Öl im Kühlwasser
Moin,
ich habe festgestellt das ich Öl im Kühlwasser habe !
Auto steht jetzt und mag es nicht mehr bewegen!
Es könnte die Zylinderkopf Dichtung sein , kann man sowas selbst reparieren bzw. Teile kaufen und reparieren ?
Wie anspruchsvoll wird das ?
39 Antworten
Das ein Auto Geld kostet und gerade bei den Originalherstellern sehr hoch ist, ist mir klar aber wenn die Reparaturen ein mehrfaches wird wie der Kaufpreis dann wägt man ab ob das noch wirtschaftlich und bezahlbar ist.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. April 2022 um 14:51:27 Uhr:
@jd_meyerOb mit oder ohne LPG, das spielt keine Rolle, das ist ein Basismotor.
Und wenn du 1.000 Euro bezahlt hast, um nur die Steuerkettengehäusedichtung zu erneuern bezahlt hast, hat der FOH dich über den Tisch gezogen.
Denn im gleichen Atemzug hättest du auch sofort die Steuerkette komplett mit erneuern lassen sollen.
Dann hätte das mit den 1.000 Euro gepasst.Und nein in einer Opel Werkstatt arbeite ich nicht, bist aber nah dran anderweitig was Opel betrifft.
Aber was und die es gemacht wird bzw. die Zusammenhänge, kenne ich sehr gut.Nur die Ventildeckeldichtung erneuern, verhindert nicht das eindringen von Motoröl ins Kühlwasser.
Wasserpumpe 1.4 siehe Pos. 1.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Steuerkettengehäusedichtung 1.4 siehe Pos. 12.
Vielen Dank für die beiden Verlinkungen, man kann sich dann ein genaues Bild machen und sieht dann auch wie die Ersatzteile aussehen und welche Teilenummern Sie haben.
Wie lange muss man für den Ersatz der Kettengehäusedeckeldichtung einplanen? Also den Austausch?
Zitat:
@jd_meyer schrieb am 1. Mai 2022 um 10:32:48 Uhr:
Vielen Dank für die beiden Verlinkungen, man kann sich dann ein genaues Bild machen und sieht dann auch wie die Ersatzteile aussehen und welche Teilenummern Sie haben.
Wie lange muss man für den Ersatz der Kettengehäusedeckeldichtung einplanen? Also den Austausch?
Das gleiche als wenn man die Steuerkette neu macht, also plus 1 Stunde.
Beim FOH dann ca. 800-1.000 Euro, Dauer ca. 6- 8 Stunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jd_meyer schrieb am 1. Mai 2022 um 10:27:56 Uhr:
... aber wenn die Reparaturen ein mehrfaches wird wie der Kaufpreis dann wägt man ab ob das noch wirtschaftlich und bezahlbar ist.
Einen Astra H bekommst du nicht für 1000€.
Lieber etwas in das investieren was man hat und kennt. Wenn du dann wieder 5 Jahre fahren kannst, ist das Geld gut angelegt. Wenn du was neueres für 5000€ kaufst, heißt das ja nicht, dass da keine teuren Reparaturen auf dich zukommen können.
@jd_meyer
Selbst gekaufte Teile baut dir nicht jeder FOH ein und die aufgerufenen 100.-€ deiner letzten Rechnung klingen normal.
Vielleicht hast du dich nur vertan und dein FOH wollte dir für die 1000.-€ doch die Steuerkette ect pp erneuern? Frag doch noch einmal nach und wenn nicht, dann hole dir ne 2. Meinung ein, auch wenns ein paar KM weiter zum Fahren sind.
Es hilft zwar niemanden weiter, aber unser H beginnt wohl auch gerade ein wenig krank zu werden. Startklackern und gaaaanz wenig Schleim im Ausgleichsbehälter. 😠
Mal beobachten . . .
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 3. Mai 2022 um 14:10:17 Uhr:
@jd_meyer
Selbst gekaufte Teile baut dir nicht jeder FOH ein und die aufgerufenen 100.- € deiner letzten Rechnung klingen normal.
Vielleicht hast du dich nur vertan und dein FOH wollte dir für die 1000.- € doch die Steuerkette ect pp erneuern? Frag doch noch einmal nach und wenn nicht, dann hole dir ne 2. Meinung ein, auch wenns ein paar KM weiter zum Fahren sind.Es hilft zwar niemanden weiter, aber unser H beginnt wohl auch gerade ein wenig krank zu werden. Startklackern und gaaaanz wenig Schleim im Ausgleichsbehälter. 😠
Mal beobachten . . .
Der Preis mit 800 - 1000 € für die Kettengehäusedichtung scheint wohl zu stimmen bei 6 Stunden Arbeit und dem Material. Es ist der selbe Aufwand wie wenn man die Kette tauschen wollte, dann macht man die Dichtung gleich mit. Bei mir ist natürlich das LPG mit der Technik die dann zusätzlich verbaut ist, ein weiterer Kostenfaktor. Bei e..y bekommst einen überholten 1,4 Motor für € 700,- + 100 ,- für den Versandt zzgl. einem Einbau der noch mal mit 600 bis 700,- zu buche schlägt.
Bisher hab ich für den Luftmassenmesser mit Lambdasonde 1 und Ventildeckeldichtung sowie neuem Behälter und der Reinigung aller Schläuche insgesamt € 650 ,- bezahlt und hatte eh mit € 2.000,- gerechnet. Wenn das Öl aus dem Kettengehäuse (also aus dem Motorblock)über die Wasserpumpe in den Kühlkreislauf kommt, dann muss ich so oder so die Kettengehäusedichtung austauschen und bin dann noch mal mit ca. 1.000 € dabei. Der Motor läuft für die 206.000 km sehr gut und ich hab den Astra im September letzten Jahres über den TÜV gebracht und er hat die 42.000 kM seit dem Kauf treu und brav geleistet, also werde ich nicht in ein neues Fahrzeug investieren. Ich hab August 2019 für den Wagen bei 164.000 KM einen Kaufpreis von € 3.300,- bezahlt.
Zitat:
@jd_meyer schrieb am 3. Mai 2022 um 15:03:01 Uhr:
Bei e..y bekommst einen überholten 1,4 Motor für € 700,- + 100 ,- für den Versandt zzgl. einem Einbau der noch mal mit 600 bis 700,- zu buche schlägt.
Bitte KEINE Vollzitate, das ist unübersichtlich und bringt nix.
Das Überholen des Motors besteht aber dann nur aus Abduschen mit dem Hochdruckreiniger. 😮
Vergiss doch mal deine LPG Geschichte.
Das ist nicht besonderes und hat nichts mit dem Steuerkettengehäuse zu.
Am Ansaugkrümmer sind nur zusätzliche Einspritzdüsen für den LPG Betrieb.
Kann man 1 zu 1 übernehmen bei einem AT- Motor.
@hwd63: Der Austauschmotor ist auch nur für den Notfall geplant. Danke für die Info.
@schrotti_999: Keine Vollzitate mehr versprochen :-) Hoffentlich nicht das gleiche wie bei mir aktuell aber alles reparabel :-)