ÖL im Stecker Bereich Motorsteuetgerät
war gestern Zündkerzen wechseln hierfür musste das Motor Steuergerät entfernt werden von der rechten zylinderbank, beim entfernen vom Steuergerät haben wir festgestellt dass sich öl im steckerbereich befindet, bei weiterm umschauen ist uns aufgefallen dass sich im stecker nockenwellensteuerung auch öl befindet...
Dass Fahrzeug hat beteits 171.000 km
Ist dass ein bekanntes problem ???
Beste Antwort im Thema
Du nimmst den Stecker am Magneten ab und steckst da die passende Seite deines Ölstoppkabel rein, das andere Kabelende steckst du dann an den Magneten, so dass das neue Ölstoppkabel zwischen dem bisherigen Kabel und dem Magneten ist.
77 Antworten
Danke für die Tipps. Habe heute einen der Stecker vom Magnetschalter abgezogen ( ging relativ leicht) und festgestellt das er er Nass (Öl) war. Daraufing hab ich 2 Ölstoppkabel bestellt, die ich morgen bekomme.
Denn feuchten Stecker habe ich mit Bremsreiniger gereinigt und ausgeblasen. Beim aufstecken geht der Stecker aber schwer zurückmontieren. Habs nicht geschaft den Stecker über die 2 Einrastnasen zu schieben.
Ging es bei Euch leichter , bzw. habt ihr ein Hilfswerkzeug benutz um den Stecket aufzuziehen?
Für weiter Tipps bin ich Dankbar.
Moin moin,
ich hab gerade das "Problem" beseitigen lassen indem ich die beiden äußeren Magnetschalter auswechseln ließ.
Ein leichter Oelfilm, was immer das heißen mag war wohl die Ursache ...
Mein CLK 280 aus 2006 zickte ein wenig mit der Kontrollleuchte und das bei gerade mal 577771 KM.
Auslassseite sagte das Diagnosegerät.
Gesamtkosten 115 Euronen, bei meinem freundlichen im Dorf
Der Vorgänger, gleiches Model Bj. 2005 fing damit bei ca. 87ooo KM an. Da wurde nix geändert und die
Kontrollleuchte ging irgendwann wieder aus. Das Fahrzeug wurde dann mit 120000 KM verkauft.
Ich wollte bei meinem M271 Mopf mal die Steckverbindung checken, bin aber kläglich an dem Stecker gescheitert 😁
Muss man dieses helle Kunststoffteil im Stecker noch irgendwie wegschieben? Egal wo und wie ich drücke, der Stecker bleibt drauf. Er sitzt auch nicht fest oder so. Er hängt einfach nur am Widerhaken.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 15. April 2019 um 18:00:47 Uhr:
Ich wollte bei meinem M271 Mopf mal die Steckverbindung checken, bin aber kläglich an dem Stecker gescheitert 😁Muss man dieses helle Kunststoffteil im Stecker noch irgendwie wegschieben? Egal wo und wie ich drücke, der Stecker bleibt drauf. Er sitzt auch nicht fest oder so. Er hängt einfach nur am Widerhaken.
Die weiße Verriegelung zurück schieben, dann geht der Stecker leicht ab
Ähnliche Themen
Danke dir.
War wohl einfach nicht energisch genug. Die Rastnase des weißen Teils sitzt schon sehr fest.
PS: Stecker sind furztrocken. Werde erst mal keine Ölstopp Kabel verbauen. Beim Mopf scheint das Problem ja auch (eigentlich) nicht mehr aufzutreten, wenn ich das richtig herausgelesen habe.
Ja deswegen hab ich ja geguckt 😉
Werde mir auch bei der nächstbesten Gelegenheit (= wenn ich sie günstig irgendwo sehe) zwei Kabel kaufen. Finde die regulär völlig übertrieben teuer. Zwei Stecker mit nem Kabel dazwischen für 30 Euro ... da kann ich auch erstmal alle 1000km nachgucken.
Servus Leute, habe diesen Thread mir grade mal durchgelesen…
Bin aktuell auch betroffen, habe einen C350 M276 Bj 2013
Heute den großen Stecker vom Steuergerät abgemacht… siehe da Öl am Stecker, sowie eben auch am Steuergerät… mit Bremsreiniger nun erstmal alles sauber gemacht… ich musste nämlich durchtesten ob die NOX Sensoren zum Steuergerät keinen Kabelbruch haben… (anderes Thema)…
Nun bin ich auf der Suche nach diesen Ölstoppern für den M276 Motor… hat da schon jemand Erfahrung von euch ? Würde mich über eine Antwort freuen 🙂
Kabel hinter dem Stecker abisolieren dann Lötzinn drauf, abdichten fertig, kapillar Wirkung gestoppt
Schaue dir erstmal die Stecker zu den 4 Lambdasonden an. Wenn du da schon öl drin hast, ist es sehr schlecht.
Die 4 ölbremsen kannst du gerne nachrüsten.
Ist plug and play.
@Underground1 werde ich machen, danke für den Tipp 🙂 also vorne am NOX sind ja die nach KAT war alles noch trocken.
War Heute bei Mercedes die meinten „für diesen Motor gibt es keine Stopper“ da bei diesem Motor nichts bekannt ist von diesem Fehler…
Also denke die Lösung ist die von @beko1277 danke auch für deine Hilfe 🙂
Schönen Abend euch noch !
Zitat:
@Kris26b6 schrieb am 7. Juli 2021 um 23:41:21 Uhr:
...
War Heute bei Mercedes die meinten „für diesen Motor gibt es keine Stopper“ da bei diesem Motor nichts bekannt ist von diesem Fehler…
Erschreckend wie wenig Ahnung die Leute bei MB haben, spätestens nach deinem Fall sollte die Aussage widerlegt sein...es kommt nicht auf den Motor, sondern auf die verbaute Magnetversion und dessen Stecker an...auch für die neueren schwarzen Magneten gibt es passende Kabel, nicht nur von MB, sondern auch im Aftersale.
Löten ist die billigste Variante...passende Kabel die eleganteste.
Hey @jw61 @Underground1
ich danke euch vielmals !! Ja wenn Ihr mir das jetzt so sagt… Mir geht es nicht um die paar Euro… erschreckend aber das die Leute im Teilezubehör selber nicht wissen was sie tuen -.-
@Underground1 das ist die Nummer für den M276 ? Würde direkt die Stopper bestellen, wenn es sicher wäre 🙂 sorry für die frage nochmal