1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Öl im luftfilter

Öl im luftfilter

VW Polo 2 (86C)

Hi zusammen,
mein polo 86c hat öl im luftfilter und das nicht schlecht, der vor besitzer hat wohl auf 10w 40 öl 15w 40 gekippt keine ahnung ob das so schlimm is, ich hab da nich so die ahnung von ich musste öl schon nach kippen weil der stand auf minimum war. Meine bedenken sind jetzt nur hält der noch oder wird der mir die nächste zeit kaputt gehen.

wenns geht einfach gehaltene antworten da ich mich mit fachbegriffen nich alzu sehr auskenne.
und vieleicht tips oder tricks die ich einfach mal so ausprobieren kann ohne spezial werkzeug.

mfg Samy189

Beste Antwort im Thema

Leute, nun mal langsam. So geht's richtig vernünftig:

Als erstes die ganze Brühe ablassen. Ganz normal wie beim Ölwechsel. Ölablasschraube wieder rein und vernünftig Öl auffüllen.

Als nächstes die Ansaugbrücke mitsamt Einspritzanlage ausbauen. Nun die Kurbelgehäuseentlüftung ausbauen und anständig sauber machen oder besser austauschen. Kommt man ohne demontierte Ansaugbrücke nicht anständig dran.

Warum das ganze? Öl im Luftfilter kommt aus zwei Gründen: Entweder viel zu viel Öl draufgeschüttet oder die Kurbelgehäuseentlüftung ist im Arsch. Letzteres hat fast immer einen kapitalen Motorschaden als Folge.

Dann noch 'nen neuen Luftfilter und die Einspritzanlage, Drosselklappe und Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger durchspülen.

Guckstdu hier

Viel Erfolg.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@RB77 schrieb am 7. Juni 2015 um 09:32:15 Uhr:



hui ..ralph du hast a zeit...🙂🙂🙂...
Eigentlich

nicht wirklich 🙄

(Du hättest aber auch nicht den ganzen Text "zitieren" müssen,
mach den Thread unnötig lang 😠 )

Aber bevor sich hier so irrige Vorstellungen manifestieren . . .

"Druck in verbundenen Gefäßen ist immer gleich groß ! "
d.h. der Druck im Kurbelgehäuse ist gleich dem im Nockenwellenraum.

Zitat:

Somit baut sich Druck im Kurbelgehäuse auf und das Öl kann nicht mehr nach unten ablaufen

.

ist also Schwachsinn. Die 3 Rücklaufkanäle sind so groß daß

a.) das Öl abfliessen kann

b.) zeitgleich die Bypassgase

(in entgegengesetzter Richtuing)

nach oben strömen.

Rücklaufkanäle sind die 3 "Unförmigen" abgasseitig, Bildrand unten.

Zitat:

Irgent wann ist oben am Ventildeckel so viel Öl das es vom Lufi angesaugt werden kann.

Dann wäre ja (fast) alles Öl im ZK,

nix mehr in der Wanne

😠

und das

"game over"

- Lämpchen würde strahlen 😁 😁 😁

Zitat:

Das Sieb am Motorblock war so von Ölkohle/Ölschmadder verkrustet, so daß im Kurbelgehäuse ein hoher Überdruck aufgebaut wurde, und trotzdem durch das verstopfte Sieb Öl in den Luftfilter geschleudert wurde.

Manche laufen ja auch durch geschlossene Türen 😁 😁 😁

@tommel1960, das mußt Du Dir

patentieren

lassen 😁 ,

Goretex

ist atmungsaktiv aber flüssigkeitsabweisend,

Du hättest das Gegenstück erfunden :

Gasdicht

aber flüssigkeitsdurchlässig 😁 😁

Wenn gar kein Druckabbau gegeben wäre würde es wohl als Erstes den KW-Simmerring getriebeseitig raushauen 😠

MFG

Aau

Ein Druckverlusttest würde wohl auch schon mal Aufschluss über die Ursache geben.... mfg

Zitat:

@Seegerringer schrieb am 7. Juni 2015 um 22:27:07 Uhr:


Ein Druckverlusttest würde wohl auch schon mal Aufschluss über die Ursache geben.... mfg
Hab ich was versäumt ?

stand hier i-wo was von schlechter Kompression 😕 😕 😕

Wäre aber doch nicht schlecht zu wissen weil es doch maßgeblichen Einfluss haben kann.....

Ähnliche Themen

Die Wahrscheinlichtkeit, dass ein AAU durch normalen Verbrauch schlechte Kompression hat, liegt im unteren Promillebereich. Sind was das angeht mitunter die besten Motoren, die VW je gebaut hat.

Meiner hat bspw. nach 170tkm eine Abweichung von Sollwert von gerade einmal 5%. Gleiches gilt für meinen Schlepphebler von 82. Die sind unkaputtbar.

Zitat:

@Seegerringer schrieb am 9. Juni 2015 um 07:34:39 Uhr:



Wäre aber doch nicht schlecht zu wissen weil es doch maßgeblichen Einfluss haben kann.....

Ja, aber dann gibt`s nix mehr zu

"reparieren"

😠

Druckverlusttest macht man i.d.R. bei schlechten Kompressionswerten um die URSACHE dafür festzustellen.

starker Kolben- / Zylinderverschleiß
undichtes Ventil (meist Auslaß)
def. ZKD

Klar, bei 30% Druckverlust zw. Kolben & Zylinder wird auch bei intakter KGE der Lufi ölgebadet 🙄
NUR wird Dich lange vorher schon stören daß der Motor keinen toten Fisch mehr vom Teller zieht 😁
Du hast dann nämlich gleich 3 "Störfaktoren"
1.) geringeren Arbeitsdruck da zuviel ins KG entweicht
2.) sauerstoffarme (Alt-) Gase werden via KGE angesaugt, ohne Sauerstoff keine Verbrennung 😠
3.) Sauerstoffmangel und CH Überschuß verlangsamen den Verbrennungsablauf erheblich

MFG

Zitat:

Die Wahrscheinlichtkeit, dass ein AAU durch normalen Verbrauch schlechte Kompression hat, liegt im unteren Promillebereich. Sind was das angeht mitunter die besten Motoren, die VW je gebaut hat.

Ich fahre auch einen AAU (aus 94) und mMn ist das ein toller Motor für die Stadt. Der Wagen ist über 20 Jahre alt, mit viel Kurzstecke zwischendurch, und ich bin erstaunt, wie laufruhig und problemlos er immer noch läuft.

Bin mit dem sogar mal ins Riesengebirge gefahren.

In letzter Zeit den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, Luftfilter, neue Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger. Öl- u. Ölfilterwechsel jedes Jahr. Und der Motor scheint es mir zu danken.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 30. Mai 2015 um 16:34:17 Uhr:



Zitat:

@samy189 schrieb am 30. Mai 2015 um 15:19:20 Uhr:


ok das hört sich schon mal nach was an nun würde ich gerne noch wissen wie ich das in einzelnen Schritten machen muss und wo das sitzt und wie das vieleicht aussieht oder vieleicht eine Seite oder sowas wo ich mir das anschauen kann mit Anleitung. Oder is das so schwer das ich damit lieber in eine werkstatt sollte? Das is mein erstes Auto und ich bin da nun wirklich kein Fachmann drin
Ich versuche das mal mit Bierchen am Eierfon alles runterzubeten.

Ölablasschraube sitzt unten an der Ölwanne. Flache Wanne unter den Motor und mit SlüsselWeite 19mm lösen. Laufen lassen. Kippe rauchen. Wenn nix mehr kommt, Schraube wieder rein und festziehen (nicht anballern wie son Irrer). Oben Öl einfüllen, 10W-40 Vollsynthetisch bitte. Einfüllmenge 3,5l meine ich.

Luftfilter ausbauen. Dazu die Spangen lösen und die drei Muttern des Halterings lösen (SW 11). Dicken Gummischlauch unten links am Luftfilterkasten abziehen. Ansaugschlauch vom Abgaskrümmer abzuehen (falls noch vorhanden). Luftfilterkasten vorsichtig anheben und kleinen Unterdruckschlauch unter dem orangenen Bauteil abziehen. Kasten entnehmen.

Gaszug aushängen, Unterdruckschlauch von Bremskraftverstärker abziehen (An der Brücke NICHT am BKV!). Benzin vor- und Rücklauf entfernen (SW 19).

Alle Stecker abziehen (keine Sorge, die sind codiert und es sind nur 3 oder vier) Halterung für Stecker der Lambdasonde (hinten links an Ansaugbrücke) abschrauben (Imbus 5 oder 6mm). Die beiden Stecker sitzen bombenfest und sind von oben bescheiden zu lösen, also besser Halterung abschrauben.

Schrauben der Ansaugbrücke lösen. Sind insgesamt 8 Stk. 6xSW13 und 2x Imbuss 6mm. Ansaugbrücke herausnehmen. Dicken Gummischlauch (erinnerst du dich noch?) von KGE-Ei entfernen.

Das Ei mit Schraubenzieher und Hammer VORSICHTIG lösen. Ich habe die verschraubte Variante bei dem Motor noch nicht gesehen.

Wie heisst es so schön? Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß
Manuel

Meinst du mit Ei diese halbrunde Kugel unten am kurbelgehäuse? Haben das selbe Problem dachte das ist mit eingegossen in den Rumpf.

Ja, genau die meine ich.

Die ist gesteckt.

Zitat:

@35iSchrauber schrieb am 17. Juli 2015 um 23:11:20 Uhr:



Meinst du mit Ei diese halbrunde Kugel unten am kurbelgehäuse?
Haben das selbe Problem dachte das ist mit eingegossen in den Rumpf.

Bei den neueren Modellen ist es als Plastik und angeschraubt,

die alte Ausführung ist nur eingepresst,

vorsichtig mit `nem grossen Schlitzschraubendreher am Rand rum abhebeln,

ggf. mit leichten Schlägen unterstützen

😁

MFG

Der-abd-umbau

Zitat:

@perchlor schrieb am 18. Juli 2015 um 09:36:50 Uhr:



Zitat:

@35iSchrauber schrieb am 17. Juli 2015 um 23:11:20 Uhr:



Meinst du mit Ei diese halbrunde Kugel unten am kurbelgehäuse?
Haben das selbe Problem dachte das ist mit eingegossen in den Rumpf.
Bei den neueren Modellen ist es als Plastik und angeschraubt,
die alte Ausführung ist nur eingepresst,
vorsichtig mit `nem grossen Schlitzschraubendreher am Rand rum abhebeln,
ggf. mit leichten Schlägen unterstützen 😁

MFG

Okay das werde ich versuchen ob die Kugel dann rausgehen. Hoffe Dan is das Problem behoben

Komischerweise war das Ölproblem nach dem reinigen der Halbkugel und des Blockes verschwunden. Und mal Ehrlich, meine Erklärung war doch schlüssig und eigentlich auch logisch. Ich fand die gut. Wenn auch eventuell nicht ganz korrekt. Außerdem ist ja dann der ZK nicht vollgegossen. Denn es ist ja auch etwas Bewegung da drunter.
Gruß XJPaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen