Öl im kalten ok, sobald warm..
Tut mir leid, dass ich wieder ein thread aufmache. Bin absoluter neuling was bmw betrifft. Habe das Problrm, dass im kalten mein ölstand laut messtab ok ist. Nun mann soll ja bisschen fahren und dann schauen. Sobald ich das aber mache, ist nichts am messtab zu sehen und nach ca 40 min Grad beim minimum wieder. Sobald das Auto wieder kalt ist, ist es wieder normal.
Hsb leider nichts gefunden oder nur, dass es im kalten Zustand bei den meisten weniger ist was ja auch normal ist..
29 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 18. November 2024 um 22:22:22 Uhr:
Selbst, wenn die Messung nach 40 Minuten nicht korrekt ist, wieso ist aber der Ölstand dann so viel geringer als bei einer Messung nach 5 Minuten? Denke bitte du bist daran, dies zu erklären, denn, wenn der TE deinen Vorschlägen folgt, könnte das Konsequenzen für den Motor haben.
Vielleicht liest du noch mal das geschriebene des TE durch! Er hat nicht nach 5 Minuten gemessen, bzw hat er nie gesagt es so gemacht zu haben.
Ich denke, die Frage, die du mir stellst, solltest du dir mal stellen, sprichwörtlich dir selbst den Spiegel vorhalten.
Ich fahre jetzt schon den vierten BMW-Diesel (1x M57, 2 x N57 und jetzt B57) und weiß nicht nur, wie man elektronisch den Ölstand misst, sondern auch mit dem Ölstab und ja, das geht auch noch beim B57. Somit zeigt deine Aussage…
„Aber wenn ich deinen Quark lese dann braucht man sich nicht wundern warum BMW nach und nach die Ölmessstäbe entfallen hat lassen.“
…auch deine Unwissenheit.
Es ist zwar richtig, dass einige Motoren von BMW keinen Ölstab mehr haben, aber hier geht es um den 3 Liter Diesel und der hat zumindest bis 2019 immer noch einen Ölstab.
Mir brauchst du auch hier nix erzählen, mit dem du dich aus deiner Misere ziehen möchtest, denn ich habe bei allen Dieseln, wie oben schon geschrieben, den Ölstand auch mit dem Stab gemessen und der war kalt oder warm etwa gleich, aber auf jeden Fall nicht kalt um 1 Liter höher.
Gruß
Uwe
Das ist schön dass du den dritten Diesel fährst, aber den genannten Motor hattest halt auch noch nicht (genauso wenig wie ich) .
Offensichtlich bist du hier nur zum herum Pöbeln und für so einen primitiven Quatsch bin ich mir zu schade.
Sinnvolle Tipps um eventuelle Zweifel auszuräumen habe ich im Gegensatz zu dir gegeben (Öl ablassen und Manuel messen, Bedienungsanleitung, mögliche Probleme mit Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse) .
Ich denke hier stehen erst mal genug Informationen in diesem Thread um zu schauen ob ein, bzw welches Problem besteht.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2024 um 23:10:25 Uhr:
Das ist schön dass du den dritten Diesel fährst, aber den genannten Motor hattest halt auch noch nicht (genauso wenig wie ich) .
Ich schon, denn einen M57 habe ich auch gefahren (leider vergessen hier zu erwähnen, habe das kurz nach dem Schreiben meines Beitrags ergänzt aber noch vor deinem Beitrag). War aber ein E46.
Zitat:
Offensichtlich bist du hier nur zum herum Pöbeln und für so einen primitiven Quatsch bin ich mir zu schade.
Spieglein:
Klick michMit deinem Pöbelbeitrag mit eventuellen Konsequenzen für den TE, wenn er dem gefolgt wäre, hat alles gestartet.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2024 um 23:10:25 Uhr:
Sinnvolle Tipps um eventuelle Zweifel auszuräumen habe ich im Gegensatz zu dir gegeben (Öl ablassen und Manuel messen, Bedienungsanleitung, mögliche Probleme mit Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse) .
Du bist, während wir hier schreiben, zum TE gefahren, hast, um alle Zweifel auszuräumen, bei seinem Fahrzeug das Öl Fahrzeug abgelassen und nachgemessen. Toll, was für ein Einsatz. 😉
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Also erst mal sry, dass ich mich so spät melde.
Uwe vielen lieben Dank für die nützlichen Antworten.
@vr6667 nimms mir nicht übel aber du schreibst nur bullshit.
Ich habe nicht gesagt, dass ich 40 Minuten nachdem der Motor warm ist Öl gemessen habe, sondern dass 40 Minuten später erst die ersten Tropfen Öl am messstab wieder zu sehen waren.
Daraus kann mann ja rauslesen, dass ich kurz nach der Fahrt schon geschaut habe und aus diesem Grund verwundert dann diesen thread erstellt habe.
Desweiteren habe ich natürlich dann zum Vergleich nochmal im kalten Zustand geschaut.
Hätte ich ich jetzt nur auf die Situation, was du ja für richtig hälst, im warmen Zustand geachtet müsste ich Öl nachkippen. Minimum 1 Liter.
Aus dem Grund habe ich gewartet bis der Motor kalt ist und wenn dann wieder nichts drin wäre, hätte ich Öl nachgekippt.
Im kalten Zustand müsste nämlich noch weniger drin sein als im warmen und in meinem fall dann also eigentlich wieder fast nichts.
Da aber im kalten Zustand mein ölstand auf maximum war, habe ich den thread erstellt.
Man merkt, dass du großkotzig schreibst und wenn dann jemand wie Uwe Konter gibt, du nur noch irgendwas schreibst und dir widersprichst. Lass es gut sein.
War heute bei meinem kfzler, er hat geschaut und sagte ist normal bei meinem Modell und ich solle im kalten Zustand messen. Soweit dazu Mr. Bmw Experte.
Ok gehen wir doch einfach mal mit Logik an die Sache heran und werfen endlich mal einen Blick in die Bedienungsanleitung.
Ich verstehe es so, dass wenn du lieber @KA8863 das genauso prüfst wie es in der Bedienungsanleitung steht , du auf Minimum bist.
Jetzt sagt dir irgendein KFZ"ler "nee nee das passt schon, Prüf halt im kalten Zustand". Wer hört auch schon auf Bedienungsanleitungen?
Meine Großkotzige Meinung lautet nach wie vor , du fährst mit zu wenig Öl, du machst deinen Motor kaputt.
@Uwe Mettmann du bist halt einfach nur ein Witzbold.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 19. November 2024 um 07:38:22 Uhr:
Ok gehen wir doch einfach mal mit Logik an die Sache heran und werfen endlich mal einen Blick in die Bedienungsanleitung.
Endlich???
Der von dir verlinkte Text wurde doch hier bereits vor fast einem Tag zitiert:
Klick michZitat:
@Vr6667 schrieb am 19. November 2024 um 07:38:22 Uhr:
Meine Großkotzige Meinung lautet nach wie vor , du fährst mit zu wenig Öl, du machst deinen Motor kaputt.
Es geht doch nicht darum, ob du recht hast oder nicht. Es geht aber vielmehr um die erheblichen Konsequenzen, falls du nicht recht hast, und du bist es nicht, der diese Konsequenzen dann tragen muss.
------------
Zitat:
@KA8863 schrieb am 19. November 2024 um 02:34:08 Uhr:
War heute bei meinem kfzler, er hat geschaut und sagte ist normal bei meinem Modell und ich solle im kalten Zustand messen. Soweit dazu Mr. Bmw Experte.
Da macht sich der BMW-Experte es sich doch etwas zu einfach. Folgst du seinen Tipp und Vr6667 seine Aussage ist korrekt, dass der Ölstand bei warmem Motor der richtig ist, fährst du ständig mit zu wenig Öl rum. Folgst du hingegen der Aussage von Vr6667, der da sagt, Ölstand bei kaltem Motor ist uninteressant, also indirekt gesagt, kippe mal 1 bis 1½ Liter Öl nach (
Klick mich), sind Schäden am Turbolader, DPF und/oder dem Motor nicht ausgeschlossen.
Sowohl bei warmem Motor als auch bei kaltem Motor muss der Ölstand grob vergleichbar sein und ist nur aufgrund der Temperatur etwas unterschiedlich. Der Hauptgrund, weshalb man aber bei warmem Motor den Ölstand messen soll, ist, dass sichergestellt sein muss, dass das im Motor und in den Aggregaten verteilte Öl so weit möglich zurück in die Ölwanne gelaufen sein muss. Das ist aber nicht der Fall, wenn der Wagen nach einer Kurzstecke abgestellt wurde, daher das Öl nicht erwärmt wurde, so dass ein großer Teil des dickflüssigen Öls im Motor und den Aggregaten verbleibt.
Nun, viele Autofahrer würden aber so den Ölstand messen, wenn BMW vorgeben würde, ihn bei kaltem Motor zu messen. Den Hinweis, dass zuvor der Wagen mindestens 10 km gefahren werden muss, gerät da schnell in Vergessenheit. Außerdem ist es unpraktisch, Wagen warmfahren, dann stundenlang rumstehen lassen und dann den Ölstand messen.
Aus Neugier habe ich heute mal den Ölstand elektronisch geprüft, dann nach warm gefahrenem Motor und 15 Minuten Wartezeit, nach 2 Stunden und zu guter Letzt nach 8 Stunden
Die Messung des Ölstandes nach warmem Motor, egal ob nun nach 15 Minuten oder 2 Stunden war ¼ Liter höher als die elektronische Messung. Nach 8 Stunden war etwas gesunken. Es waren aber nicht einmal ¼ Liter.
Insofern lagen alle Messungen im Bereich von ¼ Liter. Somit ist dein Unterschied von mehr als 1 Liter ungewöhnlich.
Kann es vielleicht sein, dass dein Motor nicht richtig warm wird (z.B. defektes Thermostat), denn dann reichen die 10 km Fahrt entsprechend BA nicht, dass Motoröl ausreichend warm zu bekommen. Es fließt deutlich langsamer zurück in die Ölwanne. Daher auch der zeitliche Verlauf bei deinem BMW. Aufgefallen ist es dir vielleicht erst jetzt, weil erst seit ein paar Tagen die Temperatur draußen deutlich gesunken ist.
Wenn ich mich recht erinnere, hat dein BMW keine Temperaturanzeige. Wenn du die Temperatur nicht über die OBD-Schnittstelle abfragen kannst, so ist dies aber über das versteckte Servicemenü im Bordcomputer möglich: Klick mich
Über dieses Menü kannst du dir die Kühlwassertemperatur anzeigen lassen, eventuell auch die Motoröltemperatur (ich weiß es leider nicht mehr, vielleicht zeigt es das Video).
Das solltest du kontrollieren, denn, wenn der Motor nicht warm wird, funktioniert die DPF-Regenerierung nicht vernünftig oder gar nicht.
Du siehst, es ist durchaus sinnvoll, dem auf dem Grund zu gehen, weshalb der Ölstand kurz nach dem Abstellen des warmen Motors und bei kaltem Motor so deutlich unterschiedlich ist, also richtig, deine Skepsis. 🙂
Gruß
Uwe
Also habe eben nach der Kühlwassertemperatur geschaut und der Thermostat schwankt zwischen 87 und 90 Grad. Ich geh mal fest davon aus, dass dieser nicht defekt ist.
Desweiteren bin ich ca 15 Kilometer auf der Autobahn gefahren und bin auf einen Parkplatz von einem Supermarkt, damit das Auto 1000% waagrecht steht. Das Ergebnis war, dass der ölstand nach 15 min +/- in der Mitte von max und minimum war. Ist ja schonmal ein Erfolg, wobei mir 15 min immernoch sehr lange vorkommen. Ich glaub nach ca 20 25 min wäre es dann sehr nahe an maximum. Aber das ist ja auch zulange, wenn ich lese, dass andere 5 bis 10 Minuten warten um dann einen genauen Stand zu haben?
Nun, das ist schon einmal ein Erfolg, dass nach dem Test der Ölstand in der Mitte der Ölstabmarkierung war. 15 Minuten nach dem Abstellen des warmen Motors passt schon. Gefühlsmäßig finde ich die 5 Minuten auch etwas knapp.
15 km Autobahn sagt auch nicht so viel. Wenn ich „hier“ 15 km Autobahn fahre, ist das Motoröl bei diesen Außentemperaturen schon etwas warm, wenn andere das machen, kann das anders aussehen.
Das Problem auf der Autobahn ist, dass doch der Fahrtwind recht gut kühlt, auch den Motorblock und die Ölwanne, da der E90 VFL mit dem 3 Liter Motor noch keine Kühlerjalousien hatte. Wenn man gemäßigt auf der Autobahn unterwegs ist, wird das Motoröl nicht so schnell warm.
Ich bin heute übrigens vor meiner Messung 45 km gefahren (Durchschnittsgeschwindigkeit 90 km/h).
Zwischen 87 und 90°C Kühlwassertemperatur bei deinem BMW passt übrigens.
Ich denke, wenn du den Motor mal richtig warm fährst, dann wird der Ölstand noch etwas höher ausfallen, auch wenn du die Messung nur 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors machst.
Ich habe im Übrigen selten direkt 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors den Ölstand kontrolliert. Wenn ich den Wagen abgestellt habe, bin ich kurz in die Wohnung gegangen, habe z.B. entspannt einen Espresso getrunken, um dann den Ölstand zu prüfen und das waren dann eben nicht 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors, sondern mindestens 15 Minuten.
Hat dein Auto schon eine elektronische Ölstandsmessung? Wenn ja, was hat diese angezeigt, wobei die Ölstandmessung des E90 nicht so gut funktioniert, wie die des G20. Es gibt vermutlich schon einen Grund, warum BMW die Technik der elektronischen Ölstandsmessung geändert hat.
Gruß
Uwe
Also langsam weiss ich echt nicht weiter.
Bin heute 20kilometer gefahren dannach auf einer ganz geraden Ebene 15 min abkühlen lassen. Das Öl war kurz über minimum wieder.
Sobald ich die gleiche Prozedur auf einer minimalen, ich meine wirklich milimalen "Gefälle hoch" (wir reden von einem Gefälle vor dem Haus, was man nicht mal mit dem bloßen Auge richtig sieht, stelle ist er nach 15 min über die Hälfte.
Kann doch nicht sein, dass so ein kleines Gefälle so extreme Unterschiede macht. Wobei Gefälle schon bei meiner Situation vor der Haus, hochgegriffen ist.
Hab den e91 da ist kein elektronischer ölstand ablesbar, wie ich erfahren habe?
hatte bei meinem M47TU (e46)d den Effekt, dass das Öl am Peilstab ein "Kuhle" nach unten "zog", also "weniger" anzeigte. Aber in Liter waren das nur ca 0,25 -0,33.Man musste den Peilstab dann mehrmals drehen bzw raus und reinstecken.
bei meinem N47TU ist mir das noch nicht aufgefallen.
Und nein, beim e91 LCI N47N/N57N scheint es keine Version mit elektronischer Messung zu geben.
Aber selbst BMW München könnte mir das nicht zweifelsfrei bestätigen.
je nachdem , wie die Ölwannengeometrie ist, kann ich mir das mit der Schrägstellung schon vorstellen.
steht ja nicht umsonst in der BDA , er soll absolut eben stehen.
wer viel mist, mist Mist ;-)
Ich würde wirklich mal eine längere Strecke zügig fahren, um einfach mal zu sehen, wie dann der Ölstand nach 15 Minuten, 2 Stunden und am nächsten Tag aussieht. Durch die längere Strecke bist du wirklich sicher, dass das Öl schön durchgewärmt ist.
Wenn dann die drei gemessenen Ölstände etwa gleich sind, würde ich einfach immer im kalten Zustand messen, wenn der Wagen zuvor warm abgestellt wurde (abends warm abgestellt, am nächsten Tag den Ölstand messen).
---------------------
Zitat:
@Schwimmer [url=https://www.motor-talk.de/.../...m-kalten-ok-sobald-warm-t7991235.html
Und nein, beim e91 LCI N47N/N57N scheint es keine Version mit elektronischer Messung zu geben.
Doch, meiner einer (E91 N57 330xd LCI) schon. Allerdings erfolgte die elektronische Messung laut meiner Erinnerung im Stand und nicht wie beim F30 und G20 bei laufendem Motor und einer Drehzahl von 1000 U/min.
Gruß
Uwe