1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Öl im luftfilter

Öl im luftfilter

VW Polo 2 (86C)

Hi zusammen,
mein polo 86c hat öl im luftfilter und das nicht schlecht, der vor besitzer hat wohl auf 10w 40 öl 15w 40 gekippt keine ahnung ob das so schlimm is, ich hab da nich so die ahnung von ich musste öl schon nach kippen weil der stand auf minimum war. Meine bedenken sind jetzt nur hält der noch oder wird der mir die nächste zeit kaputt gehen.

wenns geht einfach gehaltene antworten da ich mich mit fachbegriffen nich alzu sehr auskenne.
und vieleicht tips oder tricks die ich einfach mal so ausprobieren kann ohne spezial werkzeug.

mfg Samy189

Beste Antwort im Thema

Leute, nun mal langsam. So geht's richtig vernünftig:

Als erstes die ganze Brühe ablassen. Ganz normal wie beim Ölwechsel. Ölablasschraube wieder rein und vernünftig Öl auffüllen.

Als nächstes die Ansaugbrücke mitsamt Einspritzanlage ausbauen. Nun die Kurbelgehäuseentlüftung ausbauen und anständig sauber machen oder besser austauschen. Kommt man ohne demontierte Ansaugbrücke nicht anständig dran.

Warum das ganze? Öl im Luftfilter kommt aus zwei Gründen: Entweder viel zu viel Öl draufgeschüttet oder die Kurbelgehäuseentlüftung ist im Arsch. Letzteres hat fast immer einen kapitalen Motorschaden als Folge.

Dann noch 'nen neuen Luftfilter und die Einspritzanlage, Drosselklappe und Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger durchspülen.

Guckstdu hier

Viel Erfolg.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Müßte ein Polo 2 der ersten Baureihe vom Kumpel gewesen sein. Die Kiste fing fast an zu brennen, da Öl aus dem Luftfilter über dem Vorwärmschlauch auf den heißen Auspuffkrümmer tropfte. Kam von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilter. Das Sieb am Motorblock war so von Ölkohle/Ölschmadder verkrustet, so daß im Kurbelgehäuse ein hoher Überdruck aufgebaut wurde, und trotzdem durch das verstopfte Sieb Öl in den Luftfilter geschleudert wurde. Sieb ausgebaut, eher rausgefummelt (ist da eingepreßt) gereinigt, und das Problem war behoben.
th

Zitat:

@perchlor schrieb am 30. Mai 2015 um 16:48:27 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 30. Mai 2015 um 16:34:17 Uhr:


Luftfilter ausbauen. Dazu die Spangen lösen und die drei Muttern des Halterings lösen (SW 11).

SW 10 !

Benzin vor- und Rücklauf entfernen (SW 19) SW 17

Manuel, hast Dir ja echt Mühe gegeben, . . .
. . . aber ob ein blutiger Laie wirklich die Brücke kpl. abbauen sollte ? ? ?

(und so dicht am Anlasser (-kabel) rumfummeln ohne Batterie abklemmen . . .)

MFG

Batterie abklemmen ist ne verdammt gute Idee. So ne Autobatterie bringt nen Schraubenschlüssel zum rotglühen, wenn du die damit kurzschließt 😁

Das Abbauen der Ansaugbrücke und die Demontage der Einspritzeinheit ist nicht unbedingt schwer. Ich hatte das Glück, dass ich Ralph auf "Rufbereitschaft" hatte 😁 😁 😁

N bischen Angst hätte ich bei dem "vorsichtigen Rauskloppen" des KGE-Eis.

Ausreichend Fotos von allem machen und jeden Schritt schriftlich notieren, den man gemacht hat. Sonst vergisst man gerade beim Zusammenbau schonmal n paar Schläuche aufzustecken.

Die Benzinschläuche an der Spritze sitzen übrigens bombenfest, wenn man die zum ersten Mal (seit der Polo vom Band gelaufen ist) runtermacht. Da also vorsichtig und die Schrauben ruhig lockern, bevor man die Spritze von der Drosselklappe runternimmt und die Muttern löst, die das alles zusammenhalten.

MfG
Chris

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 30. Mai 2015 um 20:32:22 Uhr:



Moin..
Ich habe auch einen AAU...

Ich dachte immer Du fährst `n Gasölbrenner 😕 😁

Zitat:

@perchlor schrieb am 31. Mai 2015 um 08:08:12 Uhr:


Ich dachte immer Du fährst `n Gasölbrenner 😕 😁

Ich fahre zwei Jettas, einen TD im Sommer und einen Saugdiesel im Winter. Den 2F fährt der Sohn meiner Lebensgefährtin, ist leider "nur" ein AAU, 1W wäre mir lieber, aber die sind wohl ziemlich dünn gesät.

BTW: ich habe jetzt ein CEE bekommen, will das CEL raus schmeißen. Weißt du noch einen 5-Gang Getriebehalter?

DoMi

Ähnliche Themen

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 31. Mai 2015 um 19:11:38 Uhr:



BTW: ich habe jetzt ein CEE bekommen,
will das CEL raus schmeißen. Weißt du noch einen 5-Gang Getriebehalter?

ist bei 45 PS aber

nicht die sportliche Variante

😁 😁 😁

wohl aber beim AAU sparsam auf längeren Strecken und sehr angenehm abgestuft !

(ich fahr es selber gerne 😁 )

Hast Du wegen dem Halter schon in der Bucht geguckt ?

stehen manchmal welche drin

. . . ich trenn mich

soooo ungern

von manchen Teilen . . .

aber wenn alle Stricke reißen schick`ste mir mal `ne PN 😁

MFG

Zitat:

Hast Du wegen dem Halter schon in der Bucht geguckt ?

Soll kein Rennwagen werden, sondern es geht eher ums Sprit sparen.

(AAV Spritze und STG ist schon dran)

Ich hoffe, das hier ist der richtige:

http://www.ebay.de/.../281707853374

DoMi

edit: braucht man eigentlich zum Umbau von CEL auf CEE sonst noch was besonderes? Anderes Schaltgestänge?

Ja, ist genau der Richtige
(der für`n Golf sieht etwas anders aus)
Wenn Du den zu dem Kurs bekommen hast ist doch gut !
Gestänge etc. brauchst Du nix Weiteres / Anderes

Gönn Dir vllt gleich `ne neue Buchse für Anlasserwelle 🙄
ist jetzt `ne Lachnummer und kostet nur`n paar Cent 😁

Zitat:

Soll kein Rennwagen werden

wirds auch nicht, der

Vierte

macht bei ca. 160 schon schlapp 😁 😁 😁

Die Länge der beiden Schrauben mußt Du Dir beim Edgar raussuchen (oder dich nochmal melden)

MFG

(und so dicht am Anlasser (-kabel) rumfummeln ohne Batterie abklemmen . . .)erstens das, und bei einer detaillierten Beschreibung des Ölwechsels für einen Laien sollte der Hinweis auf den Ölfilterwechsel nicht fehlen.
Also: immer Ölfilter mitwechseln!

Zitat:

@PoloCl92 schrieb am 4. Juni 2015 um 13:30:56 Uhr:


.....Also: immer Ölfilter mitwechseln!

Warum?

Filtert der neue Filter denn BESSER?

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 4. Juni 2015 um 14:23:44 Uhr:



Zitat:

@PoloCl92 schrieb am 4. Juni 2015 um 13:30:56 Uhr:


.....Also: immer Ölfilter mitwechseln!
Warum?
Filtert der neue Filter denn BESSER?

DoMi

Neeeeeeee man muss dann nur mehr Öl beim Ölwechsel nachkippen. Das widerum ist fölrderlich für die Wirtschaft und schafft zusätzliche Arbeitsplätze 😛

Zitat:

@PoloCl92 schrieb am 4. Juni 2015 um 13:30:56 Uhr:


. . Beschreibung des Ölwechsels für einen Laien sollte der Hinweis auf den Ölfilterwechsel nicht fehlen.
Von Laien für Laien = Laien unter sich

😁 😁 😁

zu finden HIER,
da gibts schon für `ne doooofe Frage 233 "Likes" 😕

verschon uns also hier bitte mit dem Halbwissen !

DANKE 😁

Kaputt geht da nichts. Das ist mit Ölkohle verstopft. Der Druck der am Kolben vorbeigeht kann nicht mehr über das Kurbelgehäuse und der Entlüftung entweichen. Somit baut sich Druck im Kurbelgehäuse auf und das Öl kann nicht mehr nach unten ablaufen. Irgent wann ist oben am Ventildeckel so viel Öl das es vom Lufi angesaugt werden kann. Und erst dann wird das ganze Ehlend bemerkt.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 30. Mai 2015 um 23:14:02 Uhr:


Müßte ein Polo 2 der ersten Baureihe vom Kumpel gewesen sein. Die Kiste fing fast an zu brennen, da Öl aus dem Luftfilter über dem Vorwärmschlauch auf den heißen Auspuffkrümmer tropfte. Kam von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilter. Das Sieb am Motorblock war so von Ölkohle/Ölschmadder verkrustet, so daß im Kurbelgehäuse ein hoher Überdruck aufgebaut wurde, und trotzdem durch das verstopfte Sieb Öl in den Luftfilter geschleudert wurde. Sieb ausgebaut, eher rausgefummelt (ist da eingepreßt) gereinigt, und das Problem war behoben.
th

@ XJ Paul. Genauso sah es auch aus. Bei den "neueren" Polomotoren sieht es auch nicht besser aus. Da friert der Modder im Winter zu, Überdruck entsteht, und das Öl wird rausgedrückt oder in den Luftfilter gepummt.

th

6-gehaeuse-zum-luftfilter
7-schmodder

Zitat:

@XJPaul schrieb am 4. Juni 2015 um 21:11:22 Uhr:


Kaputt geht da nichts. Das ist mit Ölkohle verstopft. (o.k.)
Der Druck der am Kolben vorbeigeht kann nicht mehr über das Kurbelgehäuse und der Entlüftung entweichen. 😕
Somit baut sich Druck im Kurbelgehäuse auf und das Öl kann nicht mehr nach unten ablaufen. 😕
Irgent wann ist oben am Ventildeckel so viel Öl das es vom Lufi angesaugt werden kann. 😕

Du hast Dir zwar Gedanken gemacht . . .

aber sie sind

leider FALSCH

😠

TE hat ja offensichtlich unseren Rat befolgt und eine WS aufgesucht,
das Thema scheint aber trotzdem für Einige noch aktuell und wichtig zu sein.

Dass es beim AAU am häufigsten auftritt scheint u.A. an der "Häufigkeit" des AAU zu liegen denn die anderen Motoren müssten ähnlich betroffen sein denn die "Halbkugel" (036 103 129 - Entlüfter) haben ausser PY alle. NUR die 08/15 Billigversion AAU hat keinen Ölabscheider nachgeschaltet 😠 Link

Wie kommt das Öl in den Schlauch wenn doch der Entlüfter verstopft ist ? 😕

Bleiben wir einfach beim AAU 😁
Der hat den Entlüfterschlauch Bild 1 Pos. 1
Der Y - Schlauch ist aber nicht vollständig gezeichnet 🙄
das kleine Zipfelchen was nach re. weggeht ist nämlich viel länger, es geht bis zum Ventildeckel !

Bei sauberem Entlüfter und normaler Menge an Bypassgasen ist die Gasgeschwindigkeit im großvolumigen Entlüfter & Schlauch so niedrig daß das Öl nicht mit hochgerissen werden kann (Öl hat sehr hohe Adhäsionskräfte) und gegen den Gasstrom tröpfchenweise "ausfällt".
Wenn jetzt aber der Entlüfter verstopft ist müßen die Bypassgase über den dünnen Schlauch am Ventildeckel entweichen.
(Durch die großzügigen Ölrücklaufkanäle gelangen sie problemlos in das Oberteil des ZK ohne das "in Betrieb befindliche" Öl am Abfließen zu hindern ! )
Im Nockenwellenraum ist wegen der rotierenden und oszillierenden Bauteile aber auch ein dichter Ölnebel (deswegen ist auch die innenliegende Plastikabdeckung vor dem Schlauchanschluß ! )
Nun ist bei dem dünnen Schlauch a.) die Gasgeschwindigkeit höher, b.) geht er runter und nicht hoch 😮
Nun wird sich mit der Zeit der ganze Y - Schlauch unten mit Öl füllen, so lange bis das " Y " bzw. das dicke Teil des Sclauches bis zum "Abzweig" voll ist.
Die Bypassgase drücken nun von unten gegen das im Schlauch stehende Öl (lassen es blubbern) und von oben wird gesaugt = Öl wird nun in den Filter gesaugt 😠

(Der Unterdruck im Filtergehäuse (Filterinnenseite) geht beim Beschleunigen bis auf 400 mm Wassersäule ! Ich hatte das mal ausprobiert um zu ermitteln wie viel "ram air" bringt)

MFG

Polo-86c-kge
Abd
Wassersaeule-1
+1

Zitat:

@perchlor schrieb am 5. Juni 2015 um 08:10:59 Uhr:



Zitat:

@XJPaul schrieb am 4. Juni 2015 um 21:11:22 Uhr:


Kaputt geht da nichts. Das ist mit Ölkohle verstopft. (o.k.)
Der Druck der am Kolben vorbeigeht kann nicht mehr über das Kurbelgehäuse und der Entlüftung entweichen. 😕
Somit baut sich Druck im Kurbelgehäuse auf und das Öl kann nicht mehr nach unten ablaufen. 😕
Irgent wann ist oben am Ventildeckel so viel Öl das es vom Lufi angesaugt werden kann. 😕
Du hast Dir zwar Gedanken gemacht . . .
aber sie sind leider FALSCH 😠

TE hat ja offensichtlich unseren Rat befolgt und eine WS aufgesucht,
das Thema scheint aber trotzdem für Einige noch aktuell und wichtig zu sein.

Dass es beim AAU am häufigsten auftritt scheint u.A. an der "Häufigkeit" des AAU zu liegen denn die anderen Motoren müssten ähnlich betroffen sein denn die "Halbkugel" (036 103 129 - Entlüfter) haben ausser PY alle. NUR die 08/15 Billigversion AAU hat keinen Ölabscheider nachgeschaltet 😠 Link

Wie kommt das Öl in den Schlauch wenn doch der Entlüfter verstopft ist ? 😕

Bleiben wir einfach beim AAU 😁
Der hat den Entlüfterschlauch Bild 1 Pos. 1
Der Y - Schlauch ist aber nicht vollständig gezeichnet 🙄
das kleine Zipfelchen was nach re. weggeht ist nämlich viel länger, es geht bis zum Ventildeckel !

Bei sauberem Entlüfter und normaler Menge an Bypassgasen ist die Gasgeschwindigkeit im großvolumigen Entlüfter & Schlauch so niedrig daß das Öl nicht mit hochgerissen werden kann (Öl hat sehr hohe Adhäsionskräfte) und gegen den Gasstrom tröpfchenweise "ausfällt".
Wenn jetzt aber der Entlüfter verstopft ist müßen die Bypassgase über den dünnen Schlauch am Ventildeckel entweichen.
(Durch die großzügigen Ölrücklaufkanäle gelangen sie problemlos in das Oberteil des ZK ohne das "in Betrieb befindliche" Öl am Abfließen zu hindern ! )
Im Nockenwellenraum ist wegen der rotierenden und oszillierenden Bauteile aber auch ein dichter Ölnebel (deswegen ist auch die innenliegende Plastikabdeckung vor dem Schlauchanschluß ! )
Nun ist bei dem dünnen Schlauch a.) die Gasgeschwindigkeit höher, b.) geht er runter und nicht hoch 😮
Nun wird sich mit der Zeit der ganze Y - Schlauch unten mit Öl füllen, so lange bis das " Y " bzw. das dicke Teil des Sclauches bis zum "Abzweig" voll ist.
Die Bypassgase drücken nun von unten gegen das im Schlauch stehende Öl (lassen es blubbern) und von oben wird gesaugt = Öl wird nun in den Filter gesaugt 😠

(Der Unterdruck im Filtergehäuse (Filterinnenseite) geht beim Beschleunigen bis auf 400 mm Wassersäule ! Ich hatte das mal ausprobiert um zu ermitteln wie viel "ram air" bringt)

MFG

hui ..ralph du hast a zeit...🙂🙂🙂...

Deine Antwort
Ähnliche Themen