Öl im Vergaser?

Audi 80 B3/89

Hallo ich hab letztens mein luftfilter getauscht weil komplett voll öl war und habe jetzt ein neues drin aber da ist ja wieder öl drin. gibt es da eine bekannte menge wie viel da rein kommen darf oder ab wann man weiß das man mal den motor nachgucken lassen sollte?

35 Antworten

ja - der schlauch ist super einfach zu wechseln - wer eine bierflasche öffnen kann, bekommt das auch hin 😉

kostet bei audi so um die 10-12€....

Guten tag.
ich hab gerade meinen Kennbuchstaben gefunden*g* der war ganz zu verdrackt=) hab das erst mal abgewisst und dann konte ich es auch lesen=) ist PM und ne zahl die konnte ich mir aber nicht merken wenn du die wissen musst sag bescheid.
und wenn ich den schlacu jetzt neu mache ne? müsste ich dann vielleicht auch das da auch sauber machen also das ding was auf dem zylinderkopf sitze? da ist doch die nockenwelle drunter? sollte ich das auch gleich mal sauber amchen und dann den schlauch neu machen oder ist das egal
Danke für deine Geduld

genau....das ist der motorkennbuchstabe....der sagt auch gleich mal aus das du keinen vergaser sondern einen einspritzer hast.

kann man aber leicht miteinander verwechseln - zumindest der PM. der hat nämlich eine Monojetronic. das ist so eine zentraleinspritzung, sieht einem vergaser echt sehr ähnlich.

wenn du dir bei audi einen neuen entlüftungsschlauch bestellst, gib auch den kennbuchstaben an. der für die "echten" vergaser sieht ein bischen anders aus.

was genau willst du sauber machen? die zylinderkopfhaube? (der schwarze blechdeckel wo der schlauch dran sitzt).

die kannst du theoretisch auch mal demontieren und richtig mit kaltreiniger säubern (von innen, in demontieretem zustand) - ist aber eigentlich nicht so dringend. ist die ventildeckeldichtung denn noch dicht oder verliert der motor dort öl? weil wenn du die haube demontierts must du auch einen neuen dichtsatz verbauen....

kannst du die nockenwelle sehen wenn du den öldeckel aufmachst oder ist da noch so ein platikteil drunter?

falls du die nockenwelle sehen kannst - wie sieht das aus? blank und relativ auber (leichter hellbrauner, goldgelber film ist ok) oder schwarz, schlammig einfach dreckig?

guten abend ich hab gerade mal nachgeguckt und so wie du sagst ist bei mir unter dem öl deckle ein plasik teil. also kann ich die nockenwelle nicht sehen. aber ich war heute mal bei audi und ich hab preise bekommen Der Schlauch kostet 11 € und die dichtung kostet 19 das ist ja nicht die welt. und zu deiner frage ob ich dicht ist hab ich da mal das bild wieder in dem kasten das sieht so aus al ob das öl aus der dichtung kommt.

Ähnliche Themen

hallo ich hab noch eine frage. wenn ich jetzt das gehäuse der nockelwelle öffne und das dann sauber machen muss ich da dann noch was rein tun ? oder kann ich das dann so wieder zusammen bauen und weiter fahren?

´was du säubern kannst ist der deckel - alles was im zylinderkopf ist - so lassen

Nockenwelle im Zylinderkopf (5 Zylinder 10V)

so darf das ruhig aussehen

bei der neuen ventildeckedichtung auf die ausführung achten:

es gibt eine gummidichtung mit eingelassenen kupferringen - die ist nur dicht mit stehbolzen OHNE bund

die stehbolzen mit bund sind für die korkdichtung....

im bild (oben links) ein stehbolzen mit Bund (der flache rand drumrum

Stehbolzen mit Bund für Korkdichtung

achso das wusste ich nocht nict und kann man das irgendwo sehen was man für eine braucht oder kann man das an hand des Kennbuchstabens erkennen? wenn ich jetzt zum teilenehändler geh?

normalerweise ist es baujahrsabhängig - aber selbt da kannst du nicht nach gehen wie ich selber grade festgestellt habe...

bestell dir beim teilehändler (oder bei vag) die gummiversion und dazu dann eben noch die stehbolzen passend - dann must du nicht losrennen wenn du alles auseinander hast....

die gummiversion ist auf alle fälle haltbarer und "dichter"

Hallo
Das ist alles schön und gut was da geschrieben wird, löst aber das Problem nicht! Er hat wie beschrieben den Ölfilter vor kurzen gewechselt und der neue ist nun auch schon wieder verölt. Wäre der Schauch zu, hätte er kein Öl im Luftfilter. Hat weder mit der Kurbelgehäusentlüftung oder mit dem Schlauch was zu tun, das sind nur abführenden Teile wenn da zu viel Öl ist. Stimmt den die Füllmenge vom Öl?
Können auch die bei höherer Laufleistung oder viel Kurzstrecke und Kaltfahrten die Kolbenringe sein, so das sich ein Überdruck bildet, der sich durch die Entlüftung und den Schlau abbaut.
Mfg Hauweg17

Zitat:

Original geschrieben von Hauweg17


Hallo
Er hat wie beschrieben den Ölfilter vor kurzen gewechselt und der neue ist nun auch schon wieder verölt.

das ist ja auch der sinn eines ÖLfilters...oder meintest du den luftfilter?

Zitat:

Original geschrieben von Hauweg17


Wäre der Schauch zu, hätte er kein Öl im Luftfilter. Hat weder mit der Kurbelgehäusentlüftung oder mit dem Schlauch was zu tun

wenn der schlauch "dicht" oder aus altersgründen "weich" geworden ist schon (natürlich darf der schlauch nicht komplett flüssigkeits und gasdicht sein - ist er auch selten - aber doch soweit "zu" das sich der querschnitt deutlich verringert)....ich bin mir nicht sicher ob das an den dann anderen druckverhältnissen liegt - es ist jedoch so das ein neuer schlauch dort "wunder" wirkt...hatte ich selber schon, und einige im bekanntenkreis ebenfalls....so ein schlauch hält nicht 20 jahre...

Zitat:

Original geschrieben von Hauweg17


das sind nur abführenden Teile wenn da zu viel Öl ist. Stimmt den die Füllmenge vom Öl?

ich gehe mal davon aus, das jemand der am auto schraubt (und wenn es nur filterwechsel sind) einen korrekten ölstand ablesen bzw auffüllen kann. wenn der ölstand natürlich zu hoch ist, ist es klar das öl "rausgedrückt" wird - egal wie alt der schlauch ist....

Zitat:

Original geschrieben von Hauweg17



Können auch die bei höherer Laufleistung oder viel Kurzstrecke und Kaltfahrten die Kolbenringe sein, so das sich ein Überdruck bildet, der sich durch die Entlüftung und den Schlau abbaut.
Mfg Hauweg17

dann fragen wir doch blade mal nach seiner laufleistung und ob der motor viel kurzstrecke gesehen hat....ne möglichkeit ist auch das...

Sorry, war nicht der Ölfilter sondern der Luftfilter, war mein Fehler, so viel Öl kann einen schon mal durcheinander bringen.
Wenn sich das Öl im Luftfilter ansammelt sind doch die Kurbengehäuseentlüftung und der Schlauch in Ordnung. Die Gehäuseentlüftung ist für das entweichen oder abführen von Überdruck bzw. Öldämpfe zuständig. Der Schlauch ob weich, oder wenn neu hart ist, ist nur das weiterfürhende Organ. Wenn da mal was daneben geht ist nicht so schlimm, nur nicht so viel sonst meckert der Tüv.
Wenn beides nich mehr richtig funktioniert weil es verstopft ist, baut sich der Öldruck im Kurbelgehäuse auf und das öl kommt an einer anderen Stelle raus.

hallo hmm ich wei nicht wer den wagen vorher gefahren hat und wie er gefahren wurde. ICh weiß nur ich hab den seit august und ich fahre einmal die woche 150 km zur schule und 5 mal die woche 32 km zur arbeite und das alles über landstraße aber wie der vorgänger gefahren ist kann ich euch nicht sagen. tut mir leid ich würde er auch gern wissen wollte halt nur mal fragen ob man das eventuel verringern kann das da nicht immer so viel öl drin ist.

hallo
heißt das das es ncihts bringen würde den schlauch zu tauschen und die entlüfungskanäle vielleicht zu säubern?? hmm. also zu viel öl auf dem motor ist nicht hab ich gehuckt un zu wenig ist auch nciht drauf. oder muss ich damit leben das ich alle paar monate nen neuen luftfilter haben muss?
MFG Blade

ich hab doch lang und breit geschrieben das bei MIR der schlauch mal so ein problem verursacht hat - klar sind auch andere ursachen denkbar - aber bevor ich über verschlissene kolbenringe oder ähnlich nachdenke (TEUER) investiere ich 5 minuten zeit und vielleicht 10€ für einen neuen schlauch....wenn das teil alt und sehr weich ist ist er nunmal "fertig".....wenn er weich ist kann er sich durch den unterdruck stärker zusammenziehen als zulässig - folge: querschnittsverengung, durchströmungsgeschwindigkeit steigt und es wird mehr öl mitgerissen - laienhaft ausgedrückt....wenn es wieder erwarten nicht daran liegt kann ich weitere "teure" ursachen suchen...

einen neuen luftfilter brauch man ca alle 30.000km...je nach staubanfall....max alle 15.000

ein ganz leichter ölfilm ist "normal" - alles was darüber hinaus an öl im filter(gehäuse ist, ist zuviel.

schlauch ersetzen (wenn weich), mach einen filterwechsel (luft&öl), fülle ein gutes hochwertiges vollsynthetik öl mit geringem verdampfungsverlust ein und beobachte. ein öl mit geringem verdampungsverlust verursacht auch bei einem motor wo alles in ordnung ist deutlich weniger öldunst als ein öl mit höhrem verlust.

tipp hier: LiquiMoly synthoil hightec 5w-40 (=megol super-leichtlauf) oder mobil1 0w-40 oder 5w-50

das LM/megol hat einen verdampungsverlust von 7%....das sehr gute 10w-40 von LM (teilsyn, hellblauer kanister) hat bereits 12,6%

das deckt sich auch mit meinen beobachtungen an meinem 80er....mit vollsyn musste ich nie nachfüllen - mit 10w-40 schon....

ja ich werde mir den schlacuh mal besorgen und tauschen. aber mit dem öl hba ich noch ne frage ich habe jetzt Avia 10w -40 drauf und ich hab mal gehört das ich kein syntetik öl verwenden sollte weil es eine reingungs wirkung hätte und sich dann die ganze schlacke irgendwo sammelt. ist das wirklich so? und was ist der unterschied zwischen normal öl und Syn öl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen