Öl mixen
In meinem Golf ist vom Vorbesitzer noch 10w-40 ÖL drin (max 8 Monate alt). Er wusste aber nicht genau welches. Kann ich mit jedem beliebigen 10W-40 auffüllen oder lieber doch ÖLwechsel? Wollte eigentlich nur etwas ÖL einfüllen und den ÖLwechsel erst nächstes Jahr machen, da er Ende September eingelagert wird. (Cabrio)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Hey Du,achte drauf das das 10W-40 Öl die VW Norm erfüllt
und Du kannst es mixen.Kannst ja nächstes Jahr dann Liqui Moly Motor-
spülung mit reinmachen kurz vor dem Ölwechsel,
dann 20 Min. im Leerlauf laufen lassen und dann
nicht mehr fahren direkt auf die Bühne, alles ablassen
über die Ablasschraube und neues Öl und Filter
reinmachen.Dein Cab wird es Dir danken und Du wirst einen
riesen Unterschied merken...Der wird wie meine VR 6 und der 6 N GTI
danach bestimmt besser laufen...Ganz perfekt wird's wenn Du ihm noch
eine Flasche Liqui Moly Motoröladditiv
gönnst das minimiert die Reibung, den
Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch...Nehm ich auch immer ist echt Top...
Glg.
Berndile
Du solltest noch beim Pfarrer vorbeifahren und den Motor segnen lassen, die Unterschiede sind dann gewaltig .😁
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Vollsynthöl ist ein Garant für höhere Lebenserwartung , auch bei Motoren die nicht so rangenommen werden , deswegen kippen die Hersteller sowas ab Werk ganz selten in den Motor , macht das Geschäft kaputt !
Achso, dann geh mal aufn Schrottplatz. Ich behaupte mal, dass 80% der Motoren in den autos noch ganz gut funktionieren!
Da werden die wenigsten Vollsynthetik bekommen haben.
Ein Autoleben endet wohl eher selten weil der Motor kaputt ist. Eher ist es die Peripherie! Und darauf hat das Öl keinen Einfluss.
Ich Fahr max 5tkm im Jahr und die werden mit max 90km/h auf Landstraße gecruised. Wozu also was anderes als 10w-40 reinkippen.
Meine km Fresser bekommen auch nur Standard Öl und gehen nach 5 Jahren mit 200tkm bis jetzt immer ohne Motorschaden oder Verschleiß zurück
Das ist doch sowieso alles Käse, mit einem guten 10W- 40 kann ein intakter Motor auch hin und wieder Vollgas sehen, wer ständig Dauervollgas fährt , ich frage mich auch wo das gehen soll auf unseren vollen Autobahnen mit zig Tempobeschränkungen , hat wohl ganz andere Probleme als die richtige Ölsorte .🙂
naja, dauervollgas ist bei den 75 PSlern und allem darunter noch nicht wirklich "schnell".
wenn man da 160-170 fährt, kratzt man schon an der oberen grenze. und das kann man auch mal längers fahren 😉
Ähnliche Themen
Naja , Jeder wie er es braucht , gerade im Golf Forum gibt es genug Threads um nur mal ein Beispiel zu nennen wo es um Öldruckprobleme geht und ich rede nicht von defekten Öldruckgebern beim Ölfilterflansch !
Verschlissene Ölpumpen die mit heissem 0815-Öl keinen gescheiten Öldruck mehr schaffen , solche Threads schreiben Keine die schon seit Jahren mit gutem Öl und vernünftigen Wechselintervallen unterwegs sind !
Muss nicht Jeden treffen , aber seit Jahren ein Dauerthema hier !
Wer meint die liebe Ölindustrie über aller Gebühr unterstützen zu müssen kann dies gerne tun. Ich kauf mir dann lieber im Fall der Fälle für 30 Euro eine neue Ölpumpe 😉 .
VW wird sich schon irgendwas gedacht haben haben 10W-40 zu empfehlen! Und die paar Fälle wo ein Motor wirklich hops geht.... dagegen stehen immer noch tausende zufriedene Fahrer die nicht jeden Tag ins Forum posten..."Immer noch nix passiert"
hallo!!!!! ein besseres öl wie das 10w40 braucht ein golf3 nie di 5w oder0w öle sind für die neueren motoren mit kleinerem spiel konstruiert worden. ich hatte mal einen t3 60ps benziner in der werkstatt und der hat im heißen zustand auf den pleuellager geklappert, so wie ein lagerschaden, wenn er kühler geworden war hat das klappern aufgehört. ich habe den besitzer gefragt welches öl er eingefüllt hatte und seine antwort war "5w30 hat ihm ein guter kumpek empfohlen" ich mir mit den örtlichen motor instandsetzer über das problem unterhalten und er sagte mir das die motoren noch mehr einbauspiel haben wie die neueren motoren und ich es mit dem 10w40 oder 15w40 versuchen soll, dafür sind die motoren noch ausgelegt und das 5w oder 0w sollte erst nach lesen der bedienungsanleitung eingefüllt wetrden oder nur die sorten welche in der bedienungsanleitung stehen. das 10w öl sind heut zu tage für VW und Mercedes motoren frei gegeben. ich nehm immer das öl von Poweroil und habe damit noch nie probleme gehabt. da muß ich nicht auf ein teures öl umsteigen.
Ich würde mir an deiner Stelle einen anderen Motoreninstandsetzer aussuchen. Ein 0-40 ist im warmen (100°C) genauso dünn/dickflüssig wie ein 10-40. Und im warmen sind beide bedeutend dünner als im kalten Zustand. Das Öl müsste im warmen dann durch alle Dichtungen raus laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Ich würde mir an deiner Stelle einen anderen Motoreninstandsetzer aussuchen. Ein 0-40 ist im warmen (100°C) genauso dünn/dickflüssig wie ein 10-40. Und im warmen sind beide bedeutend dünner als im kalten Zustand. Das Öl müsste im warmen dann durch alle Dichtungen raus laufen.
Er hat von einem T3 !!! geschrieben, in den gehört kein 5W-30, völlig korrekt .
Dann erkläre mir bitte einmal den Vikositätsunterschied zwischen einem 0-40 und einem 5-30.
http://www.motor-talk.de/.../screenshot-1-i206145758.html
Link von Jan0815
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Dann erkläre mir bitte einmal den Vikositätsunterschied zwischen einem 0-40 und einem 5-30.
http://www.motor-talk.de/.../screenshot-1-i206145758.htmlLink von Jan0815
Och ne ,ein 5W- 30 ist halt im warmen Zustand weniger dickflüssig, soll leichter laufen und den Spritverbrauch senken , trotzdem kommt in meine Harley nur 20W-50 rein .🙂
genau so ist es das 5w oder 0w ist dazu entwickelt worden um im winter auch kalt sofort an den schmierstellen zu gelangen und darum ist es dünnflüssiger als 10w oder 20w. und sollte nur in den dafür vorgesehenen motoren gefahren werden.
Du kannst ohne Bedenken ein 5W Öl fahren wenn ein 10W vorgeschrieben ist. Besonders im Winter.
Solange die hinter Zahl, also in dem Fall "40" die selbe ist, wird es sich im warmen Zustand gleich verhalten.
Die einzige Ausnahme ist, wenn der Motor schon so starken Verschleiss hat, dass sich im kalten Zustand kein guter Öldruck aufbaut. (Wenn also die toleranzen erst mit der Erwärmung-> Ausdehnung des Metalls in die Bereiche kommen, in denen der Öldruck stehen bleibt.) Dann ist aber im Grunde eh schon 5 vor Ende und die Sorge über das richtige Öl ist die kleinste.
Vollsynthetik ist mittlerweile derart billig, dass es sich einfach nicht mehr lohnt ein Schrottöl zu nehmen. Ein HC Syntheseöl reicht bei nem 3er Golf allerdings vollkommen. Da der Aufpreis zu Vollsynth. jedoch nur ein paar Euro ausmacht kann man die mMn guten Gewissens drauflegen. Billigöl kostet 15-20 Euro /5L, sehr gutes (z.B Mobil1) um die 30 im Inet. Das macht ehrlich gesagt den Kohl nicht fett wenn man bedenkt was EINE Tankfüllung kostet.
Auch alte Motoren profitieren von Vollsynth. Öl. Nur weil es damals nicht empfohlen wurde, heisst es nicht dass es falsch ist. Gerade Ölwechselmuffel sollten lieber auf gutes Öl setzen.
Ich wechsel alle 8-10k mein Öl, Mobil 1 5w30. Das sind mir meine Motoren wert. Jaja, ist overkill, ABER:
Bei einem hab ich vor kurzem mit 250000 km die Ventildeckeldichtung gewechelt. Was zum Vorschein kam waren blitzblanke Metallteile ohne messbaren Verschleiss im gesamten Ventiltrieb. Endoskop zeigt im Brennraum ebenfalls noch die Hohnspuren im Zylinder.
Die paar Öl-Euro sind wesentlich billiger als vorzeitiger Verschleiss also nicht am Öl knausern.
Zitat:
Original geschrieben von sekbt67
hallo!!!!! ein besseres öl wie das 10w40 braucht ein golf3 nie
ich nehm immer das öl von Poweroil und habe damit noch nie probleme gehabt. da muß ich nicht auf ein teures öl umsteigen.
So so , Poweroil , deren Palette hab ich mich auch mal angenommen !
Ergebniss , die haben nur ein gutes Öl im Programm und das ist ein 0W40 !
Das 5W40 entpuppte sich als ein Öl mit schlechten Reinigungs und Schmutzaufnahme Eigenschaften !
Das 10W40 wurde nachweislich bei Tests als 15W40 enttarnt und erklärt auch meine Erfahrungen im Winter damit !
Das sind alles Dinge über die man sich bei Vollsynthölen keine Gedanken machen muss und niemand erzählt mir das die zu teuer sind , ein gutes 5W40 Vollsynth bekommt man schon unter 25 € !
Wer sich beim Händler von nebenan beim Preis übers Ohr hauen lässt , ist selber schuld !
Mein V6 bekommt für den Winter vielleicht wieder das 0W40 von Poweroil , aber ich kann da auf über 7 jahre Vollgaserfahrungen zurück greifen , somit weiß ich was ich da kaufe !
Moin zusamme ! 🙂
Die meisten hier sollten's ja eigentlich kennen, aber nur mal so als Wink und zum schmöckern für die Interessierten :
->die_Ölweisheiten als damalige Essenz des ->großen_Öl-Threads 😉
Grüße, Dynator 🙂