu früh ein Urteil abgegeben.
Aral Super tonic 0W40 und Mobil 0W40 sind komplett anders oder der Motor hat einen Schaden erlitten.
Ich hoffe dass ich diesmal verständlicher gewesen bin.
Gruß Xandr.
also ist jetzt deine leerlaufdrehzahl niedrieger und der motor ist leiser, meinst du das?
der drehzahlmesser ist eh nur ein schätzeisen.
Hm, die normale Leerlaufdrehzahl ist 600 - 750 U/m (bei meinem 2.8er). Komisch, oder du hast die Kupplung leicht kuppeln lassen wo du an der Ampel standest und hast es ned gemerkt 😁 .. ne Spass bei Seite, wüsste jetzt auch ned woran es liegt...
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
also ist jetzt deine leerlaufdrehzahl niedrieger und der motor ist leiser, meinst du das?
der drehzahlmesser ist eh nur ein schätzeisen.
Ja.
Der Drehzahlmesser kann ja auch ein Schätzeisen sein, jedoch der relative Fehler sollten nicht so groß sein oder (1,5 zu 2,5 Striche)?
Ich hoffe dass die Drehzahl in zukunft nicht ganz auf Null abfällt?
Dass der Motor leiser ist, ist ja auch klar: Laut Anzeige macht er ja nur mehr 300 U/min. Die Anzeige muss ja Grotten schlecht sein!
Ich schließe ein anderes Problem nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Killer1988
Hm, die normale Leerlaufdrehzahl ist 600 - 750 U/m (bei meinem 2.8er). Komisch, oder du hast die Kupplung leicht kuppeln lassen wo du an der Ampel standest und hast es ned gemerkt 😁 .. ne Spass bei Seite, wüsste jetzt auch ned woran es liegt...
Genau.
Vieleicht war auch mein Alkoholspiegel bei 3 promille.
Ich hoffe nur, dass die Anzeige sich wieder auf einem normalen Niveau einstellt.
Gruß Xandr.
Wenn ein Verschleiß vorliegen würde, so würde man das eher an etwas anderem bemerken als an der Leerlaufdrehzahl. Da würde ich mir jetzt keine Sorgen machen, wenn sonst nichts zu hören ist.
Achso die Qualitätsunterschiede der Öle sind wirklich gering, es sind sowieso beides vollsynth. Öle, da gibt es keine abartigen Unterschiede mal von den alten 10W60 Formulierungen abgesehen, dennoch trennen diese synth. Öle und normale mineral. Öle Welten!
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
Wenn ein Verschleiß vorliegen würde, so würde man das eher an etwas anderem bemerken als an der Leerlaufdrehzahl. Da würde ich mir jetzt keine Sorgen machen, wenn sonst nichts zu hören ist.Achso die Qualitätsunterschiede der Öle sind wirklich gering, es sind sowieso beides vollsynth. Öle, da gibt es keine abartigen Unterschiede mal von den alten 10W60 Formulierungen abgesehen, dennoch trennen diese synth. Öle und normale mineral. Öle Welten!
Nach den ersten 150km Kurzstrecken (30km am Stück) dachte ich mir auch dass da kaum ein Unterschied zwischen Aral Super Tonic und Mobil 1 ist.
Jedoch jetzt verhält sich der Motor komplett anders. Wenn das nur am Öl liegen sollte dann müssen sich diese trotz selber Spezifikation grundlegend unterscheiden.
Einen Vergleich zu einem Mineralöl habe ich nicht, weil ich schon seit ca. 8 Jahren vollsy. fahre.
Gruß Xandr.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
also ist jetzt deine leerlaufdrehzahl niedrieger und der motor ist leiser, meinst du das?
der drehzahlmesser ist eh nur ein schätzeisen.
Nun hier der Vergleich laut Drehzahlanzeige:
Vorher mit Aral Super Tonic 0W40:
1) Kaltstart 1200U/min
2) nach 30sec 800U/min
3) bei 80°C Kühlwassertemp. 550 U/min
Jetzt mit Mobil 1 0W40
1) Kaltstart bei 950 U/min
2) nach 30sec 550U/min
3) bei 80°C Kühlwassertemp. 375 U/min
Ich konnte nur nicht glauben dass zwei Öle mit derselben Spezifikation so grosse Unterschiede im Motorverhalten hervorrufen könnten.
Das Hydrostösselgeräusch hat sich weiterhin verkürzt.
Bei einem Preisunterschied von 1 Euro/l zahlt sich das Mobil 1 auf jedem Fall aus.
Gruß Xandr.
Zitat:
Original geschrieben von RaceXandr
Nun hier der Vergleich laut Drehzahlanzeige:
Vorher mit Aral Super Tonic 0W40:
1) Kaltstart 1200U/min
2) nach 30sec 800U/min
3) bei 80°C Kühlwassertemp. 550 U/min
Jetzt mit Mobil 1 0W40
1) Kaltstart bei 950 U/min
2) nach 30sec 550U/min
3) bei 80°C Kühlwassertemp. 375 U/min
Ich konnte nur nicht glauben dass zwei Öle mit derselben Spezifikation so grosse Unterschiede im Motorverhalten hervorrufen könnten.
Das Hydrostösselgeräusch hat sich weiterhin verkürzt.
Bei einem Preisunterschied von 1 Euro/l zahlt sich das Mobil 1 auf jedem Fall aus.
Gruß Xandr.
also wenn die tempanzeige auch nicht richtig anzeigt denke ich es liegt bei dir am spannungskonstanter denn normal wäre 90°C wassertemp bei der betriebstemperatur.