Öl-Feuchtigkeit
Hallo,
hab beim Öl nachkippen festgestellt dass das Öl ein wenig Cappochino Konsistenz aufweist.
An sich ein Zeichen für ( korrigiert mich)
Kurzstrecke, def. Zylinderkopfdichtung,
Da ich aber Langstrecke fahre ( 27km einfach)
Sollte es eigentlich nicht vorkommen das sich Feuchtigkeit ins Öl mischt. Zumal ist es mir bei mein 14 jährigen hobel noch nie aufgefallen.
Zylinderkopfdichtung vor 10.000 km machen lassen.
Jedes jahr Castrol öl ( 5w40) neu. Letzter ölwechsel November.
Hab eventuell etwas viel öl drin gehabt.
Hab im kühlbehälter kein öl/benzin pipi festgestellt.
Ich könnte mir vorstellen das aufgrund der konsistenz anzeichen für ein kommenden schaden ist. Heißt auch erstmal keine kohle mehr in die kiste stecken. ( hätte da mehrer kleinbaustellen).
Oder seht ihr anhand des Fehlerbildes keine anzeichen für irgendwelche schäden? Eine kostenfreie diagnose wäre nett von euch
1.6Zxer 116 ps Bj. 2009 / 175.000km
Mittelstreckenfahrzeug.
35 Antworten
@duracell83 Der Ölkühler sieht auf deinem neuen Bild, im Gegensatz zu dem vor 3 Jahren, aber neu aus.
Irgendwas ist da aber noch immer undicht. Ist das nur die Dichtung vom Peilstab?
@DerEisMann Was für einen Deckel meinst du?
@hwd63 Bei mir listet dein EPC keinen Ölkühler -> siehe Bild.
24405911 - Nr.11
https://opel.7zap.com/de/car/a04/e/4/29-0/
Dort wird auch Waser und Öl durchgeführt.
Wasser oben und Öl die beiden Öffnungen unten drunter.
Gibt bei YouTube auch ein Video wo man sieht wue hart die Dichtung ist.
Meine Frau ihr Zafira B hat aktuell dort auch ein Problem, nur das bei ihr das Öl nach außen gedrückt wird.
Zitat:
@duracell83 schrieb am 1. Mai 2023 um 15:42:18 Uhr:
Hallo,
hab beim Öl nachkippen festgestellt dass das Öl ein wenig Cappochino Konsistenz aufweist.
Wo hast du die Capp
uccino Konsistenz festgestellt? An ein wenig Schleim am Öldeckel?
Zitat:
Da ich aber Langstrecke fahre ( 27km einfach). . .
27 Km ist definitiv keine Langstrecke.
Zitat:
1.6Zxer 116 ps Bj. 2009 / 175.000km
Mittelstreckenfahrzeug.
Ja was denn jetzt ? 🙄
Ähnliche Themen
Der TE hatte geschrieben:
> Nein das Öl ansich weist (noch) keine nennenswerte veränderung auf. <
> Hab nochmal nachgeschaut. Am öleinfülldeckel deckel konnte ich nichts feststellen <
Somit gibt es auch kein Problem mit dem Öl.
Bei täglich 2x 27km hält sich kein Kondenswasser im Öl.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 1. Mai 2023 um 22:45:24 Uhr:
Wusste gar nicht, dass diese Dichtung Probleme macht. 😕
Scheinbar schon, ein Bekannter hat an seinem Z18XER auch das Problem.
Hatte das gleiche Problem an meinem 1.8 xer das der Ölkühler Öl nach außen drückte . Habe bei der Reparatur gleich Thermostat, Wasserpumpe, Öldruckschalter mit ausgetauscht. Bei der Reparatur viel mir auf das der Wasserkühler auch schon sehr marode war, ja 16 Jahre und fast 190000 km jetzt sollte erst mal Ruhe sein.
Mein Z16xer ist jetzt auch betroffen, Dichtungssatz von FeBi und Dichtungen am Krümmer mach ich auch neu. Stehbolzen sollen wohl selten Probleme machen, die hol ich dann bei Bedarf.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Grüße
Steini
Ja. Kühlwasser ablassen, Lüfter raus, Verdichter losschrauben und seitlich festbinden. Thermostat tauschen.
Wenn du das Abschirmblech so runter bekommst, dann kann der Klimakompressor auch drin bleiben.
Kühlwasser erneuern.
Silikonfett oder auch Spülmittel für die Dichtungen ist empfehlenswert.
@steini111 Ja neue Kupfermuttern Rostlöser für die ganzen Schrauben zu lösen und 5 Liter Kühlerfrostschutz . Da meiner eine Klimaanlage hat habe ich den Schlossträger nur gelöst um das Ansaugrohr besser auszubauen da mit man den Ventilator besser raus bekommen . Das Hitzeschutzblech habe ich etwa verbogen und ein paar YouTube Videos wahre auch sehr hilfreich.
Danke für die Tips
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. Dez. 2023 um 17:39:37 Uhr:
Thermostat tauschen.
Das tut eigentlich was es soll und muss ja (soweit ich bisher weiß) nicht raus für die Dichtung.
Wäre also nur präventiv, oder?
Grüße
Steini
Zumindest würde ich es kontrollieren, wenn das Wasser schon raus ist:
https://www.daparto.de/.../504330?modelId=10448cec
Naja, ich hab ja die HappyBlue drin, da hab ich mir eingestellt, dass ich die Temperatur im KM Zähler bis 75°C angezeigt bekomme, die erreicht er nach 6KM und ab und zu schau ich auch mal nach ob die 105°C erreicht werden und das ist auch der Fall 🙂
Ansonsten ist das ja auch ohne Demontage von Krümmer usw zu erreichen. Das Wasser ablassen ist jetzt ja kein Ding auf der Hebebühne 😉
Grüße
Steini
Mitunter sieht man das schon wenn du den Schlauch abmachst und reinschaust.
6km für 75° find ich schon zu lange, es sei denn, es hat Minustemperaturen.
Wenn's blöd läuft, löst sich die Dichtung ganz, bleibt dann aber vermutlich im Kühler hängen.