Öl Kanister im Auto mitführen /Haben
Hab da ne frage, also mein ÖL steht normalerweise ja immer im Keller.
So aus Sicherheitsgründen Führe ich aber nun nen 5Liter öl Kanister mit mir im Auto, man weiß ja nie beim 1.4er wenn er sich mal auf einmal mehr gönnt.
Da ja draußen manchmal temperaturen von 30*C+ oder -5*C sind, was ja im auto im sommer drinne locker schon 60*C+ sind,
wollte ich fragen ob das dem Öl irgendwas ausmacht, wenns ganze zeit im kofferraum ist?
GLaube nicht oder? weil im Motor sind ja viel höhere temperaturen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Gut, ist klar das der 🙂 sowas sacht,
aber normal ist das trotzdem nicht!Ölwechseln brauch der TE auch nicht,
kommt ja immer wieder frisches rein.Viktor
kann ja auch praktisch sein so´n ölverlust. spart man sich den wechsel 😉
Nur nicht den Ölfilter dabei vergessen, dann kann man den Ölwechsel sicher zeitlich ordentlich verschieben.
Ob sich aber in der Ölwanne nicht doch irgendwelche unerwünschten Schlämme sammeln und anreichern, weiß man dann nicht wirklich.
ich verstehe dieses auto nicht!!
ich hab ihn letzter zeit mal höhere drehzahlen bei warmen motor gefahren, damit meine ich 3000-4500rpm.
und siehe da er hat auf 650km diesmal weniger öl gefressen als sonst,
Hatte es auch schon mal in nem anderen Thread geschrieben aber 1l/1000km ist laut VW normal für den Golf IV. Einige haben das große Los gezogen und andere eben nicht.
Wie auch Schyschka schon sagte spielt die Fahrweise eine starke Rolle, so wie ich denke, aber auch das Alter und die Abnutzung vom Motor.
Ähnliche Themen
Entschuldigung, dass ich darauf herumreite, aber 1 Liter Öl auf 1000 km ist einfach nicht normal für einen modernen PKW-Motor.
Wenn das normal sein soll, hätten alle PKW einen separaten Öltank und an den Tankstellen würden feste Zapfsäulen für Motoröl stehen.
Die Zahlen, welche in der Betriebsanleitung stehen, sollen dem Hersteller nur teure Reklamationen im Vorfeld vom Hals schaffen.
Ebenso könnte man schreiben: Vorsicht! Auto enthält Kleinteile, welche verschluckt werden können! (ob es jemals passiert ist oder nicht)
Für mich steht fest: Wird der Motor ausschließlich mit Teilen auf dem geforderten Qualitätsniveau zusammengebaut, verbraucht er ein Hundertstel davon. Ich hatte etwa 10 Autos mit Otto-Motoren in 25 Jahren, bisher kannte ich Ölverbrauch gar nicht.
Nun habe ich mit dem 1,4er einen mittelmäßigen Säufer erwischt, in der Verwandschaft laufen aktuell zwei weitere:
Einer kracht 1 Liter durch, der andere fast gar nichts. Bei ein und demselben Motortyp! Alle Motoren werden behutsam gefahren - nur der mit dem geringsten Verbrauch sieht schon einmal hohe Drehzahlen bei geringer Last und kaltem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Entschuldigung, dass ich darauf herumreite, aber 1 Liter Öl auf 1000 km ist einfach nicht normal für einen modernen PKW-Motor.
Die Zahlen, welche in der Betriebsanleitung stehen, sollen dem Hersteller nur teure Reklamationen im Vorfeld vom Hals schaffen.
Völlig klar und völlig unstrittig!
Im weiteren auch meine Erfahrung (der vorauseilenden Regressabwehr)! Die bisher von mir gefahrenen oder gewarteten Fahrzeuge (der Be-& Verwandtschaft) hatten alle nicht diese Ölverbräuche, selbst die Golf/Derby I mit 50 PS nicht, als sie sämtlich alle aus der ZKD das Öl auf die LiMa geschmissen haben (weil Umlenkpunkt der aufsteigenden Öldruckbohrung Block/ZK).
Aber wat machste, wenn du so einen Motor erwischt hast und VW sagt: Das ist im normalen Bereich der Serienstreuung und unkritisch?
Hallo Taubitz
Was ich mache? Also ganz ehrlich - ich kann gar nichts machen, dazu fehlen mir ganz klar die Mittel.
Wenn es mich extrem nerven würde, würde ich mir einen neuen Rumpfmotor zulegen oder den Wagen mit Hinweis auf das Problem unter hohen finanziellen Verlusten abgeben. Anschließend würde ich mir wieder einen VW kaufen. Ob ein normaler externer Kunde auch so handelt, wage ich zu bezweifeln - das ist meine Sorge.
Ich reagiere wahrscheinlich deswegen so betroffen, weil ich als Mitwirkender am Produkt vehement dem Eindruck widersprechen möchte, dass VW-Motoren mit derartig hohen Ölverbräuchen in der Entwicklung problemlos geduldet werden.
Das Ding ist m.E. in die Hose gegangen, so sieht es aus. Wir können es besser und machen das für gewöhnlich auch. Ich möchte nicht, dass uns die Käufer wegrennen, weil so ein Mist in der Betriebsanleitung steht und von der Werkstatt als gültiges Argument angeführt wird. Eine ehrliche Erklärung und ein Trostpflaster wären das Richtige, keine Ammenmärchen vom normalen Ölverbrauch.
Das ist letztlich wie Der Schiefe Turm von Pisa: Der steht zwar noch, war aber mit Sicherheit deutlich gerader geplant.
Selbst wenn der Planer aus Vorsicht auf die Zeichnung geschrieben hätte: Turm kann sich um einige Grad neigen.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Entschuldigung, dass ich darauf herumreite, aber 1 Liter Öl auf 1000 km ist einfach nicht normal für einen modernen PKW-Motor.
Wenn das normal sein soll, hätten alle PKW einen separaten Öltank und an den Tankstellen würden feste Zapfsäulen für Motoröl stehen.Die Zahlen, welche in der Betriebsanleitung stehen, sollen dem Hersteller nur teure Reklamationen im Vorfeld vom Hals schaffen.
Ebenso könnte man schreiben: Vorsicht! Auto enthält Kleinteile, welche verschluckt werden können! (ob es jemals passiert ist oder nicht)Für mich steht fest: Wird der Motor ausschließlich mit Teilen auf dem geforderten Qualitätsniveau zusammengebaut, verbraucht er ein Hundertstel davon. Ich hatte etwa 10 Autos mit Otto-Motoren in 25 Jahren, bisher kannte ich Ölverbrauch gar nicht.
Nun habe ich mit dem 1,4er einen mittelmäßigen Säufer erwischt, in der Verwandschaft laufen aktuell zwei weitere:
Einer kracht 1 Liter durch, der andere fast gar nichts. Bei ein und demselben Motortyp! Alle Motoren werden behutsam gefahren - nur der mit dem geringsten Verbrauch sieht schon einmal hohe Drehzahlen bei geringer Last und kaltem Motor.
Stimm ich dir voll und ganz zu. Der Verbrauch ist auch zu viel, aber soll laut VW halt normal sein. Da hab ich auch erstma mit erhöhter Stimmlage nochmals nachgefragt "ich hab da 1 Liter auf 1000km vestanden?!" Leider hatte man sich nicht versprochen.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Ich reagiere wahrscheinlich deswegen so betroffen, weil ich als Mitwirkender am Produkt vehement dem Eindruck widersprechen möchte, dass VW-Motoren mit derartig hohen Ölverbräuchen in der Entwicklung problemlos geduldet werden.
Das Ding ist m.E. in die Hose gegangen, so sieht es aus. Wir können es besser und machen das für gewöhnlich auch. Ich möchte nicht, dass uns die Käufer wegrennen, weil so ein Mist in der Betriebsanleitung steht und von der Werkstatt als gültiges Argument angeführt wird. Eine ehrliche Erklärung und ein Trostpflaster wären das Richtige, keine Ammenmärchen vom normalen Ölverbrauch.
Schon klar, Dein Kennzeichen ließ mich bereits so etwas vermuten!
Da ich selbst 2x im Werk gearbeitet habe und in Fallersleben aufgewachsen bin, kann ich Deine Einstellung durchaus nachvollziehen.
Wobei VW sich mit der Angabe zum "normalen Toleranzbereich" des Ölverbrauchs auf 1.000 km in der Bedienungsanleitung seit jeher kein Gefallen getan hat, mir hat diese Aussage immer Angst gemacht - allerdings BISHER unberechtigt, weil meine 4 selbst gefahrenen VWs (Derby I, Golf II 1.8, Golf III Variant 1.8, Bora siehe unten) hier immer sehr genügsam waren!
Der 1.4er hat halt ein wenig viel auf dem Kerbholz, neben dem Öl- und teilweise auch stattlichen Kraftstoffverbrauch, dem klapprigen Motorlauf inkl. Kolbenkippern etc. eben auch die zum Motortod führende Spannrollen- und vor allem die Eis-in-der-KGE-Problematik..., bißchen viel für einen Motor!
Aber es ist, wie es immer ist:
Als Endverbraucher ist man eben erst am Ende schlauer - so oder so!
Daher hab ich regelrecht Panik, wenn denn mal irgendwann die nächste Entscheidung ansteht:
Welches Modell nehmen?
Welchen Motor?
Gar die Marke wechseln?
Wenn ich von den Problemen im Golf-V-Forum lese, angefangen mit Rost an der Heckklappe über DSG, TSI und so pille-palle-Sachen wie abblätternde Verchromung am VW-Zeichen hinten nach bereits 6 Monaten, die teilweisen desaströsen Dauertestergebnisse der neueren VW-Modelle (Touran, Tiguan...), dann wird mir Angst und Bange!