Öl aus Ladeluftkühler
Moin,
vielleicht hat ja hier noch jemand nen Tip zu folgendem Problem mit meinem Geldsarg
E46 320dA FL Bj 2004
202.000 km
OBD Tuning auf ca. 180 PS 390NM seit km 180.000
Seit einer Weile tropft mir Öl aus dem Ladeluftkühler, nicht viel jedoch stetig, fing bei 198.000 km an.
Da ich nicht gleich gesehen habe wo das Öl herkommt, bin ich durch den Googologen auf den Ladeluftkühler gekommen. Hab mich dann auch gleich unters Auto gelegt und nachgeschaut. Leichter Ölfilm drinnen, Schläuche auch leicht ölig, also meiner Meinung nach normal. Hab Ihn ausgewischt, wieder drunter, weiter beobachtet.
Es tropft wieder, also hab ich die Dichtringe ersetzt und gehofft, dass es nun geht... ging nicht.
Nun tippte ich also auf Turbolader. Da ich einen Selbstzünder mit Automatik fahre, wollte ich keinen Motorschaden riskieren, wenn er sich das Öl in den Motor zieht und nicht mehr ausgeht. Habe also einen Austauschturbo gekauft und vor ca. 4.000 km eingebaut, Anbauteile alle neu, also jede Schraube, jeder Schlauch, jede Dichtung. Der Turbo hat über 900 Euro gekostet. Da Garret keine Teile für Reparaturen rausgibt, war es also ein neuer Turbo zum Austauschpreis. Das Risiko mit den 350 Euro regenerierten war mir zu groß, da ich den Wagen noch eine Weile fahren muss.
Ladeluftkühler wurde wieder nur ausgewischt, ich beobachtete wieder. Wieder Tropfen auf dem Stellplatz.
Mir sind jetzt nur noch zwei Dinge in den Sinn gekommen, an denen es liegen könnte. Erstens, dass ich die Entlüftungseinheit bei km. 180.000 falsch eingebaut habe oder zweitens, dass ich regelmäßig zu viel Öl aufgefüllt habe. Mir ist aufgefallen, dass ich an der Tankstelle, mit warmem Motor nach dem Tanken den Peilstab auf Mitte hab, stell ich mich zu Hause vorwärts eingeparkt hin, steht er auf Max, rückwärts auf Min. Dreh ich ab, hab also mit Sicherheit oftmals zu viel Öl drin gehabt, das sucht sich ja seinen Weg.
Ok, ich also am vergangenen Wochenende wieder auf die Bühne, Öl, Filter, Luftfilter, Pollenfilter gewechselt. Den ganzen Verkleidungsmist mal wieder abgenommen, nach der KGE geschaut, aber die baut mir auch mein achtjähriger Sohn zusammen. Alles gesäubert, Ladeluftkühler dieses mal gespült, AGR Ventil noch sauber gemacht und wieder zusammengesetzt. Öl hab ich jetzt definitiv nicht mehr zu viel drin, steht zwischen Min und Max, und ich werde auch erst wieder auffüllen, wenn er auf Min ist.
Bin glaub ich schon wieder knapp 1.000 km gefahren, Tropfen auf dem Parkplatz hab ich noch nicht wieder, aber ich glaube die Spreizniete an der Motorabdeckung unten vorne sind schon wieder nass, es sammelt sich also schon wieder.
Ich fasse zusammen: KGE gewechselt, Turbolader neu (inkl. Druckleitung, Rücklaufleitung etc.), nicht zu viel Öl. Wahrscheinlich schon wieder Öl im Ladelufttrakt.
Nun bleibt mir nur noch die Motorsteuergerätesoftware zu sichern und mir eine aktuelle nicht getunte Version zu flashen. Das wäre der einzige Grund der mir noch einfallen würde.
Was könnte das noch sein?
35 Antworten
wo hast du die KGE gekauft?
ich hatte damals auch Öl im LLK plus Ölverbrauch bei mir war die KGE aus dem Netz(40eur) dann habe ich eine direct bei BMW gekauft(auch 40) und alles ist besser geworden...
KGE ist original BMW, um die 40 Euro waren das glaube ich.
Ich werde nächste Woche die Kompression und den Öldruck messen, eins von beiden kann ja nicht stimmen.
Kompression messen ist kein Problem. Ich hab mir sonen Tester bei Ebay gekauft, 40 Euro oderso, geht sogar deutlich billiger, man muß nur drauf achten, daß das richtige Adapter für die Glühkerzenlöcher vom 320d dabei ist.
Dann Ansaugbrücke runter, alle Glühkerzen raus, passendes Adapter in ein Loch schrauben, Meßuhr drauf und Motor mit Anlasser ein ein paar mal drehen lassen. Wichtig ist nicht, was die Uhr genau zeigt, sondern, daß alle Zylinder etwa das gleiche zeigen.
Kann die Maßnahme jedem dringend anempfehlen, der den leisesten Verdacht auf nen Motorschaden hat, sei es wegen Geräuschen oder wegen anderer rätselhafter Phänomene. Hätte ich es früher gemacht, hätte ich ne Menge Geld sparen können.
Und schon was entdeckt?
Ähnliche Themen
Nein, leider noch nicht. Ich muss erstmal zusehen, dass ich nächste Woche die Messgeräte zur Verfügung habe, dann noch Zeit dazu und ich kann gucken.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ladeluftkühler hab ich mit Bremsenreiniger ausgesprüht, dann voll Benzin gekippt, ne Weile stehen lassen, ordentlich geschüttelt, ausgekippt. noch ne Stunde trocknen lassen und vor Einbau nochmal mit Druckluft ausgeblasen.
Hab am Dienstag auch die Kompressionsmessung gemacht.
Zylinder 1 16 bar
Zylinder 2 15 bar
Zylinder 3 13,5 bar
Zylinder 4 16 bar
Haltet Euch nicht an den eigentlichen Werten fest, die Differenz ist entscheidend. Das Messgerät Motometer ist aus den 70ern, war nicht vollständig und ich weiß auch nicht, ob das die richtige Scala war. Ich hab zwei mal gemessen, die Werte waren gleich. Fakt ist, ich hab dann doch etwas wenig Kompression auf dem 3. Zylinder. Ob ich dadurch nun so viel Blow-by habe, dass es meine KGE überfordert, weiß ich nicht.
Es könnte halt immer noch sein, dass ich es zu gut mit dem Öl nachfüllen gemeint habe, also immer nen bissl zu viel drin habe. Fakt ist auch, dass der LLK undicht ist und getauscht werden muss.
Ich muss mir wohl mal die Zeit nehmen und an meinen drei typischen Standorten, an denen ich den Ölstand kontrolliere, nochmal an einem Tag zu messen, um zu wissen, wann ich den maximalsten Wert am Peilstab ablese.
Und ich werde dann demnächst auf ein etwas dickeres Öl umsteigen.
Etwas Öl dürfte im LLK normal sein. Schließlich kondensieren beim Abkühlen die in der Ladeluft enthaltenen Öldämpfe. Außerdem dürfte die Zyklon-KGE ohnehin mehr Öl durchlassen wie die Filter-Version.
Also mein nachbar hat heute seinen KGE nochmal geöffnet, er hat ihn vor ca. 2 wochen komplett getauscht.
Da aus dem Formschlauch bei ihm öl ausgetretten ist, wie ich es schon vorhin beschrieben hatte.
Das KGE war dolle geölt. etwas öl schwam da drinnen auch leicht ca. 0,5 mm aus der sichtweise.
Was hat dieses zu bedeuten ? oder ist dieses normal ?
Als ich bei mir den KGE immer getauscht hatte, war das ding nie so heftig.
unter dem Auto alles trocken, AGR war nur ein ganz leichter öl film drinn, denke das dieses normal ist.
Aber im KGE ?? ist dies auch normal ?
Er hat auch nen 320d fl
Das deutet darauf hin, dass der Filter einfach nicht mehr in Ordnung war und somit das Öl nicht mehr ausscheiden konnte.
BMW_Verrückter
Da stimmt was nicht. Entweder falsch eingebaut, oder ein anderer Fehler ist hier die Ursache. Kann man aus der Ferne schwer beurteilen.
BMW_verrückter
Naja,
er hat die dichtungen alle richtig eingesetzt wie ich es gesehen habe.
Den Ölabscheider in die Führung rein gelegt, dann die Entlüftung drauf gesetzt und die schrauben fest gezogen. Das war jetzt seine aus sage.
Ich hab das auch so immer bei mir selbst gemacht.
Hab ich das jetzt richtig gelesen, dass dein Kumpel die KGE gewechselt hat, und diese nicht ordnungsgemäß funktioniert hat?
Vielleicht hab ich es falsch geschrieben.
Nicht mein Auto !
Das Auto vom Nachbarn.
Er hat vor ca. 2 Wochen das KGE getauscht und hat sich vor ein paar Tagen gewunder warum Öl aus dem Vormschlauch tröpfelt, also hat er das KGE noch einmal auf gemacht, wie es da aus gesehen hat hab ich ja schon kommentiert.
Er vermutete das er das KGE falsch montiert hatte, also hab ich es mir noch einmal angeschaut, da es bei mir an meinem Fahrzeug nie so aussah.
Da es anscheinend viele vorgänge gibt wie man das KGE richtig einabut aber ein Kinderspiel ist, und ich noch nie probleme damit hatte, gehe ich davon aus das ich es richtig gemacht habe. Also habe ich ihm einen neuen jetzt montiert.
Ich weis auch nicht was man da falsch machen kann ?, ausser wenn die zwei Dichtungen nicht richtig anliegen und die Laschen jeweils nicht in den führungen liegen. Ob man nun den Öl-Abscheider zu erst rein legt oder ihn an den KGE drauf steckt ist doch egal, wird sowieso angeschraubt später.
Jetzt schau mo mal ob nach zwei wochen wieder was wird.
Er hat kein Öl verlust, Ladeluftkühler ist in Ordnung, sifft nicht usw. nur das KGE eben und aus dem Formschlauch.