Öl im Kühlwasser
Howdy,
nachdem ich letzten Donnerstag eine neue Wapu + Zahnriemen mit Rollen, Ölwechsel + Thermostat bekommen habe, ist mir heute eingefallen, dass ich den Motorluftfilter ruhig noch wechseln kann. Gesagt getan...
Dabei ist mir aufgefallen, dass die normalerweise hellblaue Kühlflüssigkeit ganz dunkel ist. Also habe ich neugierigerweise den Ausgleichsbehälter geöffnet und darin *Überraschung* Öl gefunden.
Also die Karre zurück in die Werkstatt gebracht und natürlich keiner mehr da außer die Annahme. Also Problem geschildert, sie schauen morgen mal. Ich (tierisch angepisst) habe ihm dann auf den Kopf zu gesagt das er am Do vor der Werkstatt ewig im Stand gelaufen ist, weil sie ein Problem hatten, mein Vecci dabei sehr warm war (habe leider nicht auf die Temp.-anzeige geschaut) und das das Ende der Kopfdichtung gewesen sein dürfte. Ich war zufällig dazugekommen als ich das Auto abholen wollte. Der Typ von der Annahme hat dann was vom Ölkühler gefaselt.
Meine Frage: hat der X18XE überhaupt einen Ölkühler? Wenn ja, wo finde ich den? Mit dem Thema mußte ich mich noch nicht beschäftigen und die Suche (Ölkühler x18xe) sagt dazu garnix. Wo könnte das Öl neben der Kopfdichtung noch herkommen?
Danke und Gruß
Thomas
29 Antworten
eventuell wurde eine Motorspülung vorgenommen, dadurch haben sich Verkrustungen gelöst und das neu eingefüllte Öl hat sich dann seinen Weg durch die eventuell bereits vorher "poröse" Kopfdichtung gesucht. Vielleicht ist bei der Fehler bzw. Ursachensuche hier anzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von DRZ-Otschko
auch wenn ich nix zum Thema beitragen kann, tät mich interessieren, welche Schmiede das war? Würde ich dann vllt. doch lieber meiden, falls ich mal zu einem fOH müsste...
eine im norddeutschen raum, also keine angst. der rank in kamenz ist ganz gut.
ich lass mich morgen überraschen. lt TIS 48 AE a 6 EUR (falls ich das aus der letzten Rechnung korrekt rausgesammelt habe) = fast 300 EUR Lohn + 150 Material + vielleicht Kopf planen + Märchensteuer. Unter 500 EUR geht da also nix los.
Eine Motorspülung wird nicht die Ursache sein, die hätte auf der Rechnung gestanden.
Hätte ich einen Frustfaktor wie Cocker, wäre der jetzt recht hoch. Letzte Woche die Aktion mit der Wapu und jetzt das :-(
110T - das ist nicht viel für eine Kopfdichtung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
(...)Hätte ich einen Frustfaktor wie Cocker, wäre der jetzt recht hoch. Letzte Woche die Aktion mit der Wapu und jetzt das :-(
da siehste mal wies mir immer geht 😉
Kopfdichtung schätze ich auch so um die 500 € - in einer Freien.
Beim fOH wird das nicht reichen - zumindest bei unseren hier nicht...
Das fehlte mir noch - Getriebe und Kopfdichtung sind so ziemlich das einzige, was mir noch kein Kopfzerbrechen macht 😉
Gruß cocker
tja cocker, ich habe heute noch meinen abgaskrümmer auf die best of gesetzt. irgendwie gehe ich diesen monat nur fürs auto arbeiten.
PS:
ich nehme alles zurück. wäre die kopfdichtung und jetzt auch noch der krümmer zum zeitpunkt des zahnriemen / wapu bekannt gewesen, hätte ich die karre abgestoßen. nun ist zu spät. der muß jetzt fahren bis er auseinanderfällt, wobei ich mit einem fächer liebäugel. 380 EUR von lexmaul. habe hier allerdings ein posting gefunden nachdem der nicht so toll sein soll. (?)
http://www.motor-talk.de/.../...r-erfahrungen-empfehlung-t1348577.html
Mal so als Anhalt, die Reparatur hatte zwar etwas mehr als nur den Zylinderkopf aber immerhin (Juni2007)
"Zylinderkopfdichtung erneuert, Klimaanlage, Traversendichtungen und Spurstangenkopf repariert, Ölwechsel
Kopfdichtung 60,07
9.65 Arbeitsstunden = 507,38
Dichtungssatz 69,52
Dichtringe 36,01
Planschleifen 65,00
Spurstangenendstück 29,90
Achsvermessung 49,00
Klimaanlage füllen 59,00
Ölfiltereinsatz 10,10
Kraftstofffiltereinsatz 15,60
Thermostat 49,40 alle Preise ohne Märchensteuer"
zusammen incl. Märchensteuer 1233
Beim UNFOH
sodele, das Auto ist wieder da.
unterm Strich hat mich der Spaß beim freundlichen knapp 660 EUR + Steuern gekostet. Dazu 390EUR für einen Lexmaulkrümmer (ich habe keine Lust mich bei diesem Auto nochmal mit dem Thema Krümmer auseinanderzusetzen) sowie 36EUR für die Eintragung, die übrigens völlig problemlos war.
Mehrleistung durch den Fächer habe ich gefühlt keine. Allerding ist das Auto viel leiser gewurden und wenn die Sekundärpumpe bei kaltem Motor läuft klingt er eher wie ein 6 Zylinder als ein kleiner 1.8er.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
außer wenn er dabei sehr warm wird und dann einfach ausgeschalten wird.
der lüfter läuft doch noch eine weile nach. frag mich jetzt nicht wie lange, habe noch nie in der garage gewartet, bis ruhe war.
aber er geht nicht sofort aus, wenn der motor ausgeschaltet wird.
gruß
andy
Kommt drauf an. Wenn das Kühlsystem quasi noch kocht, läuft der Lüfter solange nach bis die Soll-Temperaturen wieder da sind. Aber in den meisten Fällen geht er sofort mit aus.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
der lüfter läuft doch noch eine weile nach. frag mich jetzt nicht wie lange, habe noch nie in der garage gewartet, bis ruhe war.Zitat:
Original geschrieben von tom1179
außer wenn er dabei sehr warm wird und dann einfach ausgeschalten wird.
aber er geht nicht sofort aus, wenn der motor ausgeschaltet wird.gruß
andy
meines wissens läuft der bis zu 10min nach, was aber eigentlich fast egal ist, da der kühlkreislauf steht weil die wapu von zahnriemen angetrieben wird.
wg. der Kopfdichtung: ich glaube schon länger nicht mehr das das dran schuld war. ich habe die tage mal noch mit einem alten schulfreund telefoniert der seit jahren bei opel schraubt. er sagt das bei dieser motorengeneration (x18xe und x20xev) die kopfdichtungen nicht unbedingt die haltbarsten sind. es gibt kunden bei ihm, die sich im schnitt alle 60.000 eine neue kopfdichtung verbauen lassen.