Öl Freigabe

Mercedes C-Klasse W202

Moin,

Ich hab leider nix im Internet gefunden und und den ganzen Beiträgen kam ich auch leider nicht weiter deswegen stelle ich mal die Frage hier.

Es geht um die Öl Freigabe des W202 C240 Benziner Bj. 98,

Hatte jetzt das Castrol Edge 5W30 LL mit der Freigabe 229.31 und 229.51 gekauft.

Kann ich das benutzen ?

Laut Amazon ist das Öl für mein Auto geeignet…

Es geht mir auch nicht um den langen Wechsel Intervall, den werde ich eh alle 15.-20.000 machen und nicht die erlaubten 30.000 tsd. mit dem Öl.
Hatte nur gesehen das der Vorbesitzer auch das 5W30 benutzt hatte und ich mich dann daran orientiert hab, aber im Nachhinein kam mir das merkwürdig vor, da mein C180iger 10W40 bekommen hat.

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß

42 Antworten

Einen Motor der extrem häufig gebaut wurde und quasi null durch Probleme mit den Hauptlagern, den Zylindern, Nockenwellen oder ähnlichem auffällt als Fehlkonstruktion zu bezeichnen, ist mehr als mutig und bedarf einer sehr guten Begründung.

Und dass vorbeugen und Instandhaltung in diesem Zusammenhang synonym Verwendung finden, ist dir auch bewusst und dient hier wohl eher der Rechthaberei

Im Vergleich mit anderen 6 bzw. 8 Zylinder MB Motoren, vor allem früherer, sind M112 und M113 keinen Vergleich schuldig.
Das ist meine Meinung, die muss ja keiner teilen.

Sich bei 20 Jahre alten Motoren heute immernoch um das richtige Öl streiten dient ebenso nur der Rechthaberei.
Ich habe Motoren mit mehr als 700.000 Km gesehen, erste Zylinderkopfdichtung, kein Ölverlust und die wurden zeitlebens mit 10W40 versorgt.

Ich sag ja nicht, dass deine Wahl grundsätzlich falsch ist, sondern habe nur dargestellt, warum ich persönlich auf die Freigabe durch MB setze.

Erst einen raushauen und keine Begründung für eine steile These zu bringen.. Naja dann eben nicht

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 26. Mai 2023 um 08:45:08 Uhr:


Nur bei dem Satz "das ist Plörre" bin ich eben nicht einverstanden. Denn hier greift mein Argument weiter oben. Denn es hat die Freigabe von MB erhalten und wurde daher vom Kfz Hersteller als geeignet bestätigt.
...
Achso, es hat übrigens ACEA C3, was meines Wissens nach auch keine abgesenkte Viskosität bedeutet.

Meine Plörre-Bemerkung ist auf die mit VW-Freigabe 504.00/507.00 "gesegneten" 5W30er bezogen, die mit abgesenktem

HTHS

-Wert (NICHT Viskosität... bitte korrekt lesen) "glänzen". Diese Öle sind besonders bei den VR6-Fahrern berüchtigt für Steuerkettenprobleme und andere Schmerzen, die nicht sein müssten.

DIESE Öle verteufle ich.

Mag durchaus sein, dass das auf dein spezielles nicht zutrifft - das ist dann schön, dann ist es wohl besser. Ist aber selten.
Mag auch sein, dass so eines in einem Mercedes keine Schäden verursacht. Ist trotzdem Mist - und meistens auch noch teurer Mist.

Um's also nochmal deutlich zu machen: 5W30 mit 504.00/507.00 = keine Kaufempfehlung meinerseits.
10W oder gar 15W: auch keine Empfehlung.
Es ist jedem selber belassen, das anders zu sehen; ich jedenfalls kaufe für ein paar € mehr (oder teilweise auch weniger!) eben lieber ein "besseres" Öl mit höherer Viskositätsspreizung, für Kaltstart wie für heißere Bedingungen. Dafür darf's dann auch "nach MB 229.3" haben, also keine offizielle teure Freigabe.

(Und dass der M112/M113 zwar nicht die Klasse und die Ingenieurskunst früherer Mercedes-Reihensechs/achtzylinder erreicht, und es mit dem Schwungrad und der Öl-Gusshaut tatsächlich 2 echte Schwachstellen gab - meinetwegen. Dafür ist's ein langlebiger Bauernmotor, der trotzdem leistet wenn er muss, und in keiner Hinsicht nervt. Im Gegensatz zum ersten Porsche Wasserboxer ist die Bezeichnung "Fehlkonstruktion" hier also wenigstens nicht lebensdauerabträglich...)

Den Getriebeölwechsel lasse ich alle 90.000km bei einem Betrieb mit Automatikoelwechselsystem machen - inklusive Spülung. Ölsorte je nach Getriebeart siehe https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2597045

Ähnliche Themen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

Da stehts ja sehr gut beschrieben. Das von mir gezeigte Öl hat die VW Freigabe und ACEA C3, was einer guten Scherstabilität entspricht. Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, dann darf man das hier gern komplett darstellen. Etwas pauschal nicht zu empfehlen, mit eingeworfenen Argumentationsbrocken verunsichert nur.
Übrigens geht es dabei um die abgesenkte Hochtemperaturviskosität. Nur weil du es nicht geschrieben hast, heißt es nicht, dass meins falsch ist.

Das mit der Gusshaut ist die einzige echte "Schwachstelle", wobei diese für mich eher so "naja" schlimm ist. Reihenweise Motorschäden sind mir nun nicht bekannt. Der Motor ist grundsolide und fast nicht zu zerstört.
Der Schwingungsdämpfer ist unglücklich, hat für mich aber nicht direkt mit der Konstruktion des Motors zu tun.
Inzwischen kommen die Motoren allerdings ins Alter, womit langsam Dichtungen etc leiden. Auch das Saugrohr macht inzwischen wohl eher Probleme.

Ich weiß, das Thema einen Motor zu kritisieren ist ein Thema das polarisiert.
Ebenso wie sich um „das richtige“ Öl zu unterhalten.

Es war ehrlich gesagt nicht unbedacht dass ich den Stein geworfen habe. 🙂

So hat jeder eben seine eigenen Erfahrungen. Ob es nun um das Öl geht, oder welcher Motor besser ist.

Da kann bei beiden Themen mit Fakten um sich geworfen werden. Man wird nie einen gemeinsamen grünen Zweig finden.

Ich habe mit den Reihen-Sechzylindermotoren meine besten Erfahrungen gemacht, wenn es ums Schrauben und die Zuverlässigkeit geht. Und meine schlechtesten tatsächlich mit den V6 und V8 (M112/M113). Inklusive Liegenbleiben mitten zwischen Stuttgart und Berlin. Was meine Abneigung zu diesen Motoren zur absoluten Spitze trieb 😁

Bei Vierzylindermotoren würde ich sogar lieber einen alten M102 dem M111 vorziehen. Aber… naja. Wünsche sind eben nie klug… das ist wohl auch Ansichtssache.

Am Freitag erst war hier bei mir auf dem Hof ein MotorTalk-User mit einem W124 300er Coupé aus München und einem für ihn großen / für mich kleinen Problem. (Zu lesen im W124 Forum 🙂 )
Die Notlaufeigenschaften dieses alten M103 Motors sind unschlagbar. Glücklich ist er wieder davon gefahren. Und anschließend von München nach Berlin.

Öl haben meine Fahrzeuge immer bei MacOil bekommen. Shell Helix 10W40. Und nie haben wir Probleme aufgrund des Öles gehabt. Dafür immer mindestens einmal im Jahr neues Öl mit Filter.

Ein Thread über Öl ist und war schon immer ein endloses Thema.

Ich wünsche euch schöne Pfingsten.

So unterscheiden sich die Erfahrungen. Mein M112 hat einmal am Echterdinger Ei im Stau den Keilrippenriemen abgeworfen - vorne weißer Rauch, hinten schwarzer Rauch, und Disco im Tacho - aber zum Abstellen in Sindelfingen (Haus der Mode/Elsässer) hat's trotzdem noch gereicht, Temperatur musste man natürlich im Blick behalten. (Und nach dem Konzert ging's dann nochmal 12km nach Hause!)
Daneben gab's ein Kurbelwellenrad, Kurbelwellensensor, Lambdasonde, eine Dichtung/Abdeckung vorn im V die ich nicht mehr genau auf dem Schirm hab', und einen Dichtring für den Ölpeilstab (DAS war ne Sauerei, bis ich rausfand wo's herkommt!). Nichtmal einen LMM. Bei jetzt 240tkm.

Ganz ehrlich, dagegen ist das Fahrwerk eine Dauerbaustelle.
Oder die Batterie eine Dauerpanne, ebenso wie das elektronische Zündschloss. (Beide haben mich so 3-4mal geärgert in den letzten 18 Jahren, aber nie länger als 5 Minuten, Starthilfekabel ist ja dabei!)

Schrauberfreundlichkeit hingegen - da hast du ein Argument, der V6/V8 gehört wirklich nicht organisch in die W202 Karosserie 😁 Die Zündkerzen will kein Mechaniker freiwillig tauschen. Gut dass die (mindestens... hrm) 4 Jahre halten.

Die Entscheidung 5W40 statt 10W-irgendwas fiel bei mir 2004, und schlag mich dafür, aber der Kaltstart klang danach einfach sanfter. Und damals fuhr ich noch 'nen C180 😉 Für mich also ein valider Grund, dabei zu bleiben.
Soll nicht heißen, dass das nun die absolute Wahrheit ist, aber wie schon geschrieben - warum sollte ich mich mit der untersten Möglichkeit zufrieden geben, wenn die mittlere kaum teurer ist (falls überhaupt)?
Und (auch das eine Wiederholung) - erstmal ist ohnehin gefragt, dass 229.1 (über)erfüllt wird. (Was, zugegeben, wirklich nicht schwer ist!)

Womit wir wieder den Bogen zurück haben... ich weiß bis jetzt immer noch nicht, ob das angeblich "gute" 10W40 vom TE eine passende Freigabe hat, noch welches sie anscheinend hat und im Kaufland zu finden ist - denn

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 28. Mai 2023 um 21:01:02 Uhr:


Das von mir gezeigte Öl

hast du noch gar nirgends "gezeigt", oder hab ich den Link nun zum 3. Mal überlesen? 🙂

Ja, den Keilriemen hat der CLK 320 meines ehemaligen Nachbarn auch abgeworfen. Der Riemenspanner hat gefressen, und den hat es daraufhin auch zerlegt.

Hinten in LE beim Media Markt.

Vorne kommt man ja gut ran an den M112, das ging also noch recht gut zu reparieren.

Das elektronische Zündschloss ist ein globales Problem denke ich.

Dann bist du ohne Keilriemen noch über die A8/A81 bis nach Sifi gefahren? Oder bist du Vaihingen raus und dann hinten rum?

Zitat:

@_RGTech schrieb am 29. Mai 2023 um 14:44:17 Uhr:


So unterscheiden sich die Erfahrungen. Mein M112 hat einmal am Echterdinger Ei im Stau den Keilrippenriemen abgeworfen - vorne weißer Rauch, hinten schwarzer Rauch, und Disco im Tacho - aber zum Abstellen in Sindelfingen (Haus der Mode/Elsässer) hat's trotzdem noch gereicht, Temperatur musste man natürlich im Blick behalten. (Und nach dem Konzert ging's dann nochmal 12km nach Hause!)
Daneben gab's ein Kurbelwellenrad, Kurbelwellensensor, Lambdasonde, eine Dichtung/Abdeckung vorn im V die ich nicht mehr genau auf dem Schirm hab', und einen Dichtring für den Ölpeilstab (DAS war ne Sauerei, bis ich rausfand wo's herkommt!). Nichtmal einen LMM. Bei jetzt 240tkm.

Ganz ehrlich, dagegen ist das Fahrwerk eine Dauerbaustelle.
Oder die Batterie eine Dauerpanne, ebenso wie das elektronische Zündschloss. (Beide haben mich so 3-4mal geärgert in den letzten 18 Jahren, aber nie länger als 5 Minuten, Starthilfekabel ist ja dabei!)

Schrauberfreundlichkeit hingegen - da hast du ein Argument, der V6/V8 gehört wirklich nicht organisch in die W202 Karosserie 😁 Die Zündkerzen will kein Mechaniker freiwillig tauschen. Gut dass die (mindestens... hrm) 4 Jahre halten.

