Öl im Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W203

high liebe Leidensgenossen,

habe inzwischen auch viel Geld gegen Öl im Kabelbaum an meine Mercedeswerkstatt bezahlt. Erfahre nun, dass "jeder" das Thema kennt und Mercedes sogar einen Zwischenstecker entwickelt hat, um das Problem zu beheben. Mich würde doch sehr interessieren, ob Mercedes einen Werkstatthinweis gegeben hat, bei einer Inspektion nach dem Kabelbaum zu sehen oder bereits vorsorglich den Stecker einzubauen. Denn es macht doch eigentlich keinen Sinn, einen Stecker zu entwickeln und ihn dann nicht einzusetzen um Öl im Kabelbaum zu vermeiden.

Schönen Tag noch

k-w49

Beste Antwort im Thema

http://www.mercedes-ig.de/.../

43 weitere Antworten
43 Antworten

Vielen Dank für deine Antworten!
Dann mach ich mich mal an die Arbeit 🙂

Hallo,
möchte nur darauf hinweisen, dass es auch den M272 betrifft. Habe erst vor kurzem beim C280 4 Ölstoppkabel verbaut.
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...d-m271-benzinmotoren-t4977192.html?...

Zitat:

@conny-r schrieb am 1. Oktober 2015 um 13:53:28 Uhr:


Das Öl kriecht überall hin und den Lötpunkt kannst Du zB 10cm davor setzen.
Am Besten eine separate Leitung zum MSG

Eine Frage dazu: Bei mir ist das Öl bereits zu der Lambdasonde vorgedrungen. Wollte nun eine neue Lambdasonde einbauen, und dann, damit ich nicht den gesamten Kabelbaum neu machen muss, eine Lötstelle zu setzen um zu verhindern das erneut Öl zur Lambdasonde fließt (Mit vorherigen Einbau von einen Ölstoppkabel). Direkt auf das Kabel der Lambdasonde kann ich die Lötstelle ja nicht machen weil die Sonde Referenzluft über die Lintze zieht (Siehe Bosch Lambdasonden).

Über welchen weg genau holt sich die Lambdasonde die Referenzluft ? Klar, über das eigene Kabel, aber wie weiter ? Kann man im Fahrzeugkabelbaum irgendwas löten damit nicht mehr Öl zur Lambdasonde gerät ?

@eric_nail ,
am sichersten komplett neues Kabel zur Lambdasonde verlegen,dann hast Du Ruhe.

Ähnliche Themen

Hatte ich auch mal. Lamda Sonde getauscht und Ölstoppkabel eingebaut. Motorkabelbaum sollte lt. Mercedes auch gewechselt werden. Aber laut Werkstatt:
A...teuer und O-Ton Meister: "Haben wir mal gemacht aber der lief danach nie wieder richtig."

Also hab ichs riskiert und erstmal gar nichts weiter gemacht und nie wieder Probleme gehabt.

Bei den Autodoktoren hatten die mal den Kabelbaum in der Mitte geöffnet und mit Tampons umwickelt, um nach dem stoppen des Zuflusses, um den Ölfluss dauerhaft zu unterbinden. Der muss zwar zwischendurch mal gewechselt werden, aber auch irgendwann ist dann auch schluss

Einen schönen Sonntag,

ich hänge mein Anliegen hier mal an.

Cl 160 Baujahr 2005 Km 133000. (Auto Gestern gekauft. Wissentlich mit Lampe an)

Motorlampe an, Fahrzeug läuft tadellos.

Fehlerspeicher ausgelesen. Siehe Anlage Bilder.
Oben kein Öl vorhanden. (Angeblich ist ein Nockenwellensensor vom Vorbesitzer gewechselt)

Beide Stecker unten am Auto voller Öl. Diese sorgsam gereinigt. Speicher gelöscht.

Fahrzeug gestartet und über viele Km geht die Motorlampe nicht mehr an. Nur wenn der Wagen erneut gestartet wird.

Meine Fragen:
Übersehe ich in den Fehlermeldungen etwas?
Sollte man die Lamdasonden grundsätzlich wechseln?

ein einmaliges Reinigen wird da eh nicht helfen. Im Kabelbaum dürfte noch einiges drin sein.

Ist das Öl auch schon am MSG angekommen? Dann würde das echt teuer

Gruß
Michael

Ja danke,

ich habe Gestern noch ein wenig im Net gelesen.

Am Steuergerät ist ncihts sichtbar, und wenn dann soll das ja zu reinigen sein. Laut einigen Infos aus dem Net.

Die Sonde zieht Reverenz - Luft aus dem Kabel. Wir haben Gestern nur die Stecker gereinigt.
Heute werden wir nocheinmal alles zerlegen und vorab im Fahrbetrieb auslesen und die Werte der Sonde prüfen.

An meinem 203 er genügten damals wenige Tropfen oben am Verstellerstecker um die Lampe leuchten zu lassen.
(Hatte ich ganz vergessen)

Denke auch wir werden alles nochmal reinigen, und dann den Luftmassenmesser ausbauen und reinigen.

Nachdem ich gefühlte 2000000 Beiträge gelesen habe musste ich feststellen:

Vorab ein Tip den ich nur einmal gelesen habe. Das Thermostat überprüfen.
Alte Krankheit sind immer offen und der Motor bekommt nur 60 C.

Öl im Kabelbaum. Oben nichts (Vorbesitzer machen lassen) und unten Lamdasonde voller Öl.

Steuergerät ganz ganz leicht nur oben am Stecker voller Öl.

Teilentlüftungsschlauch oben Kompressor voll gerissen. Trotzdem läuft der Motor tadellos.

Alles gereinigt und Werte ausgelesen. Schlauch geflickt. Motor läuft super aber gelbe Lampe will nicht ausgehen.

Sind die Lamdasonden trotz abgelesener Werte defekt? Wenn die Magnete oben dicht sind können die trotzdem kaputt sein?

Drosselklappe und LMM gereinigt.

Hallo Leute

ich interessiere mich für einen W203 und ich würde gerne wissen wie ich es vor dem Kauf feststellen kann, dass Öl im Kabelbaum ist.

Wie stellt sich das dar? bzw. wie / wo kann ich das selber feststellen / prüfen?

Danke schon mal vorab.

Tom

Die Stecker mal an den Magnetverstellern lösen und anschauen...

Zitat:

@exMV6 schrieb am 13. Juli 2018 um 13:27:14 Uhr:


Die Stecker mal an den Magnetverstellern lösen und anschauen...

Danke fürs Feedback,

ich bin da jetzt nicht so firm, wo genau finde ich die?

Gruß
Tom

https://www.google.de/search?...

Mittlerweile haben die alle Öl im Stecker, jedoch führt das nicht bei allen zu Störungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen