Öl im Luftfilter, hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen!
Hab zwar schon mehrere Beiträge über hohen Ölverbrauch beim 1.4 gelesen, aber über ölverschmierten Luftfilter leider noch nix.
Vielleicht hat oder hatte jemand auch dieses Problem?
Ich vermute das mein Ölverbrauch daher so hoch ist, weil über den Entlüftungsschlauch Öl in den Luftfilter geblasen wird. Hab den Deckel vom Luftfilterkasten entfernt und mal Gas gegeben, da kommt eine dezente Rauchwolke inkl. feiner Öltröpfchen aus dem Schlauch. Denke nicht das das normal ist, oder? Beim gasgeben kommt auch leicht bläulicher Rauch aus dem Auspuff, vielleicht aber auch nur deshalb weil der Motor ja schon Luft-Öl Gemisch ansaugt? :-)
Vielleicht kann mir dazu jemand Informationen geben? Was könnte das Problem sein -> was kann ich dagegen tun?
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Und vor 50 Jahren hatten wir noch keine 100oktan Kraftstoffe an den Tankstellen außerdem gab es da nur Ottokraftstoffe in Verbleit! Vom Schwefelgehalt fang ich erst garnicht an!
Außerdem gibt es heute Ethanolzusätze als Pflicht im Kraftstoff wobei spätestens bei E10 eine sehr gute Reinigungswirkung haben die mit jedem 100 oder mehr Oktankraftstoff mithält!
Und nein @Flying Kremser nur weil du diese Fake News immer wieder von dir gibst wird sie nicht wahren! Auch wenn du im ähnlichen Alter wie Mr Fake News bist!
76 Antworten
das abgasendrohr ist normalerweise außerhalb der hauptstromrichtung leicht rußig innen (fingerprobe), mit keropur wars innen rundherum grau - finger blieb absolut sauber.
und dieselfahrer haben mir das ebenso bestätigt, dass sie bei der AU besser durchkommen mit dem zeug
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:09:06 Uhr:
Das ist ja alles richtig. Ethanolzugabe bewirkt das aber auch.
ja aber ich fahre ständig mit super E5 und hab nur einmal vor der AU das Keropur reingekippt.
Im Ultimate soll ja gar kein Ethanol drin sein
Im Ultimate ist aber ETBE was nur weiterverarbeiteter Alkohol ist! Von daher hinkt die Aussage etwas in meinen Augen
Ähnliche Themen
Genau, denn Ethanol als ETBE ist der Hautpaufwertende Faktor.
Das meiste kann Ethanol in ROZ95 auch.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:47:43 Uhr:
SuperPlus hat in der Grundzutat auch mindestens 6% Ethanol.
Die Dichtungen sind, wenn, eh nicht das Problem. Wenn, dann minderwertige Aluoberflächen. Ist aber längsten im Griff. Verändertes Ethanol in SuperPlus ist eh außen vor, aber ansonsten sind die Eigenschaften ähnlich und gilt dort wie in E10 als Aufwertung.
Ich war gestern bei der Werkstatt meines Vertrauens die mir die Querlenker Buchsen erneuert haben und die Bremsleistungen hinten konserviert haben, und da ich den Meister schon seit Jahren kenne und in der Firma mal ein Praktikum gemacht hatte kamen wir ins Gespräch Ölverbrauch etc. und der meinte folgendes ich solle mal versuchen jetzt mal wenn er fast leer ist ultimate (aral) zu tanken weil das dem Motor helfe da es heißer verbrenne als 95er was ja iwie auch logisch ist kaum neuere Ablagerungen zu bilden und die alten durch die Hitze nach und nach aufzulösen ebenfalls meinte er das dickeres öl nicht immer funktioniert sondern eigentlich nur wenn die Kolbenringe fertig seien und nicht wenn sie verkokt sind dann hat dickeres öl nämlich den gegenteiligen Effekt nämlich das es noch schlecht zurückgeführt werden kann und der Ölverbrauch eher steigt als sinkt. fand ich doch recht interessant und dann meinte er zum Thema öl im Luftfilter Kasten das das nur vom Ölabscheider kommen könne das reinigen zwar die günstigere Variante ist aber die meisten nen halbes Jahr später wieder dicht sind, weil man gar nicht alles raus bekommt,
mein plan also vorm Winter Ölabscheider austauschen, öl mit ner Motor Spülung verbinden 30 Minuten laufen lassen und dann ablassen, dann 2 Ölfilter kaufen, 5w30 öl rein, 200km fahren wieder heiß eine Motor Spülung hinein und dann ablassen, und dann überlege ich noch ob ich wieder 10w40 reinkippe oder tatsächlich mal 5w30 probiere.
30min mit Ölspülung laufen lassen? Liqui Moly sagt 10min ich finde das gewagt!
Ultimate verbrennt heißer? Wo hat er das denn her aus dem Buch warum verbrennt LPG heißer?
Sorry das ist Schwachsinn! Ultimate hat reinigungsaditive noch mit drin aber ich kann keine bessere reinigungswirkung Ultimate ausstellen als E10 weil der Alkohol wirk reinigend!
Eben, was den Kraftstoff angeht reicht E10 und hilft mehr als E5. Ultimate ist nur teuer! Und heiß ist tatsächlich falsch.
Und vorallem ist E10 besser, weil es mit weniger Partikel, verbrennt. Mehr Partikel = mehr Dreck.
Verkokung liegt eh meist am Ölverbrauch
Mann, Mann.. Ihr habt Problemen!
Wenn euch die Ultimate zu teuer ist, der sowieso nichts bringt - tankt doch den E10 und seit froh!
Mir ist der Preis von Ultimate egal nur es als bestes Produkt zur motor innenreinigung anzupreisen ist einfach nur Fake News!
Gut möglich.. nur ist es falsches Thread, um über Sprittqualität zu reden, wo es um Ölverbrauch geht!
Nur @GaminatorDE
der den thread wieder aufgenommen hat fing damit an um seine Kolbenringe vlt wieder frei zu bekommen und da sollte das passend Gegenargumentiert werden! Und nicht anderes habe ich getan!
Prinzipiell kann er ja machen was er will nur über die Sinnhaftigkeit darf geredet werden!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 16. Oktober 2020 um 16:16:42 Uhr:
Und vor 50 Jahren hatten wir noch keine 100oktan Kraftstoffe an den Tankstellen außerdem gab es da nur Ottokraftstoffe in Verbleit! Vom Schwefelgehalt fang ich erst garnicht an!Außerdem gibt es heute Ethanolzusätze als Pflicht im Kraftstoff wobei spätestens bei E10 eine sehr gute Reinigungswirkung haben die mit jedem 100 oder mehr Oktankraftstoff mithält!
Und nein @Flying Kremser nur weil du diese Fake News immer wieder von dir gibst wird sie nicht wahrer! Auch wenn du im ähnlichen Alter wie Mr Fake News bist!
Ich bin in meiner Jugend 3 Jahre lang Rallye´s gefahren. Ich wurde von einem Rallye-Klubkollegen, dessen Vater eine VW-Werkstätte besaß und der kurz zuvor in der Renn- & Rallye-Abteilung von Porsche Salzburg über ein Jahr lang eine Praxis gemacht hatte, animiert, meinen 1300-er VW Käfer auf über die zweifache PS-Leistung aufzufrisieren. Ich konnte in der VW-Werkstatt seines Vaters arbeiten und bekam einen Schlüssel um jederzeit, Tag und Nacht, dort arbeiten zu können. Ich habe dort dann in der Folge, alle ca. 3.500 km meinen Motor zerlegt und Verschleißteile erneuert, im Jahre 1970 zweiundzwanzig mal !!!
Dieser Motor war damals des Antriebs-Aggregat für Folmel-V einsitzige Rennwagen (Nicki Lauda hat in dieser Klasse seine ersten Rennerfahrungen gemacht ...).
Während meiner Arbeiten in der VW-Werkstätte konnte ich nebenbei dutzende zerlegte VW-Motoren in Augenschein nehmen und es gab auch damals Benzin-Motoren mit Ölkohle-Belägen in den Brennräumen und welche die nahezu blitz blank waren -> die Mechaniker und der Werkstatt-Leiter erklärten mir, dass dies durch Verwendung von SUPER-Benzin zustande kommt (auch wenn es damals weniger als 100 Oktan gewesen sind ..) !!!
Dir haben also Werkstatt Mitarbeiter ein paar Stammtischparolen genannt die du bis heute ohne chemische Ahnung einfach weiter trällerst!!
Alle Ethanol betriebene Motoren sind innen blank da Alkohol eine reinigende Wirkung hat und nahezu 100%tig Rußfrei verbrennt!
Und als Oktanbooster wird meistens Alkohol in den Unterschiedlichsten Varianten genommen daher die reinigende Wirkung der hochoktan Kraftstoffe!
Außerdem du redest von Ölkohle die ist größtenteils durch Hochwertigere Öle verschwunden und kommt jetzt mit dem Longlife wieder auf da dort die entsprechenden additive fehlen da diese wegoxidieren würden!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 14. Dezember 2020 um 12:58:24 Uhr:
Dir haben also Werkstatt Mitarbeiter ein paar Stammtischparolen genannt die du bis heute ohne chemische Ahnung einfach weiter trällerst!!
Ich habe diese zerlegten VW-Motoren aus serienmäßiger Fertigung neben der Arbeit an meinem eigenen hochgezüchteten Käfer-Motor wahr genommen, an der Werkbank neben mir in einer VW-Werkstatt ...