Die Entscheidung 5W40 statt 10W-irgendwas fiel bei mir 2004, und schlag mich dafür, aber der Kaltstart klang danach einfach sanfter. Und damals fuhr ich noch 'nen C180 😉 Für mich also ein valider Grund, dabei zu bleiben.
Soll nicht heißen, dass das nun die absolute Wahrheit ist, aber wie schon geschrieben - warum sollte ich mich mit der untersten Möglichkeit zufrieden geben, wenn die mittlere kaum teurer ist (falls überhaupt)?
Und (auch das eine Wiederholung) - erstmal ist ohnehin gefragt, dass 229.1 (über)erfüllt wird. (Was, zugegeben, wirklich nicht schwer ist!)

Womit wir wieder den Bogen zurück haben... ich weiß bis jetzt immer noch nicht, ob das angeblich "gute" 10W40 vom TE eine passende Freigabe hat, noch welches sie anscheinend hat und im Kaufland zu finden ist - denn

Zitat:

@_RGTech schrieb am 29. Mai 2023 um 14:44:17 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 28. Mai 2023 um 21:01:02 Uhr:


Das von mir gezeigte Öl
hast du noch gar nirgends "gezeigt", oder hab ich den Link nun zum 3. Mal überlesen? 🙂

Bei einem Beitrag habe ich einen Screenshot angehängt von der Freigabe und geschrieben welches ich meine. Quasi als Beweis, dass das billige 5W-30 eine richtige Freigabe von MB hat.

Klar kann man auf einen grünen Zweig kommen, muss man aber nicht. Solange es nicht beleidigend wird, diskutiere ich gern. Oft lernt man ja dabei dazu.
Übrigens finde ich "Fehlkonstruktion" zu "es gibt bessere Motoren", ist ein deutlicher Unterschied. Dass es bessere Motoren als den M112/113 gibt, räume ich aber sowas von ein. Das ändert aber nix daran, dass es auch deutlich schlimmere gibt und die M112/113 sehr robuste Motoren sind. Ich bin im 202, 203, 210 und 211er forum unterwegs. Und Probleme mit Hauptlagern etc sucht man vergeblich. Auch Probleme mit den Nockenwellen oder Kolben/Zylindern findet man quasi nicht. Und ein forum besteht ja quasi aus Problemen. Dass die 102/104, oder die alten Diesel besser gewesen sind... Ja Mei.. Klar. Alles was an Technik "besser" wird, führt auch zu mehr Problemen.

Ergo..?

Ja wir haben uns alle lieb. 🙂

Ergo... Bei nem Bier am Stammtisch macht das Gespräch viel mehr Spaß :-)

Gehn bitte auch andere Getränke? 🙂

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 29. Mai 2023 um 17:46:50 Uhr:


Bei einem Beitrag habe ich einen Screenshot angehängt von der Freigabe und geschrieben welches ich meine. Quasi als Beweis, dass das billige 5W-30 eine richtige Freigabe von MB hat.

Stimmt... gefunden.

ABER! (vorausgesetzt das Foto stimmt mit deinem Etikett überein)

- es ist die falsche Freigabe: 229.51, also wieder die partikelfilterdieseloptimierte Freigabe - NICHT die für Benziner.
- es ist VW Longlife-Plörre... ich bleib dabei, sowas kommt mir in keinen Motor mehr 🙂

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 29. Mai 2023 um 15:04:46 Uhr:


Dann bist du ohne Keilriemen noch über die A8/A81 bis nach Sifi gefahren? Oder bist du Vaihingen raus und dann hinten rum?

Da war Totalstau, also Nordsüdstraße raus und dann durch Vaihingen. Dort wieder auf die Autobahn; auf dem kurzen Abschnitt ging die Motortemperatur recht fix hoch und ich ließ es dann bei ca. 80 - dann gleich wieder raus.

Eigentlich wollt ich zur Uni und dort parken, aber ich falle an dieser Kreuzung jedes Mal aufs Neue rein 😁

Ja, das Öl nehme ja auch ich. Und ich fahre den OM646.
Und ich bin immer noch nicht bei Plörre, da offensichtlich die Hochtemperaturviskosität bei C3 über 3,5 und somit im normalen Bereich liegt. Also nicht abgesenkt und damit auch nicht problematisch.
Da hab ich durch deinen Anstoß übrigens gelernt. Danke dafür

Moin,

Ich hab das 10W40 von Liqui Moly bestellt mit der Freigabe 229.1.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen 😁

Neeeeinnnn, das zerstört doch jetzt die Diskussion :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen