Öl im Luftfilter, hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen!
Hab zwar schon mehrere Beiträge über hohen Ölverbrauch beim 1.4 gelesen, aber über ölverschmierten Luftfilter leider noch nix.
Vielleicht hat oder hatte jemand auch dieses Problem?
Ich vermute das mein Ölverbrauch daher so hoch ist, weil über den Entlüftungsschlauch Öl in den Luftfilter geblasen wird. Hab den Deckel vom Luftfilterkasten entfernt und mal Gas gegeben, da kommt eine dezente Rauchwolke inkl. feiner Öltröpfchen aus dem Schlauch. Denke nicht das das normal ist, oder? Beim gasgeben kommt auch leicht bläulicher Rauch aus dem Auspuff, vielleicht aber auch nur deshalb weil der Motor ja schon Luft-Öl Gemisch ansaugt? :-)
Vielleicht kann mir dazu jemand Informationen geben? Was könnte das Problem sein -> was kann ich dagegen tun?
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Und vor 50 Jahren hatten wir noch keine 100oktan Kraftstoffe an den Tankstellen außerdem gab es da nur Ottokraftstoffe in Verbleit! Vom Schwefelgehalt fang ich erst garnicht an!
Außerdem gibt es heute Ethanolzusätze als Pflicht im Kraftstoff wobei spätestens bei E10 eine sehr gute Reinigungswirkung haben die mit jedem 100 oder mehr Oktankraftstoff mithält!
Und nein @Flying Kremser nur weil du diese Fake News immer wieder von dir gibst wird sie nicht wahren! Auch wenn du im ähnlichen Alter wie Mr Fake News bist!
76 Antworten
Warum steht dann in Betriebsanleitung für meinen 1.6 Motor mit 105ps der Super+ und mindestens 98 Oktan??
105ps ist der 1,6l 16v Motor bzw der FSI beide brauchen 98oktan und mit 95oktan dürfen sie zwar betrieben werden haben aber verminderte Leistung und ich weis bei Dauerbetrieb mit 95 oktan neigen diese Motoren zu ärger!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:46:00 Uhr:
@BoraVischel105ps ist der 1,6l 16v Motor bzw der FSI beide brauchen 98oktan und mit 95oktan dürfen sie zwar betrieben werden haben aber verminderte Leistung und ich weis bei Dauerbetrieb mit 95 oktan neigen diese Motoren zu ärger!
Na also!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:31:37 Uhr:
Was steht in der Tankklappe?
98 Oktan
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 16. Oktober 2020 um 16:16:42 Uhr:
Und vor 50 Jahren hatten wir noch keine 100oktan Kraftstoffe an den Tankstellen außerdem gab es da nur Ottokraftstoffe in Verbleit! ...Und nein @Flying Kremser nur weil du diese Fake News immer wieder von dir gibst wird sie nicht wahren! Auch wenn du im ähnlichen Alter wie Mr Fake News bist!
Einen 100-Oktan Kraftstoff gab es von 50 Jahren, zumindest bei uns in Österreich, als Flugzeug-Benzin ...
Ich habe einen Freund:
Heute ist er mit Audi-, VW- Seat-, und Skoda-Werkstätten in drei Städten in Nieder-Österreich, einer der 5 größten VW-Konzern-Händler Österreichs.
Vor 50 Jahren war er Klubkollege in meinem Renn- und Rallye-Klub. Ich war sehr, sehr oft in der VW-Werkstätte seines Vaters; im Jahre 1970 habe ich in dieser Werkstätte meinen VW 1300-er Rallye-Käfer-Motor auf über das Doppelte seiner Serien-PS auffrisiert und im Laufe des Jahres, den Motor zweiundzwanzig mal zerlegt und Verschleißteile erneuert. Ich habe damals (auch in späteren Jahren in der KFZ-Werkstätte meines Schwagers und einiger anderer Freunde mit eigener KFZ-Werkstätte) dutzende abmontierte Zylinderköpfe von Benzin-Motoren in Augenschein nehmen können; man sah den großen Unterschied am Belag in den Brennräumen, ob dessen Benutzer mit Superbenzin gefahren ist (-> nur sehr geringfügige Ablagerungen), oder mit Normalbenzin (-> und die Ablagerungen 0,5 mm oder noch dicker waren und die Kolbenringe schwer von Öl-Kohle verklebt waren ...)
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:54:55 Uhr:
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 16. Oktober 2020 um 16:16:42 Uhr:
Und vor 50 Jahren hatten wir noch keine 100oktan Kraftstoffe an den Tankstellen außerdem gab es da nur Ottokraftstoffe in Verbleit! ...Und nein @Flying Kremser nur weil du diese Fake News immer wieder von dir gibst wird sie nicht wahren! Auch wenn du im ähnlichen Alter wie Mr Fake News bist!
Einen 100-Oktan Kraftstoff gab es von 50 Jahren, zumindest bei uns in Österreich, als Flugzeug-Benzin ...
Wie auch in Russland gabs den Ai-92, Ai-95 und eben Ai-98.. stammend aus Flugzeug-Kerosin
Zitat:
@BoraVischel schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:36:41 Uhr:
Wie auch in Russland gabs den Ai-92, Ai-95 und eben Ai-98.. stammend aus Flugzeug-Kerosin
Und es gab auch diverse Sorten von Rennbenzin ...
Im Zeitraum von etwa 20 Jahren, sicher über 30 verschiedene Sorten (manche heimtückisch und gefährlich ...)
Mit Rennbenzin fuhr aber keiner rum! Und nur weil es das als Flugzeugbenzin gibt glaubst du doch nicht im Ernst das die Masse der Österreicher damit im ihren Ottomotoren gefahren ist . vlt du und Niki Lauda aber sonst kaum jemand!
Und zum Thema ich habe nur geschrieben das es ihn nicht an der Tankstelle gab und nicht das es ihn überhauptnicht gab!
Den GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS, AXP 11/2001, den ich jetzt fahre, habe ich von meiner verstorbenen Schwester im Frühjahr 2012 geerbt. Diese hatte das Auto, auf meine Empfehlung hin, immer mit Super-Benzin von höchst möglicher Oktanzahl der betreffenden Tankstelle betankt. Im November 2012 hatte ich bei Kilometerstand 74.460 einen Motorschaden.
Ölfilter abgefallen und nach 300 Metern (von Sonne stark geblendet; in einer Autokolonne nur mit etwa 20 km/h dahingerollt) steckte die Kurbelwelle fest. Offensichtlich hatte sich die mittige Hohlschraube vom Ölfilter mit der alten Filterpatrone mit herausgedreht und mit der neuen NICHT wieder hinein ... (Dadurch gelernt -> man sollte wohl beim Ölwechsel IMMER den festen Sitz der Hohlschraube kontrollieren !!!).
Ich habe einen gebrauchten Motor eingebaut (BCA, da ich nicht alle Teile davon bekam, auf AXP umgebaut) und den alten Motor auch noch zerlegt.
-> Die Brennräume waren bliltz blank, ebenso die Kolbenringe !!!
schon richtig, dass bestimmte kraftstoffe aufgrund von bestimmten additiven sauberer verbrennen - wie im aral ultimate der zusatz von "keropur".
im "besseren" dieseltreibstoff gibts das auch, und bei der AU hat man dann bessere Werte. ob sich das auf dauer auszahlt, muss jeder selber wissen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:58:36 Uhr:
Das liegt nicht an Keropur, das macht schon ETBE aus Ethanol oder in E10 Ethanol selbst.
und wenns am ethanol liegt (bei mir in Ö gibts nur E5) wieso hat meine kistn voriges jahr ohne keropur deutlich schlechter abgeschnitten bei der AU ?