Öl im Motorraum

VW up! 1 (AA)

Moin,

Bei meinem VW Up! (EZ 02/12) ist mir gerade Öl im Motorraun unterhalb der rechten Seite des Luftfilters aufgefallen. Das Öl sieht frisch aus. Ich überprüfe jeden Monat meinen Ölstand und konnte bisher keinen merkbaren Ölverlust feststellen.

Der Up! hat gerade 58.000 km runter, der letzte Ölwechsel fand 10/2016 bei 51.000 km statt.

Kann jemand erkennen, woher das Öl kommt oder was das sein kann? Bei dem Ölwechsel wurden auch die Zündkerzen getauscht. Leider weiß ich nicht wo sich diese befinden und ob das Öl daher kommen kann.

Ich habe ein paar Bilder gemacht. Das Öl ist oberhalb der rechten Schraube zu finden. Das "gesprüte" auf den Bildern ist fett für meine rostenden Schlauchschellen.

https://imgur.com/gallery/95dCA

Ich freue mich über jede Hilfe.

Danke,
d1ck13

31 Antworten

Der Serviceberater soll einfach Kulanz abfragen, sind nichtmal 5 min Zeitaufwand.Wo der Ölwechsel stattgefunden hat ist in diesem Fall unerheblich.

Moin,

war vorhin beim VW Händler.

Keine Kulanz, da Simmerringe Verschleißteile sind, schade!

Ich frage nochmal bei ein paar Werkstätten an.

Gruß,
d1ck13

Die Wasserpumpe ausbauen ist kein großer Aufwand. Die ist von aussen an den Motor geschraubt.
Der Simmering selbst sitzt wohl auf der Nockenwelle die die WaPu antreibt.

Moin!

Ich melde mich zurück. Es ist leider nicht nur der Simmerring hinüber, sondern auch die Wasserpumpe. Daher auch der Wasserverlust.

Kostet mich mit Einbau alles zusammen 480 €. Herrlich wie preiswert so nen Auto doch ist - SCHERZ!

Tja. Habe noch bei zwei weiteren Werkstätten zwecks Preisvergleich angerufen. Aber scheinbar gehen alleine schon 250 € für die Montage drauf! :-/

Gruß,
d1ck13

Ähnliche Themen

Moin,

mein Auto verliert weiterhin Kühlflüssigkeit. Alle 150 km sind der Kühlwasserstand von max auf min.
Ich habe Morgen bereits einen Termin bei der Werkstatt, um das komplette System nochmal überprüfen zu lassen.

Wie groß ist denn eurer Erfahrung nach der Arbeitsaufwand, so ein Leck zu finden? Ich habe kein Geld dafür über, dass jemand über 20 Arbeitsstunden daran arbeitet, um ein mögliches Leck zu finden.

Was würdet ihr tun?

Danke & Gruß,
d1ck13

Vermutlich das typische Gestocher im Nebel ohne vernünftige Diagnose. Ist denn das System mal abgedrückt worden und auch nen paar mehr Minuten mit Druck beaufschlagt gewesen?

Am günstigsten ist es immer noch, selbst zu suchen bzw. in ner Werkstatt, wo man dabei sein kann.

Nein, das System wird Morgen unter Druck gesetzt. Jedoch habe ich angst davor, dass auch dort keine Lösung gefunden wird. Denn scheinbar war es ja auch nicht die Wasserpumpe, die mir Ende September für 480 € ersetzt worden ist.

Toll.

Gruß,
d1ck13

Wer kommt auf die Idee, Simmering und eine beim Up eigentlich wartungsfreie WaPu neu zu machen ohne Drucktest?
Wär nicht das erste Mal, dass man nur glaubte, das Wasser würde an Ort X rauskommen, in Wirklichkeit aber kam es ganz woanders her...

Bin ich bei meinem Daihatsu Cuore auch schonmal drauf reingefallen. Sah aus wie WaPu, war aber ne Dichtung eines Stopfens am Ansaugkrümmer, der auch den Wasserkreislauf abdichtete...

Der Simmerring wurde gewechselt, weil Öl ausgetreten ist. Dabei wurde dann auch bemerkt, dass die Wasserpumpe defekt sei, weil ich parallel dazu regelmäßig Wasserverluste hatte.

Was hat die Dichtung bei dir im Endeffekt gekostet?

Ich habe den VW Up! zeitgleich mit dem meiner Schwester gekauft. Die fährt mehr, geht nie zu Inspektion. Lässt nur alle paar Jahre mal nen Ölwechsel machen, wenn sie gerade mal Geld hat. Das Auto springt besser an, obwohl es noch die originalen Zündkerzen hat. Das Auto hat noch nie neue bremsen gebraucht, meiner schon den 3. Satz. Mein Auto rostet wie nix gutes im Motorraum, ihrs gar nicht. Und das alles, obwohl sie sogar noch mehr KM runter hat. Alleine diesen Vergleich immer und immer wieder zu haben... Puh, das ist so krass anstrengend.

Am liebsten würde ich das Auto verkaufen und gar kein Auto mehr fahren.

Gruß,
d1ck13

Das mit der Dichtung beim Cuore kannste nicht vergleichen.
Beim Cuore L251 war in Wirklichkeit der Sitz der Dichtung in der Ansaugbrücke zerböselt (Alterung und wohl Unverträglichkeit des Kunstoffs mit dem Kühlwasser), so dass die ganze Ansaugbrücke neu musste. Wären bei Daihatsu 700 Euro an Teilekosten gewesen. Habe das Ding für 80 Euro vom Schrotti besorgt und die Dichtungen neu gekauft.

Bei nem 2012er Fiat Fiorino Fire 1.2 von meinem Schwiegervater hat vor nen paar Tagen der Nockenwellensimmering geleckt wie Hölle. Das Teil hat neu umgerechnet ca. 70 cent gekostet. Verbaut war irgendein zu dünner Dichtring mit Noppen. Keine Ahnung, was der da sollte. Der konnte nicht richtig abdichten.

Bei meinem Seat Mii CNG habe ich 130000 runter und bei ca.70000 mal die Zündkerzen gemacht (nur vorsorglich, keine Probleme). Die Bremsen sind noch die ersten, aber in ca. 30000 km schätzungsweise mal fällig.

P.S.
Den Auspufftopf hats beim Mii mal vor 2 Jahren oder so zerschossen, vorne am Rohr abgerissen. Ist ne Fehlkonstruktion, zu schwer und zu lang für die wenigen Halter. Habe ich schweißen lassen und ne Verstärkung dranschweißen lassen, hält seitdem.

Mein Beileid!
Kühlwasserlecks sind nicht immer leicht zu lokalisieren - wenn es schon nicht die Wasserpumpe war, kann es ja fast nur noch der Kühler oder ein Marderbiss im Schlauchsystem sein.

Tja, man kann Glück oder auch Pech mit jedem Auto haben...
Mein Up! lief bis 95.000 km in 3,5 Jahren absolut pannenfrei, bis auf einen defekten Nehmerzylinder der Kupplung, auch die Bremsen waren noch die ersten, aber nichts Besonderes bei einem Langstreckenauto.

Bei meinem Lupo hatte ich mal nen Marderbiss an einem der obersten Schläuche hinterm Motor, der zu schleichendem Verlust nur bei heißem Motor führte.

War mit längerer Druckprüfung erkennbar. Man musste aber schon sehr genau schauen und ehrlich gesagt hat es die Werkstatt nicht gefunden sondern erst ich. Aber die wussten ja auch, dass ich da bin und selbst schaue und in der Regel auch nicht so gerne zahle.

Druckprüfer gabs geliehen und nen altes "neues" Stück Schlauch aus dem Teilecontainer gabs gratis. Eine Hand wäscht die andere...

Geht aber natürlich nur, wenn der Werkstattinhaber irgend einen Grund hat, sich großzügig zu zeigen. Ich hau dann meist dennoch was in die Kaffeekasse. Die sollen ja auch meine Rechnungen zahlen, wenn es mal Not tut.

Würde bei so einem Problem auch erstmal das Kühlsystem längere Zeit mit konstanten Druck beaufschlagen und auch mal alle Schläuche "durchkneten" bzw daran wackeln und bewegen.

Hatte bei einem anderen Auto einen Marderbiss am Kühlwasserschlauch. Der war aber nur sichtbar und spürbar wenn das Auto auf Betriebstemperatur war und der Motor lief und man dann gleichzeitig den Schlauch "durchknetete", da bei kalten Kühlwasser und somit drucklosen System der Schlauch den Marderbiss vollständig verschlossen hat.
Ist mir auch nur aufgefallen, als im Motorraum viele kleine Punkte zu sehen waren. Das waren die Rückstände des verdunsteten Kühlwassers, und das farbige Frostschutzmittel blieb dann zu sehen.

Klar, beim Abdrücken sieht man nicht unbedingt die Lecks, die im großen Kreis da sind.
Deswegen muss man auch heiß die Schläuche und Anschlüsse genau checken und (ggf. mit Handschuhen) mal drücken.

Reisst sich die Werkstatt nicht drum, wenn man vor allem mit verdachtsweisem WaPu-Tausch nen besseren Schnitt machen kann.

Moin,

die Werkstatt geht nun von aus, dass mein Krümmer defekt ist. Da er beim VW Up! wassergefühlt ist, habe ich dort den Wasserverlust.

Ein Haarriss soll da schon ausreichen..

Hat jemand von euch schon Mal von nem defekten Krümmer beim VW Up! nach 5 Jahren und 60.000 KM gehört?

Danke & Gruß,
d1ck13

Deine Antwort
Ähnliche Themen