Öl im kalten ok, sobald warm..
Tut mir leid, dass ich wieder ein thread aufmache. Bin absoluter neuling was bmw betrifft. Habe das Problrm, dass im kalten mein ölstand laut messtab ok ist. Nun mann soll ja bisschen fahren und dann schauen. Sobald ich das aber mache, ist nichts am messtab zu sehen und nach ca 40 min Grad beim minimum wieder. Sobald das Auto wieder kalt ist, ist es wieder normal.
Hsb leider nichts gefunden oder nur, dass es im kalten Zustand bei den meisten weniger ist was ja auch normal ist..
29 Antworten
Den Ölstand am besten genauso messen wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Natürlich Variiert der Ölstand je nach Motor Temperatur, ob der Motor an oder aus ist, oder du den Motor auschaltest und dann gleich den Stab ziehst, oder erst 2 Minuten wartest damit das Öl wieder in die Ölwanne zurück laufen kann.
Das würde bedeuten, dass du minimum einen Liter zu wenig im Motor hast. Vermutlich fehlt sogar noch mehr.
Warmes Öl dehnt sich aus, deshalb die Messung bei warmen Öl. Ausserdem läuft es nach anstellen des Motors aus den lagerstellen bzw aus dem Zylinderkopf heraus und in die Ölwanne zurück, deshalb ist es wichtig den Stab erst nach der im Handbuch vorgebenen Zeit (ungefähr) heraus zu ziehen.
Gewöhnlich prüft man das bei heissem Motor an der Tankstelle nach dem tanken.
Zitat:
@KA8863 schrieb am 17. November 2024 um 20:24:43 Uhr:
Habe das Problrm, dass im kalten mein ölstand laut messtab ok ist.
Was heißt OK, auch Minimum (wie bei warmen Motor nach 40 Minuten Warten), Maximum oder welcher Wert dazwischen?
Wie misst du den Ölstand, Stab ziehen, mit Lappen abwischen, dann nochmal reinstecken, wieder rausziehen, Ölstand ablesen?
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Bei kaltem Zustand, stab ziehen, sauber machen, Wieder bis Anschlag rein und raus. Dann ist er bei maximum.
Wenn ich dann fahre, Auto abstellen muss ich erst mal 40 Minuten warten, damit was am stab wieder an Öl zu sehen ist.
Boah du stellst dich an! Hast du mittlerweile in die Bedienungsanleitung geschaut?
Es ist egal was dir der Öllmesstab im kalten Zustand sagt.
Man sollte schon überlegen, was man in Foren schreibt, denn es könnte sein, dass jemand das Geschrieben umsetzt.
Da es nun unwahrscheinlich ist, dass ein kleiner Kobold bei warmen Motor Öl klaut, dass er bei kaltem Motor wieder reinkippt, muss bei einer Messung irgendetwas falsch gelaufen sein.
Was ist nun, wenn die Messung bei warmem Motor schiefgelaufen ist, der TE sich nach deiner Aussage richtet, dass die Messung bei kaltem Motor nichts aussagt und 1 Liter Öl nachkippt? Ich habe mal gehört, bei deutlich zu viel Öl (was 1 Liter durchaus sein kann) es zu einem Motorschaden kommen kann. Ist das richtig? Hast du diese Konsequenz berücksichtigt?
Jedenfalls finde ich richtig, dass der TE hier nachfragt. Richtig finde ich nicht, dass dann solche Antworten gegeben werden, wie deine.
Gruß
Uwe
Da hier kein Motor angegeben wurde ,kann man auch nicht auf das Baujahr dessen Rückschlüsse ziehen. Bei alten BMW Motoren ,wie z.B M70 ,ist es laut BA egal ob im kalten oder betriebswarmen Zustand gemessen wird. Bei neueren BMW Motoren ,so ab 2000, steht in der BA ,Messung nach ca. 10km Fahrt 5min. nach abstellen des Motors! Nun wäre interessant welchen Motor der TE eigentlich hat? Alles andere ist ein Fall für die Glaskugel.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 18. November 2024 um 20:33:45 Uhr:
Man sollte schon überlegen, was man in Foren schreibt, denn es könnte sein, dass jemand das Geschrieben umsetzt.Da es nun unwahrscheinlich ist, dass ein kleiner Kobold bei warmen Motor Öl klaut, dass er bei kaltem Motor wieder reinkippt, muss bei einer Messung irgendetwas falsch gelaufen sein.
Was ist nun, wenn die Messung bei warmem Motor schiefgelaufen ist, der TE sich nach deiner Aussage richtet, dass die Messung bei kaltem Motor nichts aussagt und 1 Liter Öl nachkippt? Ich habe mal gehört, bei deutlich zu viel Öl (was 1 Liter durchaus sein kann) es zu einem Motorschaden kommen kann. Ist das richtig? Hast du diese Konsequenz berücksichtigt?
Jedenfalls finde ich richtig, dass der TE hier nachfragt. Richtig finde ich nicht, dass dann solche Antworten gegeben werden, wie deine.
Gruß
Uwe
Was ist an meinem Vorschlag den Ölstand nach Bedienungsanleitung zu prüfen denn Bitteschön verwerflich?
Der TE prüft den Ölstand auf die falsche Art und Weise. Das ist hier das Hauptproblem.
Sollte er dazu noch den Öllmesstab nicht ablesen können dann wäre ihm eh nicht mehr zu helfen...
Alternativ könnte man natürlich auch das Öl ablassen und messen wie viel drinnen ist.
Es geht um den M57 Motor wieder man in seinen anderen Themen lesen kann.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2024 um 21:31:31 Uhr:
Was ist an meinem Vorschlag den Ölstand nach Bedienungsanleitung zu prüfen denn Bitteschön verwerflich?
Der Vorschlag ist ja in Ordnung und soweit ich weiß, steht da drin:
Zitat:
Nach ca. 5 Minuten den Messstab 6 herausziehen und mit einem fusselfreien Tuch, Papiertaschentuch o.Ä. abwischen.
Den Messstab behutsam bis zum Anschlag in das Messrohr einschieben und wieder herausziehen.
Der Ölstand muss zwischen den beiden Markierungen des Messstabs liegen.
…und was hat der TE geschrieben:
Zitat:
Bei kaltem Zustand, stab ziehen, sauber machen, Wieder bis Anschlag rein und raus. Dann ist er bei maximum.
Er hat es genauso gemacht, wie in der BA beschrieben, nur eben bei kaltem Motor. Dann hat er vielleicht in die BA geschaut und die Messung bei warmem Motor wiederholt.
Da nun aber kein Kobold, der dem TE was Böses will, das Öl bei warmen rauslutscht und bei kaltem wieder reinspukt hat, müssen die Messungen ein ähnliches Ergebnis bringen, ja bei warmen Motor sogar einen etwas höheren Ölstand.
So, der TE ein vernünftig denkender Mensch ist, fragt nun hier nach, bevor er einfach 1 Liter Öl draufkippt.
Du kommst nun daher, sagst, er soll die Kaltmessung ignorieren und den Liter Öl draufkippen. Was ist, wenn er bei der Warmmessung etwas falsch gemacht hat?
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2024 um 21:31:31 Uhr:
Sollte er dazu noch den Öllmesstab nicht ablesen können dann wäre ihm eh nicht mehr zu helfen...
Das mag ja sein. Du willst ihn aber für seine Unwissenheit mit einem eventuellen Motorschaden bestrafen? Bist du etwa der böse Kobold?
Sorry, für solche unüberlegten Tipps wie deinen hier habe ich wenig Verständnis und da du deinen Post an den TE etwas herablassend und daher nicht gerade freundlich formuliert hast, habe ich jetzt für meine Antworten an dich auch nicht den Knigge ausgepackt.
Gruß
Uwe
Aha, du traust ihn zu in kalten Zustand richtig zu messen, und gleichzeitig in warmen falsch zu messen. Klingt verwirrend....
Das einzige, dass eventuell noch sein könnte bzw kenne ich dieses Problem nur von den Benzinern, dass ein Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse defekt ist, und der Ölfilter mit der Zeit leer läuft. Dann hat man etwas mehr Öl in der Ölwanne wenn man morgens vor dem Start den Ölstand prüft.
Den Ölstand nach 40 Minuten zu messen ist halt genauso schlau wie Fieber messen nach 5km Joggen, kurz gesagt das gemessene Ergebnis hat erst mal keinerlei Aussagekraft da falsch ausgeführt.
Nimms mir nicht übel Uwe. Aber wenn ich deinen Quark lese dann braucht man sich nicht wundern warum BMW nach und nach die Ölmessstäbe entfallen hat lassen.
Trotz klaren Anweisungen in der Anleitung das Prozedere anders machen ergibt wie gesagt kein Ergebnis mit dem man etwas anfangen kann.
Allerhöchstens die Aussage des TE , das direkt nach dem fahren das Öl unter Minimum ist sagt aus, dass Warscheinlich zu wenig Öl drinnen ist.
Selbst, wenn die Messung nach 40 Minuten nicht korrekt ist, wieso ist aber der Ölstand dann so viel geringer als bei einer Messung nach 5 Minuten? Denke bitte du bist daran, dies zu erklären, denn, wenn der TE deinen Vorschlägen folgt, könnte das Konsequenzen für den Motor haben.
Der zweite Beitrag von dir gerade, zeigt nur, dass du in den Argumentionsnotstand gekommen bist.
Nochmal, begründe bitte fundiert, warum die Ölstandmessung bei kalten Motor zu hoch ausgefallen ist und das nicht bei einem Diesel mit einem Benzinmotor.
Gruß
Uwe
Uwe jetzt mal ehrlich! Hast du schon mal selbst Öl gewechselt oder überhaupt eine Schraube an einem Auto selbst gedreht?
Wenn ein Motor eine Weile nicht gelaufen ist, ist das meisste vom Öl in der Ölwanne, und kurz nach dem man einen Motor ausgeschaltet hat, befindet sich jede Menge Öl im Zylinderkopf, dass dann im Laufe der Zeit wieder herunter läuft.
Ob das direkt 1 L nach dem Ausschalten des Motors sein kann, keine Ahnung. Ich war nicht dabei als gemessen wurde.
Ich befinde mich auch nicht in "Argumenttationsnotstand" dafür habe ich doch nun wirklich genug zu dem Thema so erklärt, dass es auch möglichst einfach zu verstehen ist.