Öl lüft aus dem Messstab heraus *HILFE*
Hallo zusammen,
Ich wollte eben wegfahren und als ich wenige hundert meter fuhr, bemerkte ich, dass das Auto leicht ruckelte und bin angehalten.
Ich habe den Öl-Messstab herausgenommen und gesehen, dass dort Öl austrat.
Das Auto ist ein 4er Golf Baujahr Ende 01, ist 92500km gelaufen & verliert andauernd öl, aber das soll bei dem 4er Golf keine Seltenheit sein. Etwa alle 3000/3500 km benötigt er wieder Öl.
Hat Jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und mir sagen was los ist?
Vielen Dank im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Also ich muss Goldbaer zustimmen... in einigen Fällen benötigt man ein neues Steuergerät.
Ich bin Azubi bei VW und meiner hat die beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung auch noch nicht... und nach Nachfrage hat man mir auch gesagt, dass ich vielleicht ein neues Steuergerät brauche.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Merkel würde jetzt sagen "Seien Sie doch glücklich, sie sichern unsere Wirtschaft und die ganze Republik dankt ihnen" 🙂
...und die einen fahren Taxi, nachdem die Karre verreckt ist und die anderen fahren Taxi, damit die Karre nicht verreckt!
Schön, dass Ihr wenigstens Spaß habt. ;-)
Der neueste Stand nach einigen Telefonaten ist jetzt: VW hat meiner Werkstatt geraten, den Schaden behelfsmäßig zu reparieren (Riße kleben oder was auch immer), damit ich wenigenst fahren kann. Das werde ich aber zur Sicherheit nur bei Plus-Temperaturen tun.
Und dann nochmal in drei Wochen der Einbau des neuen Kurbelwellengehäuses.
Was der ganze Murks kostet, steht noch in den Sternen. Und macht mir sicher manch schlaflose Nacht.
Mein VW-Händler, bei dem ich das Fahrzeug gekauft hat, faselte nur irgendwas von "Mobilitätsgarantie", bei der mir drei Tage (da lach ich ja) ein Ersatzfahrzeug zu gestanden hätte, wenn...
...ja, wenn ich dann denn die VW-Hotline angerufen hätte, als ich bei -20° im Dunkeln mitten in der Pampa gestanden hab und nicht (Frauen-Logik halt) die einen Kilometer entfernte freie Autowerkstatt im Schritttempo angefahren hätte.
Bis eben wußte ich gar nicht, dass es überhaupt so eine Hotline gibt. :-(
Tja. ist auch so widersinnig mit der Mobi-garantie :
Schaffst Du es selbst zum Händler, was ja VW noch Kosten spart (Abschleppkosten) bist Du der Idiot wenn es um ein Ersatzfahrzeug geht.
Das hatte ich auch mal als ich Luftlinie 300 m von einem VW-Händler weg war. Ich bin dann auch noch hingekrochen...schön blöd...für die 300 m hätte ich mal schön nen Abschlepper auflaufen lassen sollen..aber hinterher ist ma ja immer schlauer !
Selbst wenn ich das mit der Hotline gewußt hätte: Bei den eisigen Temperaturen und dem scharfem Wind mitten in den Feldern auf den Abschlepper warten - ich weiß nicht, ob ich das gemacht hätte. Sollen sie sich ihren 3-Tage-Ersatzwagen sonstwo hinstecken! Ich hätte einen für die nächsten drei Wochen gebraucht. *grrrr*
In erster Linie geht es mir ja auch um die Rechnung, die gnadenlos auf mich zukommt. Denn die Arbeiten müssen ja quasi zweimal gemacht werden. Und von Kulanz will niemand was wissen.
Ähnliche Themen
...falls Du eine Rechtsschutzversicherung hast, probier etwas herauszuholen. Als Anscheinsbeweis, daß es ein Konstruktionsfehler ist, kannst Du ja die vielen Beiträge aus dem Forum kopieren und anführen.
Ich drück Dir die Daumen, dass die Reparatur nicht allzu teuer wird.
Gruss
bestaude
würde auch mal mit nem Rechtsanwalt sprechen...
Und direkt mal bei VW in WOB Druck machen.. der Händler wird da wohl auch nicht viel machen können...
Hallo!
habe gestern mal vorsichtshalber bei meinem mit allen Schikanen nachgerüsteten AXP 08/2000 nachgeschaut, ob das auch wirklich funzt, was sich VW so ausgedacht hat.
Ölstand und Peilstab : Alles gut, nix rausgepumpt
Schlauch vom Öldeckel abgehend : Alles gut
Schlauch Kurbelgehäuse oben links ein- und rechts abgehend (Nachrüstung) am Motor weisen an den Anschlüssen leichte Verölungen auf.....
Öldeckel : Mal abgemacht , kein Überdruckzischen (gutes Zeichen), bißchen gelber Schmodder
Hatte heute das gleiche Problem,... überall Öl!
Bei mir ist es aber schon zum zweiten mal. Letztes Jahr war es auch schon und da hatte VW gesagd, die Heizung wurde gecheckt und sie funktioniert... Wollten (oder haben) di mich veräppeln/t? Bin mir nichtmal sicher ob ich diese Heizung überhaupt habe. Hab das letztes Jahr mal so hingenommen und die knapp 200 Euro für Motorwäsche, Filterwechsel, Ölwechsel, "Heizungscheck" und pi pa po bezahlt. Aber dann das heute schon wieder! Das kann doch nicht sein! Was soll ich tun? Bin total verärgert. Sowas darf einfach nicht passieren. Vor allem kein zweites mal. Mein Auto ist Bj. 98.
so, prima, jetzt geht es bei mir auch los...
An der Aufnahme des Öl Messstabs sind schon Öl-Tropfen zu sehen, bisher noch keine größeren Spuren.
Am Öldeckel hat sich feinster gelber Schmodder gesammelt.. Hat das Auto sonst NIE ein Problem mit gehabt..
Was mach ich jetzt?
Hab die KG-Durchlüftung bestellt, aber ist nicht auf Lager..
Hab keine Lust, dass mir der Motor völlig einfriert.
Habe auch nur eine unbeheizte Garage zur Verfügung, in der es derzeit auch nur +1°C ist.
Also erstmal Zwangspause...
da das thema hier ja immer noch aktuell behandelt wird nochmals einen einwurf von mir 🙂 :
jeder einfrierer wird anders behandelt. sprich die prüfung.ihr könnt nicht davon ausgehen das irgendwo einfach ein schlauch reingepappt wird und gut ist.Je nach zustand des Motors wird von kompression/Öldruck auch der komplette kurbeltrieb geprüft(Lagerschalen,kolben,Zylinder) und der Ventiltrieb.Zudem wird ein Ölwechsel durchgeführt.
Zu dem Motorstg.update: die hier schon beschriebene Wischfunktion der DK wird tatsächlich bei einigen mit einprogrammiert ... allerdings ist diese änderung zwangsläufig im aktuellen motorsteuergerät-softwarestand integriert da dies eine technische lösung eines anderen bekannten problems ist 🙂
Zu den kosten: Ich habe in letzter zeit viele eingefrorene Motoren gehabt aber komischerweise ist mir bis jetzt nur einer untergekommen bei den der Kunde selbst zahlen mußte (keine rechnungen über Wechselintervalle).Meine erfahrung hat gezeigt das daß Werk da sehr kulant ist (auch bei fahrzeugen über 100.000 km) und in der regel 100% übernommen hat (sämtliche rep.kosten inkl. Ölwechsel und/oder Motortausch - von daher kann ich so manchen hier nicht verstehen der so auf VW schimpft.Bei einen alten Fahrzeug für "Nüße" nen neuen Motor bekommen finde ich schon ziemlich kulant🙂 ). Nur wie gesagt: Es ist wichtig das man regelmäßig die Serviceintervalle gemacht hat und dabei ist es nicht, wie hier irrtümlich behauptet, nicht unbedingt notwendig das diese bei VW-Werkstätten gemacht wurden. Rechnungen von anerkannten Meisterwerkstätten reichen.Wer keine Rechnung hat, selbst gemacht hat oder überhaupt nie ein Ölwechsel gemacht hat ... schaut in die Röhre (bei "nie einen Ölwechsel ... berechtigt).
Zu den Leuten die trotz regelmäßiger Wartung selbst zahlen sollen kann ich mir nur vorstellen (vermutung) das bei der Kulanzanfrage der Werkstatt ans Werk etwas falsch gemacht wurde. Dort gibt es etwas zu beachten und wenn eine normale anfrage gestellt wird gibt es keine kulanz.Genaueres möchte ich hier nicht sagen da es sicher nicht förderlich ist hier interne vorgänge von VW zu posten (und wenn ich mir mal so durchlese wie einige hier gegen mich gewettert haben muß ich auch nicht unbedingt diesen leuten helfen).
Sollte dazu jemand fragen haben kann er mich gern per PN anschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von co.
so, prima, jetzt geht es bei mir auch los...An der Aufnahme des Öl Messstabs sind schon Öl-Tropfen zu sehen, bisher noch keine größeren Spuren.
Am Öldeckel hat sich feinster gelber Schmodder gesammelt.. Hat das Auto sonst NIE ein Problem mit gehabt..
Das habe ich auch 🙁 am 1.4 16V APE aus 04.2000.
1. Öl in der Nähe vom Messstab
2. Gelbe Ablagerung am Öldeckel
so schauts bei mir auch aus, nicht ganz so viel Öl und Schmodder wie bei dir, aber im Grunde das gleiche Problem...
Hat das Auto wie gesagt sonst NIE gehabt...
Zitat:
Original geschrieben von co.
so schauts bei mir auch aus, nicht ganz so viel Öl und Schmodder wie bei dir, aber im Grunde das gleiche Problem...
Hat das Auto wie gesagt sonst NIE gehabt...
Meines hatte dies bis dato auch noch nicht, habe es schon 5 Jahre...
die Frage ist jetzt, ob man so noch weiter fahren darf?
Ich lass das Auto jetzt jedenfalls erstmal stehen und fahr dann zur Werkstatt, wenn der Rüstsatz endlich da ist..
Kann nur hoffen, dass er dann auf dem Weg zum 🙂 nicht auf die Idee kommt, den gesamten Inhalt der Ölwanne durch den Messstab-Kanal zu pusten...
Ich geb jetzt hier mal keinen Tip ab, ob Ihr noch fahren sollt oder nicht. Das müsst Ihr selbst entscheiden (sicherer ist es wohl), aber :
Das was auf euren Bildern an Ölverlust zu sehen ist...naja...
Ihr müsst euch vorstellen, das ungefähr das 10-20 fache der gezeigten Menge den Motorraum komplett versaut hat. Unterm Wagen ne richtig schönen bunte Lache ist. Teilweise die Haube von unten mit eingesaut ist....dann hat der Wagen so richtig was am Meßstab rausgepumpt.
Aber wie gesagt : Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste...Ihr werdet schon das Richtige tun.
W123200D