Öl im Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W203

high liebe Leidensgenossen,

habe inzwischen auch viel Geld gegen Öl im Kabelbaum an meine Mercedeswerkstatt bezahlt. Erfahre nun, dass "jeder" das Thema kennt und Mercedes sogar einen Zwischenstecker entwickelt hat, um das Problem zu beheben. Mich würde doch sehr interessieren, ob Mercedes einen Werkstatthinweis gegeben hat, bei einer Inspektion nach dem Kabelbaum zu sehen oder bereits vorsorglich den Stecker einzubauen. Denn es macht doch eigentlich keinen Sinn, einen Stecker zu entwickeln und ihn dann nicht einzusetzen um Öl im Kabelbaum zu vermeiden.

Schönen Tag noch

k-w49

Beste Antwort im Thema

http://www.mercedes-ig.de/.../

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo Peter,

wenn Du selbst was machen kannst> Steuergerät öffnen mit gutem Motor - oder Bremsen-reiniger säubern gut trocknen lassen.
Kabelbaum und Stecker öffnen und ebenfalls gut reinigen und die Karre schnurrt wieder.
Habe die Kabel in der Nähe des Steckers nicht wieder verwickelt.

Da öl kriecht durch dieKapilarwirkung in der Isolierung der einzelnen Drähte nach oben. Billige Lösung einen Cm abisolieren Lötpunkt drauf und feddisch ist die Sache nie mehr Öl im Steuergerät.

Gibts das auch im 320 CDI das Problem? Falls ja wo finde ich die Steckverbindung?
Wo kann ich schauen ob es schon angefangen hat?

Es betrifft die M111 und vereinzelt die M271 Motoren.

Ansonsten Stecker vom Nockenwellenversteller abziehen und reinschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss


Da öl kriecht durch dieKapilarwirkung in der Isolierung der einzelnen Drähte nach oben. Billige Lösung einen Cm abisolieren Lötpunkt drauf und feddisch ist die Sache nie mehr Öl im Steuergerät.

Hilft aber auch nicht mehr, wenn das Öl schon am MSG angekommen ist.

Dann ist Austauschen angesagt...

Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss


Da öl kriecht durch dieKapilarwirkung in der Isolierung der einzelnen Drähte nach oben.

Billige Lösung einen Cm abisolieren Lötpunkt drauf und feddisch ist die Sache nie mehr Öl im Steuergerät.

.

Joe Du bist mein Held > Daumen

@LW ich hab schon zwei gerettet. 🙂

Hallo an Alle,

ich kann allen betroffenen einen funken Hoffnung schenken. Ich hatte vor ca. einem Jahr das Problem bei meinem M271. Fehlerspeicher war damals einige Seiten lang. Wurde alles von meine Werkstatt des Vertrauens gereinigt und zwei Ölstopkabel vorgeschaltet (siehe Rechnung Februar 2012). Bis heute keine Probleme!!! Teu teu teu........

MfG
Peter

Image

Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss


Da öl kriecht durch dieKapilarwirkung in der Isolierung der einzelnen Drähte nach oben. Billige Lösung einen Cm abisolieren Lötpunkt drauf und feddisch ist die Sache nie mehr Öl im Steuergerät.

Hallo joebleifuss,

nur zu meiner Information, was genau meinst Du mit dem Ausdruck " Cm "!!

MfG Zafixx

cm = Zentimeter. / Meter / Kilometer > verstanden ?

http://www.mercedes-ig.de/.../

http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


http://www.mercedes-ig.de/.../

.

SLS > Daumen

Sehr guter Link 🙂

Auch wenn der Thread schon älter ist: Mein M271940 hat Öl im Kabelbaum. Die Mercedes Niederlasung Darmstadt hat leider von sich aus keine Öl-Stopp-Kabel eingebaut bei einem früheren Werkstattbesuch des Vorbesitzers (als die Motorkontrollleuchte noch nicht leuchtete). Das Problem (Öl im Kabelbaum) hätte also mit allen Folgeschäden vermieden werden können, wenn Mercedes Darmstadt diese Kabel eingebaut hätte. Ist in unter 5 Minuten erledigt, der Einbau der Ölstopp-Kabel.

Stattdessen habe ich jetzt einen Kostenvoranschlag mitgeteilt bekommen von um die 2000 Euro von der MB Niederlassung Darmstadt. Für einen neuen Kabelbaum und evtl. ein neues Steuergerät.

Sorry, dass ich ich mal wieder den Klassiker hervorhole.....

Ich hätte nur eine ganz kurze Frage zur Sicherheit. Ich hatte irgendwo gelesen, dass es auch durchaus Sinn macht einen Lötpunkt vor die Lambdasonde zu setzen. Ich finde diesen Thread aber einfach nicht mehr... Dort stand glaube ich, dass man den Punkt jedoch in einigen cm Abstand zur Sonde setzen soll, da sie irgendwelche Referenzwerte (Luft?) aus dem Kabelbaum zieht (?). Kann mir dazu vll jemand was sagen?

Und noch eine kurze Interessenfrage, auf die ich keine eindeutige Antwort gefunden habe. Kann das Öl z.B. direkt vom Nockenwellenversteller zur Lamdasonde wandern oder muss der weg übers MSG genommen werden, da das Kabel bis dorthin ja eigentlich durchgehend isoliert sein sollte. (Kurzes Ja oder nein würde genügen, um nicht zu viel Zeit in Anspruch zu nehmen)

Ich hatte bisher Gott sei Dank noch keine Fehler - aber Öl im Kabelbaum. Alle anderen Vorschläge, die ich hier im Forum gefunden habe habe ich soweit beherzigt und durchgeführt 🙂

Das Öl kriecht überall hin und den Lötpunkt kannst Du zB 10cm davor setzen.
Am Besten eine separate Leitung zum MSG

Deine Antwort
Ähnliche Themen