Öl-Kontrolllampe blinkt immer auf, sobald der Motor 90 Grad erreicht hat

VW Golf 3 (1H)

nabend

habe einige probleme mit meinem golf 3 cabrio er ist baujahr 1994 hat einen 1.8 mit 75 PS.
und zwar wenn er warm gelaufen ist blingt die ölllampe auf und ertönt der pieper.
Öl hat er genug drauf ! habe ich kontrolliert , danach habe ich die öldruckschalter ausgetauscht hat auch nix genutzt was soll ich als nächsts machen ??

danke für jede antwort im vorraus !

Gruss patrick

56 Antworten

So in 7 werkstätten gewesen und keine hat zeit alle ausgebucht wegen reifen umziehen hammer hart kann erdt diemstag messen lassen hat man noch ne andere möglichkeit?und neue n sensor hab ich auch aber grau der der auvh drin war die hatten mir nen falschen gegeben bis jetzt autobahn 20 km und stadtverkehr nur einmal gepiept und dann war aus

Hi also jetz hatte ich ne woche fast ruhe vom piepsen heute wieder aber nir wenn i h über 110 kmh fahre im 5 gang ist die pumpe im eimer?

Zitat:

Original geschrieben von Marcel 205xs


ist die pumpe im eimer?

Wurde der Öldruck gemessen?

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Marcel 205xs


ist die pumpe im eimer?
Wurde der Öldruck gemessen?

Ne da kann ich erst morgen hin um 15 uhr!muss aber morgen nich ca 100km wieder fahren kapier ich nicht da die ganze zeit ruhe war

Ähnliche Themen

Reicht es vllt auch wenn ich diesen motor reiniger reinkippe und dann neues öl drauf mache?müsste die pumpe doch sauberwerden wenn ich die wanne abbauen muss muss ich ja den auspuff abnehmen!

Zitat:

Original geschrieben von Marcel 205xs


Reicht es vllt auch wenn ich diesen motor reiniger reinkippe und dann neues öl drauf mache?müsste die pumpe doch sauberwerden wenn ich die wanne abbauen muss muss ich ja den auspuff abnehmen!

Weisste erst wenn du es gemacht hast versuch macht klug kann es mir aber nicht vorstellen. unter der sufu findest du alle möglichkeiten was man machen kann vom ölschalter bis ölpumpe motorreiniger war bisher aber noch nicht dabei wenn es funktioniert haste dir ne menge arbeit erspart.

Zitat:

Original geschrieben von kai_od


Hi,

was hast Du denn für ein Motor-Öl drin?

So ein ganz teures synthetisches verträgt sich oft nicht mit alten Motoren. Es kann dann ein einfacheres, zäheres Öl helfen.

Da bei warmem Motor die Zahl hinter dem W zählt und diese beim IIIer Golf i.d.R. eine 40 sein dürfte und vollsynthetische Öle eher "stabiler" sind, bringt Dein Rat nichts.

Auch ist die Analogie synthetisch-teuer vs. billig-zäh nicht angemessen.

Wenn tatsächlich ein Öl mit höheher Heissviskosität, also z.B. ein Xw50 oder gar Xw60 Abhilfe bringt, ist mit dem Motor etwas nicht in Ordnung, z.B. Lager ausgeschlagen oder die Ölpumpe hin. Dann kann man zwar mit dem Öl etwas an den Symptomen rumdoktorn und das evtl. auch wirtschaftlich, wenn man den Wagen nicht mehr lange fahren möchte. Langfristig sinnvoll ist es aber, die Ursache anzugehen und da würde ich mal einen sehr scharfen Blick auf die Ölpumpe werfen; die ist auch garnicht so schwer auszutauschen.

Motzendorfer: Du erwähnst das Sieb. Heisse dünneres Öl kommt da doch besser durch als das kalte. Das kalte baut zwar bei weniger Förderleistung leichter höheren Druck auf als das warme aber kompensiert das den geringeren Zufluss? Ich würde das Sieb ausschliessen, aber man siehts ja eh, wenn die Wanne ab ist;-)

Zitat:

Original geschrieben von Marcel 205xs


Während des piepens jetzt mal die stecker gezogen und es piep weiter wie geht das?habe dann mal aus gemacht stecker wieder drauf und dann hab ich mal bischen gas gegeben beim fahrn bis 3000 umin ab da fing es wieder an sonst nicht

z.B. so, dass der Schalter im "Piepfall" öffnet. Dann bringt Abziehen des Steckers natürlich wenig.

Der Niederdruckschalter ist bei Motor aus geschlossen und öffnet, wenn Druck anliegt. Beim Hochdruckschalter (der, der auch für das Piepsen zuständig ist) ist es grad andersrum. Der schliesst erst, wenn ein gewisser Druck anliegt (siehe oben).

Allgemeiner Rat: Bevor an irgendwelchen Öldruckschaltern rumgetauscht wird (das macht man erst, wenn die entweder undicht oder definitiv als falsch meldend erkannt worden sind) lasst den Druck messen.

Danke für die tipps habe ja heute einen termin wie viel muss man zahlen für ölumpe tauschen in der regel?

So war jetzt in der werkstatt warm bei leerlauf 0,8 bar 2000 umin 1,3 bar 3000 umin 1,9 grade mal und jetz wollen die 400€ zum tauschen der pumpe haben!dann bin ich noch zur anderen werkstatt hin der meinte ich solle sofort nen anderen motor holen wegen den pleulagern das die danach auch hin sind! Was mach ich nun

Danke für den Bericht. Das sieht man erst mal, dass unüberlegtes Tauschen der Druckgeber auf jeden Fall der falsche Weg ist. 400Euro ist natürlich ne Ansage aber evtl. das Geld wert, wenn der Wagen danach wieder läuft.
1,3bar ist sicherlich zuwenig aber ob schon Schäden aufgetreten sind? Seit wann besteht der Fehler?
Will sagen, wenn es wirlich die Pumpe ist, kann der Wechsel lohnend sein (ich würde versuchen es selbst zu machen).
Frag erst mal bei VW nach, was der Pumpentausch kostet, dann kannst Du die aufgerufenen 400Euro besser einschätzen.
Obs ein "neuer" Motor sein muss, wenn die Pleuellager defekt sind, ist auch fraglich. Schliesslich kann man die recht leicht tauschen, wenn die Ölwanne gerade ab ist (und die muss ab, zum Pumpenwechsel).

Die Pumpe schliesslich, kann man auch prüfen. In den Bastelbüchern stehen Toleranzmaße drin.

Danke dir erstmal bin jetzt am verzweifeln wad ich mache hab nicht die grosse ahnung!hab echt panik das ich die 400€ in den sand setze bin azubi hab also nicht das grosse geld!wie mache ich es denn selber bzw qas soll ich gür eine pumpe kaufen?und was kosten die pleullager

Ich habe mich da wohl etwas ungenau ausgedrückt. Mit "ich würde" habe ich tatsächlich nur mich gemeint, heisst, der Tausch sollte mit etwas Erfahrung, Geschick, Platz und Werkzeug selbst zu machen sein.
Wenn obige Voraussetzungen fehlen und auch kein kompetenter Kumpel zur Hand ist, bleibt nur der Weg in die (Miet-)Werkstatt.
Immer empfehlenswert ist der Kauf zumindest eines Selbsthilfebuches. Beim Golf III kann ich noch guten Gewissens beide "Standardwerke" "So wirds gemacht" (gabs nicht die Möglichkeit, online mal reinzuschauen?) und "Jetzt helfe ich mir selbst" empfehlen, wenns spezieller werden darf auch gerne die "Reparaturanleitung" vom Bucheli-Verlag.
Danach weiss man schonmal ungefähr, welcher Aufwand es ist, bestimmte Arbeiten zu erledigen.

Okay danke sollte ich es denn machen lassen die öl pumpe oder sofort beides?

Kommt auf die Kosten an und die kenne ich leider nicht. Wenn der Motor jetzt noch keine auffälligen Geräusche macht, würde ich annehmen, dass die Lager noch okay sind. Dann sollte die Pumpe, nach Ausbau mal geprüft und ggf ersetzt werden.

Nochmal die Frage: Seit wann besteht das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen