Öl eingefroren oder was sonst?

VW Golf 4 (1J)

Das Auto stand jetzt 2 Tage bei -10°C ungefahren rum. Beim Losfahren ging die Öllampe an und der Motor kratzte. Nachdem die Motortemperatur gestiegen ist, hatte sich alles wieder normaliesiert. Dazusaen muss ich noch. Ölstand ist in Ordnung. Ich fahre Longlife Öl und beim letzten Öl auffüllen fiel auf , daß sich am Deckel Blasen gebildet haben, als ob Wasser im Öl wäre.
Habe das Auto gerade in die Werkstatt gebracht, aber wie immer hält man sich bedeckt.
Ich habe echt gestrichen die Sch... voll von diesem Auto. 3x Zündspule, 4x Fensterheber, 1x Zentralverriegelung. Was da wohl noch kommen mag????

17 Antworten

Hat den keiner eine Idee?????!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von wellimonster


Hat den keiner eine Idee?????!!!!!

Was erwartest du denn in 1,5 Stunden?? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Apollo777


Was erwartest du denn in 1,5 Stunden?? 🙄

Na er erwartet ein Wunder !!!

Ich dachte auch alle die sich hier tummeln stehen um 7.00 Uhr auf und beschäftigen sich dann bis Abends nur mit dem Forum. ( achtung Ironie )

Da muss man schon ordentlich pushen damit der Thread nicht verschwindet...

Zu dem Problem: Ich glaube kaum das Dein Öl bei den paar Minusgerade einfriert, wenn vielleicht das Wasser das sich da abgelagert hat aber genau hab ich da auch kein Plan von.
Wasser "im" Öl ist zumindest ein anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung, oder Irre ich mich? Wenn der Wagen doch eh schon in der Werkstadt steht ruf doch mal an, die werden ja wohl sagen können was los ist *hust*

Gruß Cawy

PS: Wenn's nicht schnell genug geht: S-U-C-H-F-U-N-K-T-I-O-N 😁

Das Öl selbst gefriert bei den Temperaturen nicht (wird nur etwas zäher).
Falls Du den 1.4-Liter-Motor hast und oft Kurzstrecke fährst, kann die Ursache gefrorenes Kondenswasser sein, das die Olzufuhr blockiert und bei dem Motor schon oft Schäden verursacht hat.

Ähnliche Themen

Also ich hab den 1.6 und ich fahre fast nur kurze Strecken (5-6km).

Mir stellt sich dann die Frage, ob ich weiter bei Longlife Öl bleibe oder lieber normales Öl nehme und dafür jährlich einen Ölwechsel mache.

Zitat:

Original geschrieben von wellimonster


Also ich hab den 1.6 und ich fahre fast nur kurze Strecken (5-6km).

Mir stellt sich dann die Frage, ob ich weiter bei Longlife Öl bleibe oder lieber normales Öl nehme und dafür jährlich einen Ölwechsel mache.

Wäre empfehlenswert!!!! Ich persönlich halte eh nicht so viel vom Longlife Öl. Ich wechsel lieber in gewissen Abständen bzw. nach km-Stand. Und bezahl dafür nicht dieses schweineteure Öl!

Gruß
Torsten

Also ich steh voll auf "Longlife" 😁 Könnte aber daran liegen das ich ca. 50.000 km im Jahr fahre und keine sonderliche Lust habe jede Woche zum Ölwechsel vor der Tür zu stehen. 😉 Außerdem brauchte ich bis jetzt nicht einen Tropfen nachfüllen, denke wenn das so bleibt ist der "Aufpreis" schon in Ordnung *g*

Bei einer geringen Fahrleistung würde ich mich aber auch klar gegen die Longlife Intervalle stellen.

Gruß Cawy

Um das Wasser wieder da raus zubekommen, heiz mal ne ordentliche Runde auf der Bahn. Dann wird das Öl so warm, das das Wasser darin verdampft.

Und mit ordentlich mein ich ordentlich, also paar hundert km.
Ist fürs Auto eh mal besser, wieder freigefahren zu werden.

Ansonsten bleibt dir eh nichts über als Ölzuwechseln, wenn du kein Zeit hast zum fahren.

lass Dir beim 1,4l doch die heizung für die kurbelwellengehäuseentlüftung (auf kulanz) einbauen.

... obwohl es hier um den 1,6 l ghet. sorry.

Er hat doch den 1.6er...

Es heißt Kurbelgehäuseentlüftung.
Und wenn er soviel Kondenswasser im Ölsumpf hat, dass die Ansaugstelle der Ölpumpe unter Wasser steht und über Nacht gerfriert bringt ihm die Heizung an der Entlüftung auch nichts mehr.

Glaube aber nicht, dass dies dein Problem ist da du ansonsten keine 2 km weit kommen würdest. Ich tippe eher auf ne defekte Zylinderkopfdichtung da du ja Blasen im Ausgleichsbehälter des Kühlwasser entdeckt hast.

Die Ölstandswarnung beim Kaltstart deutet auf zu niedrigen Ölstand oder ne defekte Ölpumpe hin.

@mida: er hat blasen am öldeckel gesehen, nicht im ausgleichsbehälter.

@wellimonster: ich denke, dass deine vermutung schon stimmen kann. die einzige lösung wäre ein kurzfristiger ölwechsel, da das öl so unbrauchbar ist. im übrigen kann man sowas nicht dem wagen zuschieben. dauerhafte kurzstrecke ist eben gift für einen motor. du tust deinem geldbeutel und deinem wagen einen riesen gefallen, einfach einmal pro woche ne strecke von ca. 50 km oder mehr am stück zu fahren, damit das öl richig durchgekocht wird und wasserreste verdunsten können.

@CoolZer0:

"heizen" ist mal absolut NICHT zu empfehlen. der motor kennt nur kurzstrecke und das öl ist schrott. es gibt wahrscheinlich keinen besseren weg den motor zu zerstören, als ihn jetzt zu treten. lieber ordentlich, bei ruhiger fahrweise freifahren (ca. 130 kmh reichen dicke).

Zitat:

Was da wohl noch kommen mag????

Luftmassenmesser??? ;-)

Und wie lange muss man ihn dann bei ca. 130kmh freifahren, bis man mal wieder richtig gas geben kann? Würde mich auch mal interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen