Öl für den 159er?
Ich stehe mal wieder vor dem Leidigen Thema und würde gerne wissen, welches Öl ihr für euren 159er Verwendet?
Ich dachte bisher an 0W40 Castrol oder 0W30 Castrol Longlife. Was würde da denn Sinn machen?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Volker PA
Wie wichtig ist der HTHS Wert eines Öls?
Sehr wichtig gerade bei hochdrehenden Motoren die viel Wärme produzieren. Sagt was über die Schmierfilmstabilität bei hohen Temperaturen aus. Je höher umso beständiger der Schmierfilm.
Die 10W60er nehmen sich eigentlich nichts. Das Castrol TWS enthält Ester Verbindungen und ist relativ schnell platt, nach so 10000KM. Das würde ich nicht nehmen. Aber ob Shell, Liquy Moly, Agip.............
Bin allerdings bei dem Wetter froh nun 0W40 drin zu haben und nicht morgens mit 10W60 starten zu müssen. Bei Vollgas Touren achte ich ein bischen auf das Ölthermometer.
Zitat:
Original geschrieben von Buildinggreg
Hallo liebe Alfisti,Aber mal für einen "Öllaien", gibt es im Bereich der Markenöle tatsächlich so große Unterschiede oder ist da auch viel " Glaube "
an das eine oder andere Öl dran.Kann es denn tatsächlich sein, daß ein Alfa Diesel ein anderes Öl braucht als ein BMW, Audi oder
Benz?
Für mich ist das alles schwer zu verstehen, vielleicht kann man mir das mal mit einfachen Worten erklären.
Würde mich freuen,Gruß Buildinggreg
Gibt natürlich riesige Unterschiede. Heutige Vollsynthetik Öle bestehen zu großen Teilen aus Additiven und hier bei gibt es verschiedene Pakete. Lies dir mal den oben erwähnten Thread durch.
Da hat ein Typ aus der Mercedes Ölprüfung viele Antworten gegeben und generell zu Mobil 1 oder Liquy Moly Super Leichtlauf geraten und Castrol als ziemlichen Durchschnitt bezeichnet.
Jeder Hersteller hat eigene Vorschriften was die Werte angeht, die Öle zu erfüllen haben. Mercedes sagt zB das Öl darf den Wert bei der Temperatur nicht überschreiten. Das wird überprüft, kostet Geld und dann darf sich das Öl mit der Aufschrift "erfüllt (zB) Mercedes 229.51", was die neueste Norm für Diesel Fahrzeuge ist.
Solange man in der Garantie ist sollte man das was Werk vorschreibt nehmen. Wenn der Motor hochgeht und es wird erkannt da war ein Öl drin das diese Norm nicht hat gibts keine Kulanz. Ist so eine kleine Gewissenssache. Die anderen Öle die vielleicht nicht die neueste Fiat norm, aber die äquivalente Mercedes Norm erfüllen sind sicher genauso gut.
Noch eine Frage an die Experten hier: Manche Öle, z.B. das Liqui Moly 10W60 Race Tech GT1, hat die Freigabe API SL/CF, aber nicht diese ACEA A3/B4 . Kann mir jemand sagen, was diese Abkürzungen bedeuten udn ob dieses Öl dann trotzdem für den 156 GTA geeignet ist? Kann mir vielleicht auch noch jemand sagen, ob der Viskositäts-Wert 24 bei +100 Grad gut oder schlecht ist??
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Lies dir mal den oben erwähnten Thread durch.
LOL "Lies dir mal den Ölthread bei Motortalk durch"
A classic joke from the internet 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volker PA
Noch eine Frage an die Experten hier: Manche Öle, z.B. das Liqui Moly 10W60 Race Tech GT1, hat die Freigabe API SL/CF, aber nicht diese ACEA A3/B4 . Kann mir jemand sagen, was diese Abkürzungen bedeuten udn ob dieses Öl dann trotzdem für den 156 GTA geeignet ist? Kann mir vielleicht auch noch jemand sagen, ob der Viskositäts-Wert 24 bei +100 Grad gut oder schlecht ist??
API ist eine generelle Amerikanische Ölnorm, ACEA eine auf europäischen Standards beruhende. Wundert mich etwas das das Liquy Moly die nicht erfüllt.
Diese 24 sind ein typischer Wert für ein 10W60er Öl. Die haben einen relativ dicken Schmierfilm. Ein Bekannter hat erst vor kurzem für seinen was weiss ich wie hoch getunted Opel Turbo 10W60 gekauft. Er nahm Shell Helix Ultra. Datenblatt: http://www.shell.com/.../helix_ultra_racing_eg.pdf Von Ferrari empfohlen, erfüllt die ACEA uind API, bleibt sogar bie -51 Grad flüssig. Gibts es zB bei www.mapodo.de für knapp 40 Euro die 5 Liter.
Hallo Gunmetal,
danke für deine Antwort, aber mit einer Sache bin ich jetzt immer noch nicht weiter, welches Öl ist denn nun tatsächlich
für meine kleine Schönheit das Beste?
Wenn man sich mal beim Thema Öl auf der VW Seite umsieht, kannst du gleich einpacken oder dir eine Woche Urlaub zum lesen
der ganzen Kommentare nehmen.
Vielleicht hat jemand mal einen wirklich guten Tip für ein Öl mit dem man auf der sicheren Seite ist und das man auch überall
bekommen kann.
Würde mich über eine Info sehr freuen.
PS: im VW Forum hält man scheinbar viel vom Mobil 1 0W40, hat da vielleicht jamand Erfahrung mit?
Gruß Buildinggreg
Zitat:
Original geschrieben von Buildinggreg
PS: im VW Forum hält man scheinbar viel vom Mobil 1 0W40, hat da vielleicht jamand Erfahrung mit?
Gruß Buildinggreg
Habe genau das in meinem 155er 2.0 16V mit 150Ps drin. Kann mich über nichts beschweren. Super Kaltstart bei -10°, Konstanter Öldruck bei heissem Öl, sehr runder Motorlauf. Eine klare Empfehlung meinerseits. Hatte sonst Motul X-Cess 8100 5W40 drin, auch gut. Mobil 5W50 auch mal, hat den Motor sehr gut gereinigt, habe aber keinen Unterschied zum 0W40 gemerkt.
Moin,
Ich fahre in meiner Diva das Mobil1 5W40 Supersyn. Bin mit der Ölperformance sehr zufrieden. Leider ist das Öl in dieser Zusammensetzung eingestellt worden. Muss mal rausbekommen, wie das Ersatzöl genau heißt, sonst muss ich auf das 5W50 umsteigen - und das finde ich wiederum übertrieben *fg*
MFG Kester
Habe nur das Mobil 3000X1 5W40 in Deutschland gesehen.
Lustigerweise rief ich mal die Mobil Hotline an um nach einer Öl Empfehlung zu fragen und bekam das Mobil 1 5W40 angeraten. Meinte ich das bekomme ich nicht so ohne weiteres in Deutschland. Telefonist meinte doch das gibt es überall. Er hatte auch einen für mich undefinierbaren Akzent. Dann mal bei einem Mobil Handelsvertreter angerufen, meinte der: "Ja, die Hotline wurde nach Tschechien verlegt. Die geben öfters mal falsche Auskünfte."
@ Buildinggreg: Ein vollsynthetisches 5W40 von Motul oder Liqui Moly/Megol oder das Mobil 1 0W40 sind absolut perfekt für alle Lebenslagen.
Hallo,
ich bin Alfa-Neuling und würde gerne wissen, welche Ölspezifikation für den Alfa 159 JTD 16V (150 PS, Bj. 2006) gilt? Gibt es irgendwelche speziellen Alfa-Standards, die erfüllt sein müssen/sollten (ich kenne das von VW so)?
Grüße
ktuth
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl JTD 16V (150 PS)' überführt.]
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../...-30-159-brera-spider-18262.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl JTD 16V (150 PS)' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../...-30-159-brera-spider-18262.html
Mein freundlicher hat sich nach der BA gerichtet und das "gute" Aral Tronic 431 5W-40 (8€ / Liter) eingefüllt.
Warum schaust nicht in die BA oder fragst Deinen freundlichen ?!?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl JTD 16V (150 PS)' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
Mein freundlicher hat sich nach der BA gerichtet und das "gute" Aral Tronic 431 5W-40 (8€ / Liter) eingefüllt.Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../...-30-159-brera-spider-18262.htmlWarum schaust nicht in die BA oder fragst Deinen freundlichen ?!?!
In der BA stehen zwei verschiedene Viskositätsangaben: einmal 5W-30, einmal 5W-40. Bei 5W-40 wird auf das Selenia WR verwiesen und auf eine Fiat Norm 9.55535-M2. Ich beziehe mein Öl schon viele Jahre über Delticom (
www.motoroeldirekt.de), aber von deren Hausmarke "High Performer" erfüllt nur das nicht besonders Diesel-spezifische 5W-40 (
http://www.motoroel-direkt.de/highperformer_5w40synthetikmotorl.html) die Fiat Norm. Nicht falsch verstehen, das Öl ist sicherlich sehr gut: mit diesem Öl bin ich ca. 10 Jahre meinem alten Golf TDI gefahren (immer problemlos), aber der hatte auch noch keinen DPF. In unseren VW Touran 2.0 TDI kommt nur Longlife-Öl mit der VW Spezifikation 507.00, und nun soll ich in meinen Alfa ein (gutes) Standard-Öl kippen? Wie gesagt, nach der BA wäre dieses Öl zulässig, im Gegensatz zum Longlife (
http://www.motoroel-direkt.de/...ormer_highperformer5w30longlife3.html)?! Was ist davon zu halten? Taugt die Fiat Norm etwas?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl JTD 16V (150 PS)' überführt.]
Also ich habe vor kurzem einen Ölwechsel bei einem JTDM mit 120PS vorgenommen und Aral Super Tronic 0W40 genommen.
Erfüllt ACEA C2/C3 und die Fiat 9.55535-S2 für verlängerte Wechselintervalle und DPf Nachbehandlung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl JTD 16V (150 PS)' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Also ich habe vor kurzem einen Ölwechsel bei einem JTDM mit 120PS vorgenommen und Aral Super Tronic 0W40 genommen.
Erfüllt ACEA C2/C3 und die Fiat 9.55535-S2 für verlängerte Wechselintervalle und DPf Nachbehandlung.
Hmm, mit den Fiat Normen komme ich noch nicht klar. Die Norm 9.55535 habe ich jetzt schon gesehen mit -S2, -M2, -N2. Was bedeutet das im Detail?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl JTD 16V (150 PS)' überführt.]