Öl im 325 mit Vanos bj 94

BMW 3er E36

So gleich mal 2 thema an einen abend von mir ......grinz wollte mal eure erfahrungen über die öle von euren 325 mit Vanos hören.
Wie hat sich die Vanos nach verschiedenen ölen anghört welches öl ist auf dauer standhaft???fahren mache mit dem 10w60 rum???was z.b im m5 drinne ist, mein ölwechsel steht monatg an und ich bin mir nicht sicher welches ich kaufen soll.
fahre im moment 5w40 von Castrol und es sollte auch Castrol bleiben nur welches????ich meine die mechanischen geräusche sind bei dickerm öl leise aber da ich ja jetzt vanos habe würde mich eure sorten interessiern
thxs

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


bei 10w-60 hast du kein Synthetische-Öl dementsprechen reist der Film schneller bei hohen und niedrigen Temperarturen ca +100 bis +150 ist die grenze bei den Ölen! = nix bessere Schmierung

alle Synthetische-Öl können bis +300

ich sehe ihr versteht die ganze geschichte überhaupt nicht!

besser als 5w-40 wäre zb 5w-60!

alles über 5w =ist kein Synthetische Öl mher!

Irrtum, auch ein 10w60 ist ein vollsynthetisches Öl.

Castrol

schreibt es ja auf der eigenen Website, obwohl ich mir immer noch nicht erklären kann, warum das RS keine Freigabe besitzt das TWS hingegen schon. Übrigens verursacht das 10W60 auch bei mir ein deutlich ruhigeres Laufgeräusch.

Gruß

Chrisok

Wissen durch Unwissen. Gleich bringt hier noch ein Tagträumer wieder die VANOS als Bösewicht ins Spiel ... 😁

also vielleicht könnte ja auch das vanos was ab haben, und die ursache dafür sein 😁

werd auch mal 10w-60 ausprobieren

langsam geb ich dem 0w-40 das ich jetz drin hab die schuld am klackern
von der schmierung is es zwar top (bei meiner fahrweise) aber um so dünner umso lauter meine meinung

hatte davor 10w-40 drin da war das klackern bei kaltem motor nicht so schlimm wie beim warmen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tknipser


@Dark Dämon

Ich weiß zwar nicht wo Du diesen Schmarrn her hast das Oile ab 5W keine syntetischen Oile sind. Du brauchst nur mal bei Castrol oder Motul schauen, da findest du z.b. bei Castrol das Formula RS 10W60 (Vollsyntetisches Oil), dann Motul 6100 Synergie 10W40 und Motul 4100 Turbolight 10W40 (beides Teilsyntetische Oile), da wirst Du merken das Du mit Deiner Äusserung ganz schön falsch liegst. Wenn Du möchtest, scanne ich Dir auch noch das Label von Catrol TWS 10W60 ein, damit Du siehst das das ebenfalls ein Vollsyntetisches Oil ist.

Also schreibe nicht das manche hier die ganze Geschichte nicht verstehen. Wenn ich das geschriebene von Dir lese wäre ich sehr vorsichtig mit dieser Äusserung.

Noch was habe ich für Dich. Syntetisch oder Nichtsyntetisch, das hat nur was mit der Herstellung zu tun, nicht mit den Temperaturen. Alle Oile halten kaum mehr als 150 bis 200 Grad aus. Motoren halten ja kaum 150 Grad aus,also was sollen die Oile bis 300 Grad beständig sein wenn diese Temperaturen nie erreicht werden.

300° Hast du locker an den Kolben 😉

Hat eigentlich einer meinen link gelesen????? besonders wichtig sind die Beiträge vom Sterndocktor.....

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Ist ja toll was du hier erzählst aber 5w-40 ist kein Vollsyntetic Öl!

Und es ist scheiss egal welches Ölmarke du nimmst 5w-40 ist 5w-40! Ausser manche Öle haben noch zusätze die dan extra kosten aber die bringen wieso nix auf der Rennstrecke Strasse!

5W-40 = kein Vollsyntetic!!!! alle 0W sind Vollsyntetic

4W-40=Synthetisches Leichtlauf-Motorenöl auf Basis von HC-Synthese-Grundölen für alle Otto- und Dieselmotoren, besonders empfohlen für den Einsatz als Ganzjahresmotorenöl.

PS: 5w40 von Castrol ist für den M50 Motor von BMW freigegeben! Ich nehme es auch im M3 bin damit zufrieden!

greetz Darki

Sorry. Kleiner Fehler.

Shell Helix Plus 5W-40 ist kein VOLL-Synthetic-Öl.

Ist Teilsythetic.

Shell Helix Ultra SAE 5W-30 muß es heißen.
Das ist trotz Deiner 5 ein Vollsyntetic-Öl.
Guck ma.

http://www.shell-direct-partner.de/doc/schmierstoffe_pkw.html

5W-40 ist nicht gleich 5W-40.
Auf die Additive kommt es an. Das ist es worauf BMW u.A. achtet und danach seine Freigaben vergibt.

Noch was fällt mir ein.

In der Formel 1 drehen die Motoren bis 18000 1/min.
Damit die halten verwenden die Spezialöle.
Extra mit blauer, superheller LED und das heißt glaube ich "Schumi Spezial SAE 100W-300".

Basis dieses Öles ist Rapshonig.
Als Additive werden altes Pommesfett und Nivea dazugekippt.

Da klappert aber nichts mehr.

_________😁 😁 😁 😁_________

Deine Antwort
Ähnliche Themen