Öl im unteren Drittel

Saab 900 I

Hallo

wahrscheinlich langweilt Euch Experten die Frage, aber ich, als max. "Wischwasser-Auffüller und Lampen-Tauscher", muss das halt noch lernen...

Nach Urlaub Ölstand kontrolliert:

Der ist im unteren Drittel- also nicht bei Minimum, aber auch nicht mal halb voll (kalter Motor).

Letzter Ölwechsel (bei Saabschrauber) war vor ca. 5000 Km -hatte aber den Ölstand nach dem Wechsel nicht kontrolliert - evtl. war da schon so wenig drin...
Kühlwasser ist aber super sauber. Tropfen tut das Ding auch nicht....

Sollte ich Öl nachfüllen, oder ist das absolut OK?
Wenn nachfüllen: Muss es 100% das gleiche Öl sein? gleiche Marke oder nur gleiche Eigenschaften 5w40 oder so...

Danke! 😉

17 Antworten

4 Liter

Ich habe in der Lehre eine antquierte Formel gelernt, die bei Garantiefällen heute noch angewendet wird:
10% vom Benzinverbrauch auf 100 km darf der Motor auf 1000 km Öl verbrauchen.

Sprich:
10l Benzinverbrauch auf 100 km = 1l Ölverbarauch auf 1000 km ist Toleranz.

Ein Saab Benziner verbraucht in einwandfreiem Zustand kein/kaum Öl. Kenne ich zuindest nicht (egal ob 900-I, 90000, 93 oder 95).

Dieselmotore verbrauchen in der Regel ein wenig mehr Öl als durchschnittliche Benzinmotore. Dies hat sich mit den neuen Common Rail (CR) Dieseln, deren besseren Passungen und den vorgeschriebenen High-Tech Ölen ein wenig nach unten angepasst.

Der Kater wird mich für diese alte Formel wieder schlagen, aber sie findet noch heute Anwendung - bei Garantiefällen, bzw. bei deren Abwendung.

Philip HS hatte das Problem auch einmal mit seinem alten, ausgelutschten Motorblock (Problem Reibpaarung der Kolbenringe/ Guss vom Motorblock bei bestimmten Baujahren - speziell Viggen).

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Ich habe in der Lehre eine antquierte Formel gelernt, die bei Garantiefällen heute noch angewendet wird:
10% vom Benzinverbrauch auf 100 km darf der Motor auf 1000 km Öl verbrauchen.

Sprich:
10l Benzinverbrauch auf 100 km = 1l Ölverbarauch auf 1000 km ist Toleranz.

Ein Saab Benziner verbraucht in einwandfreiem Zustand kein/kaum Öl. Kenne ich zuindest nicht (egal ob 900-I, 90000, 93 oder 95).

Dieselmotore verbrauchen in der Regel ein wenig mehr Öl als durchschnittliche Benzinmotore. Dies hat sich mit den neuen Common Rail (CR) Dieseln, deren besseren Passungen und den vorgeschriebenen High-Tech Ölen ein wenig nach unten angepasst.

Der Kater wird mich für diese alte Formel wieder schlagen, aber sie findet noch heute Anwendung - bei Garantiefällen, bzw. bei deren Abwendung.

Oliver

Ich bin der friedlichste Mensch, den ich kenne...und habe den Oliver noch nie gehauen!!!🙁

Aber er hat ja recht, wenn es sich um BMW-Motoren oder Maschinen von DC handelt.🙂

Saab-Motoren brauchen eigentlich kein Öl!

Wenn wohl, ist meistens der Lader schuld...oder ein defektes Rückschlagventil in der Kurbelgehäuse-Entlüftung...beim Saab 9-5.

Ölverbrauch beim Dieselmotor ist je nach Fahrweise zwischen 1-3 Liter auf 10.000km noch im Rahmen...aber keinesfalls 10 Liter Öl auf 10.000km!!!

Denn das entspräche schon fast einem Zweitaktgemisch: 1:100...🙁

Mein MoFa wollte immer 1:50 haben...damals...vor 30 Jahren.

Ölstand am besten im kalten Zustand vor Fahrtantritt kontrollieren.
Sollte dann auf MAX stehen...und keinesfalls auf MIN!!!
Die 5 Minuten warten und im warmen Zustand peilen...ist eine Vorgabe von Saab, damit nicht überfüllt wird!
ABER...
...lieber ein 1/4-Liter mehr im Motor, wie ein 1/4-Liter zuwenig.🙂
Ein ganzer Liter zuviel ist allerdings nicht ratsam!!!
Dann erhöht sich der Kurbelgehäusedruck und das Öl drückt an sämtlichen Dichtungen raus...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen