Öl mischen, Fiesta 1.1 50PS

Ford Fiesta

Moin moin,

hab hier nen '95er Fiasko GFJ 1.1 mit 50 Pferdchen. Auf der Uhr stehen inzwischen 145.000km und die Rakete von Treibsatz gönnt sich so alle 1500km gerne nen halben Lidder Oleum.

Reingeschüttet hab ich bisher immer das billichste Baumarkt 15W40 und es hat dem Ding nie geschadet. Als die Kiste jetzt beim Ford Dealer zum Service war (Ölwanne durch, Ford halt) hat der laut Rechnung 5W30 reingetan. Ist das korrekt? Merkwürdig, war bis jetzt immer 15W40. Egal, was ich eigentlich wissen will: Kann ich dieses 5W30, das sich im Motor befindet, mit meinem 15W40 mischen? Hab hier nämlich noch nen 5L Kanister voll mit dem Zeug.

18 Antworten

ACEA A1/B1 heißt nicht das das ein schlechtes Öl ist! Diese Öle sind sogar moderner als A2/B2 und A3/B3 Öle. A1 und B1 Öle sind sog. Fuel-Economy-Öle mit geringer HTHS Viskosität (<3,5 mPas*s). Z.B. 5-W20 oder ähnlich. Hingegen ist A3/B3 wiederrum neuerer als A2/B2 (1996 zu 2002). Ich hab schon von A5/B5 Ölen gelesen, die auch eine geringe HTHS-Visk. wie A1/B1 haben, nur mit weniger Verdampfungsverlusten. A4/B4 sind reserviert für Öle für FSI- bzw. TDI Motoren.

Also mal nachgeforscht ;-)

Es kommt auf den Motor an. Nicht jeder Motor kann mit A1/B1 umgehen, weil A1/B1 ein höherer Verschleiss verursachen könnte, durch den niedrigere HTHS Grenzwert. Bei Ford Motoren darf man aber A1/B1 verwenden.

Von Castrol.de:

Seit Ende 1991 wurde das CCMC-Klassifikationssystem nicht mehr erweitert (keine Einbindung neuer Motorengenerationen), dadurch war die Darstellung der Motorenölperformance seit 1992 ungenau. Seit dem 1. Januar 1996, nach einer Entwicklungszeit von 4 Jahren, nennt sich das europäische Klassifikationssystem für Motorenöle ACEA (Association des Constructeurs Européens de l' Automobiles). Die ACEA beschreibt heute die Mindestanforderungen an Motorenöle. Auch hier gibt eine Buchstaben-Zahlen-Kombination Aufschluß über den Einsatzzweck der Öle. A1, A2, A3 Leistungsklassen für Ottomotorenöle, B1, B2, B3 Leistungsklassen für Pkw-Dieselmotorenöle, E1, E2, E3 Leistungsklassen für den Lkw-Diesel-Bereich (Commercial).

Auf der Ottomotorenseite sind die motorischen Anforderungen zwischen einem Produkt nach ACEA A1 und einem Produkt nach ACEA A3 als gleichwertig zu betrachten. ACEA A1 beinhaltet allerdings zusätzlich eine Kraftstoffeinsparungsanforderung von > 2,5% gegenüber dem Referenzöl (15W-40) in dem M111- Kraftstoffverbrauchstest. Dieser Test wird im Gegensatz zum ECE-Test nicht auf dem Rollenprüfstand gefahren. Die Einsparungs-Anforderung wird heute nur von sehr niedrigviskosen (dünnflüssigen) Produkten erfüllt. Als Maßstab hierfür steht die HTHS (High Temperature High Shear). Grenzwert war bislang eine HTHS von > 3,5 mPas. Eine Absenkung der HTHS bis auf 2,9 mPas ist nur in dieser ACEA A1-Klasse bzw. auch im Dieselbereich ACEA B1 eingebunden.

Zur Zeit werden Produkte nach ACEA A1/B1 nur von Renault und Ford im Ottomotor akzeptiert. Alle anderen Hersteller lassen diesen Einsatz nicht zu.

Analog zu der Ottomotorenseite ist der Dieselbereich zu sehen. Hier gibt es wie bereits beschrieben die drei Klassifikationen von B1, B2 und B3. Allerdings sind hier die motorischen Anforderungen zwischen einem ACEA B1 und einem ACEA B3 Profil nicht vergleichbar.

Neu dazugekommen ist im März 1998 die B4-Spezifikation. Diese Spezifikation beruht auf der Basis von ACEA B3 mit einer zusätzlichen Testanforderung in einem VW Turbodiesel 1,9l, 81 kW. Die zukünftige scharfe Anforderung hinsichtlich der Kolbensauberkeit ist von bisherigen ACEA B3 Produkten weitestgehend nicht zu erfüllen.

Zur Zeit gibt es allerdings noch keinen Hersteller, der den Einsatz eines ACEA B4 Produktes vorschreibt.

Es gibt noch die sogenannte HTHS-Viskosität. HTHS steht für "High Temperature High Shear" und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150°C und einem Schergefälle von 10 pro Sekunde. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, daß Motorenöle auch im Lagerbereich (hohe Schergefälle, hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit besitzen. Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei m 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS bis 2,9 mPas. Grund der Absenkung ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung. Zur Zeit laufen Untersuchungen, wieweit die dynamische Viskosität abgesenkt werden kann, ohne daß erhöhter Verschleiß erzeugt wird.

Gruss,
René

Ich hab ja auch den Fiesta JBS mit 1,3l und 44kw; für diesen Motor hat Ford ausdrücklich ACEA A1/B1 freigegeben, z.B. 5W-30 Formula E. Aber ich glaube nicht, das ich mit meinem 5W-40 in diesem Motor etwas falsch mache...

Meinen Fiesta JAS wurde bis jetzt nur von Ford gewartet, wegen Garantie undso. Da habe ich selbst noch keinen Öl dazu schütten brauchen. Bei meinem GFJ natürlich schon, der wird nur noch von mir gewartet ;-)

Gruss,
René

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen