Öl im Kühlwasser
Moin,
ich habe festgestellt das ich Öl im Kühlwasser habe !
Auto steht jetzt und mag es nicht mehr bewegen!
Es könnte die Zylinderkopf Dichtung sein , kann man sowas selbst reparieren bzw. Teile kaufen und reparieren ?
Wie anspruchsvoll wird das ?
39 Antworten
Tatsächlich, allerdings aus einem AstraJ.
Also ich habe heute geschaut, und der hat ein ... Die schwarze Verschlusskappe wie oben im Bild zu sehen hab ich auch !
Mein Kumpel sagt auch das er ein hat und der ist KFZ ler.
Der Kauft ja kein neuen Ölkühler wenn das Auto kein hat
Zitat:
@oh-leut schrieb am 22. April 2022 um 18:46:34 Uhr:
Mein Kumpel sagt auch das er ein hat und der ist KFZ ler.
Der Kauft ja kein neuen Ölkühler wenn das Auto kein hat
Naja, dein Kumpel hätte auch den Dichtungssatz kaufen können für ca. 20 Euro.
Wäre billiger gewesen als einen neuen kompletten Ölkühler.
https://www.motointegrator.de/.../...satz-oelkuehler-elring-599160?...
so ölkühler getauscht !
ob nun nur die Dichtungsringe hätten getauscht werden müssen oder nicht ist mir sag ich mal egal.
Fakt ist es ist ein neuer ölkühler drin und der wird wohl wieder 10 Jahre halten dann ist das Auto 22 Jahre alt !
Das ich irgendwo hätte sparen können ist für mich kein Thema , fakt ist es wurde Repariert und wird wahrscheinlich billiger als in einer Werkstatt mit Rechnung !
Sonstige relevanten teile wurden auch getauscht bzw. gespült
Eigentlich wollte ich es selbst versuchen zu Reparieren bzw. die teile zu tauschen, aber ohne Kenntnisse hat man wohl keine Chance, wahrscheinlich hätte ich alles auseinander genommen und noch nicht mal den ölkühler gefunden :-))
Und beim zusammensetzen hätte ich wohl noch paar teile übrig :-))
Riesen Dank an mein Kumpel für die Schnelle Hilfe
Ähnliche Themen
Also ich hab auch das Problem aber mit einem Astra H, BJ. 10/2009, 1,4 L. und Opel hat mir erklärt, das meiner die "alte" Variante wäre und keinen Kühler für das Öl hätte, aber die "neuen" einen haben. Jetzt weiss ich net ob die das noch in 2010 mit rein genommen haben in die Baureihe.
Du hast einen anderen Motor und der hat nichts mit dem hier im Thread gemeinsam.
Dein Problem ist eine undichte Steuerkettengehäusedichtung.
Die Wasserpumpe wird zusätzlich darüber abgedichtet.
Dadurch gelangt Motoröl in das Kühlwasser.
Danke vorab für die Info. Vermutlich bist bei Opel beschäftigt.
Habe jetzt die Ventildeckeldichtung getauscht und einen neuen Behälter eingebaut und das ganze Kühlsystem mit den Schläuchen gereinigt.
Bei Opel soll das Tauschen der Steuerkettengehäusedichtung über 1.000 € kosten. Bei Dichtung mit
Silikon verbraucht sich das natürlich in 12,5 Jahren (Erstzulassung 10/2009).
Dazu kommt, das es sich um ein LPG Fahrzeug handelt welches 206.000 km gelaufen hat.
Zitat:
@jd_meyer schrieb am 30. April 2022 um 09:48:23 Uhr:
Habe jetzt die Ventildeckeldichtung getauscht und einen neuen Behälter eingebaut und das ganze Kühlsystem mit den Schläuchen gereinigt.
Bei Opel soll das Tauschen der Steuerkettengehäusedichtung über 1.000 € bei denen kosten.
Aber inkl. neuer Steuerkette komplett mit Kettenspanner, Gleitschienen und Zahnräder.
Mir wurde das Gehäuse mit Arbeitsstunden (6) und Material angegeben. Es ging sich nicht um die Steuerkette und Rest.
Ob mit oder ohne LPG, das spielt keine Rolle, das ist ein Basismotor.
Und wenn du 1.000 Euro bezahlt hast, um nur die Steuerkettengehäusedichtung zu erneuern bezahlt hast, hat der FOH dich über den Tisch gezogen.
Denn im gleichen Atemzug hättest du auch sofort die Steuerkette komplett mit erneuern lassen sollen.
Dann hätte das mit den 1.000 Euro gepasst.
Und nein in einer Opel Werkstatt arbeite ich nicht, bist aber nah dran anderweitig was Opel betrifft.
Aber was und die es gemacht wird bzw. die Zusammenhänge, kenne ich sehr gut.
Nur die Ventildeckeldichtung erneuern, verhindert nicht das eindringen von Motoröl ins Kühlwasser.
Wasserpumpe 1.4 siehe Pos. 1.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Steuerkettengehäusedichtung 1.4 siehe Pos. 12.
Also so oder so ist Opel sehr teuer. Für einen Luftmassenmesser wollte man Original Opel Teil € 300,- haben und für Pierburg und Bosch auch um die 200/250 €.
Ich hatte dann die Wahl zwischen Bosch für 160 und für NKG bei € 100,-, die ich bei einem Händler selbst geholt habe.
Das mit dem Gehäuse hab ich dann erst mal nicht bei Opel machen lassen, weil mich der Luftmassenmesser schon arg schockiert hatte.
Im Service und in der Beratung muss ich sagen war der Opel-Händler sehr ehrlich und ich hab dann für den Tausch des Luftmassenmessers und der Überprüfung der Lambdasonde 1 sowie einem Kostenvoranschlag insgesamt € 100,- bezahlt.
Die ersten 7 Bilder waren vorher und die letzten 4 Bilder sind nach dem Tausch von Ventildeckeldichtung und Ausgleichsbehälter (unscharf aber zu erkennen denke ich) und mit Reinigung des Motorbereiches. Vielleicht geben die Bilder von vorher Aufschluss ob da wirklich Öl im Behälter war (also richtig verölt war die Flüssigkeit im alten Behälter net meines wissens nach). @hwd63
Dein erstes Auto?
Glaubst du bei VAG oder BMW wären die Original Ersatzteile günstiger?
Was für Kühlwasser hat denn die Werke dort eingefüllt?
@jd_meyer Wenn man nicht selber schraubt, sollte man mindestens so viel für Wartung, Verschleißteile und Reparaturen einplanen, wie man im Jahr für Sprit ausgibt.
Der Schleim wird wiederkommen, wenn du das nicht reparieren lässt.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 1. Mai 2022 um 08:05:12 Uhr:
Dein erstes Auto?
Glaubst du bei VAG oder BMW wären die Original Ersatzteile günstiger?Was für Kühlwasser hat denn die Werke dort eingefüllt?