Öl im Vergaser?

Audi 80 B3/89

Hallo ich hab letztens mein luftfilter getauscht weil komplett voll öl war und habe jetzt ein neues drin aber da ist ja wieder öl drin. gibt es da eine bekannte menge wie viel da rein kommen darf oder ab wann man weiß das man mal den motor nachgucken lassen sollte?

35 Antworten

Gebe mal ungefragt meinen Senf dazu. ;o)

Ich habe vorher einen PM gefahren mit gleichem Problem.

1. ich habe den Schlauch gewechselt , war porös
2. ich habe auch die Ölsorte gewechselt
3. ich habe den "Metallfilter" im Ventildeckel gereinigt (dort wo der Schlauch angeschlossen ist)

Ventildeckel abgeschraubt, über Nacht in Benzin (oder war es Diesel?) gelegt und danach war Ruhe.
Bis auf das bisschen was darf.

Also alles symptome wie sie Neverman beschrieben hat.
Und es ist erstmal die billigere Variante.

@ Neverman
sehr gut erklärt!

Sam

@samuel - danke, ist auch mal schön wenn man ein feedback bekomment 🙂

@blade:

nicht das öl selbst hat reinigende wirkung sondern die zu gesetzten additive....und die sind auch in 15w40 mineralöl drin....zwar je nach anbieter unterschiedliche aber unlegierte öle (ohne reinigungsadditive) gibt nur für echte oldtimer....

ein vorteil von synthetikölen ist, daß sich nicht verkoken dh der motor bleibt sauberer weil nicht auch noch das öl für dreck sorgt....

schau mal hier:

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

Zitat:

Zuerst einmal werden in einer Raffinerie immer Mineralöle hergestellt. Diese enthalten Ölmoleküle mit vielen unterschiedlichen Formen. Und auch bei diesen gibt es verschiedene Qualitäten. Also bessere u. auch schlechtere.

Hydrocrack-Öle (HC) sind Mineralöle, welche in der Raffinerie noch etwas „nachgearbeitet“ werden. Außerdem werden dafür schon mal die besseren Mineralöle verwendet. In einem speziellen Verfahren werden dann die Moleküle noch etwas zurecht gebrochen („hydro-gecrackt“). Was aber nur so „P mal Daumen“ abläuft.

Bei den Synthetischen werden die Moleküle dagegen völlig auseinander genommen, u. dann wieder völlig neu „zusammengebaut“ (sehen dann ganz anders aus als vorher)! Diese Grundöle haben grundsätzlich die höchste Qualität u. entsprechen schon am ehesten dem fertigen Schmierstoff.

U. sog. Teilsynthetische sind Mineralöle, wo man dem Grundöl noch einen Synthetik-Anteil beigemischt hat.

Am schlechtesten sind die rein mineralischen u. am Besten die rein synthetischen (= vollsynthetisch). Die HC- u. teilsynth. Grundöle liegen irgendwo dazwischen. Ob nun HC o. teilsynth besser sind, kann man nicht pauschal sagen. Hängt hier vor allem vom enthaltenen Additiv-Paket u. somit vom konkreten Produkt ab.

Der Herstellungs-Preis eines Motoröls hängt einmal vom verwendeten Grundöl, bzw. den Grundölmischungen ab, wobei die vollsynthetischen Grundöle schon mal am teuersten sind. Dann vom enthaltenen Additiv-Paket, an dem es liegt, ob es nur ein gutes, oder ein echtes Spitzenöl wird. U. dann natürlich noch von den Normen u. vor allem Hersteller-Freigaben, welche für das konkrete Produkt beantragt werden. Jede Hersteller-Freigabe auf der Öl-Dose verteuert das Motoröl, da jede den Schmierstoffhersteller einen schönen „Batzen“ Geld kostet.

Also, zweite Wahl eines mineralischen Grundöls, plus eines einfachen u. nicht so gutem Additiv.Paket = Billig-Baumarktöl!

Hochwertiges Vollsynthetik-Grundöl, plus modernes u. sehr leistungsfähiges Additiv-Paket = Spitzenöl! Verfügt dieses dann noch über sehr viele (u. teure) Firmenfreigaben, kann es nicht allzu günstig verkauft werden, da der Schmierstoff-Hersteller sonst draufzahlen würde.

hi danke für die ganzen infos:-) ich hab mir jetzt die teile geholt und nu hab ich ne frage zum einbau. muss ich wenn ich den gehäuse deckel abnehem muss den luftfilterkasten abnehem? weil ich nicht genau weiß wie der abgeht.

schau mal ob dort ein rundes blech mit drei löchern ist....so ist es bei den vergasern...wie es beim PM ist weiß ich nicht

Ähnliche Themen

hi danke ich hab es gestern fertig gemacht und es war ein rundes blech mit drei schrauben und ich konnte den kasten abnhemen. Hab jetzt den schlauch neu und die dichtung neu und das gitter oben im deckel saubergemacht. bin mal gespannt wie es jetzt ist also ich hab schon mal kein öl mmehr auf dem krümmer=) also schon mla was gutes. ih danke euch für die hilfe

Hallo,

hoffentlich werde ich nicht geköpft, wenn ich so eine altes Thema wieder ausgrabe! 😰

Zunächst besitze ich einen Audi B4 ABT (Baujahr 10/1994), leider ein Unfallwagen, wie ich im nachhinein feststellen musste 🙁
Allerdings ist der Motor in meinen Augen echt top! Kalt hört er sich zwar wie ein gejagter Hund an, sobald er warm ist schnurrt er wie eine Katze 🙂
Was mich allerdings noch stört, dass die Abgase einen faden Beigeschmack von Öl haben... .
Ich vermisse diesen Geruch von reinem verbrannten Benzin (an den Audi 80 B3 2.0E von meinem Opa denk. Ich könnte den Vollidioten der mir in den reingefahren ist immernoch köpfen, anch 2 Jahren. Das Auto war perfekt gut gefahren immer in der Vertragswerkstatt und hat keine Probleme gemacht... 🙄)
Ich bin deshalb gerade auf der Suche nach der Ursache.
Zum einen herrscht das selbe Problem im Ölfilter wie oben genannt, werde ich beheben.
Kann es sonst noch wo herkommen, Ventilschaftdichtungen (allerdings verbraucht der Motor ansicht kaum bis kein Öl)
Deshalb bin ich auch so verwundert?! Ich benutze übrigens 10W40.
Nun schwebt mir vor einen Kompressionstest zu machen, um die Kolbenringe zu prüfen.
Kann noch eine andere Ursache daran Schuld sein, bei so einem geringen Ölverbrauch?
Bin da nun leider etwas überfragt.

MfG
<-BS->

Deine Antwort
Ähnliche Themen