1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. Öl aus Auspuff

Öl aus Auspuff

Hercules

Hallo habe eine Frage zu meinem Moped Baujahr 1978. Und zwar wenn ich länger fahre ist der Auspuff an der Unterseite immer nass mit Öl. Woher kommt dass????? Ist dass nicht ganz verbranntes 2-Takt Öl???
LG Michael

Beste Antwort im Thema

Genau wie Peter (bugpe) sehe ich das auch. Und zwar ALLES.

Hatte mir das alles genau so schon überlegt, aber dann erstmal in einen anderen Thread gepostet.

Wegen des Öls hat der TS ja schon mal einen Thread gestartet. Dort raten ihm Leute zu 1:35 oder 1:40.

Ich sage dann auch noch mal: 1:50 ist richtig. Und mit deinem Moped kannst du schon Dauervollgas fahren. Wäre ja auch erbärmlich sonst...

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich hatte mal eine Zündapp GTS 50 mit 70er Zylinder. Ich nahm mir immer
wenn möglich die Zeit, so einmal im Monat eine längere Strecke mit Vollgas
zu fahren. Das gibt dann auch bei 1:50 immer schönen blauen Qualm bis die
angesammelten Ölreste verbrannt sind.
Bei meiner Zündapp KS 50 supersport von 1968 (1:25) hab ich den
Schalldämpfereinsatz so ungefähr alle 2 Wochen gereinigt.

So schnell ist der zu?? Wie hast du den gereinigt??

Pa.Be Sie meinen ich kann dann also langsam bis 1:50 reduzieren???

Ob Du wirklich bis 1:50 den Ölanteil verringen kannst kann ich Dir nicht sagen, ich würde langsam die Mischung reduzieren erst einmal z.B. auf 1:30 / 1:33 dabei vorher den Vergaser etwas fetter einstellen.

Wenn der Motor erst einmal so lange mit sehr fetten Gemisch gelaufen ist, können erhebliche Ablagerungen im Motorraum sein, die wenn er jetzt sauberer verbrennt erst einmal langsam abgebaut werden müssen, sonst kann der Motor anfangen zu klingeln, durch Verbrennung und dabei Verglühen der Ölkohleresten.

Vergaser und Zündung sollten auch vorher optimal eingestellt sein, nach einer Tankfüllung, kann man dan nochmals um 5 - 10% reduzieren und schaun wie der Motor läuft.

Zur Sicherheit würde ich zu Hause tanken und gleich danach einen Test durchführen, ca. 500m Strecke mit unterschiedlichen Gasgriffstellungen, viertel halb und deiviertel Gas, jeweils einmal durchfahren und ganz genau dem Motor lauschen wie er klingt,
wenn er viertaktet ist er zu fett eingestellt wenn er klingelt zu mager, bei ersten Anzeichen von klingeln runter vom Gas! Lässt sich das klingeln nicht mit der Vergasereinstellung beheben ist es zuwenig Öl.

Theoretisch braucht der Zweitakter nur sehr wenig Öl, das mehr an Öl war damals die Versichung des Herstellers für Fahrer mit schlecht eingestellten Vergasern, Zündung, verschlissenen Lagern und Kolben/kolbenringen und Zylinder oder bei Verwendung von Motoröl als Zweitaktöl, war damals nicht unüblich war.

Generell desto jünger der die letzte Motorrevision desto eher ist ein Umstieg möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Michael1995


So schnell ist der zu?? Wie hast du den gereinigt??

Ich hab den herausgeholt und mit einem Schraubendreher die

Ölkohle abgekratzt. War mit der Zeit schon Routine.

Mir wurde empfohlen Mineralöl zu verwenden. Was ich auch getan habe. Was haltet ihr davon???

Zitat:

Original geschrieben von Michael1995


Hallo herzlichen dank für Ihre ausführliche Antwort. Mein Moped soll mit einer Mischung von 1:25 gefahren werden was ich auch einhalte. (Mit Vollsyntetisch Öl) Ihre Antwort hat dennoch Fragen in mir ausgelößt. Und zwar wie meinen Sie es mit dem nicht ständigen Vollgas fahren?? Ist ein 2 Takt Motor so empfindlich dass man ihn nicht lange vollgas fahren darf??? Und was meinen Sie mit "frei blasen" ??
MFG Michael

Mmmh ... ich dachte Du fährt vollsynthetisches Öl, so stehts in Deinem Posting vom 06.Mai, (siehe Seite 1 bzw. oben im Zitat)???

😕

Wenn Du mineral. Öl verwendest und dass schon eine längere Zeit, dann solltest Du dabei bleiben, dann sind dort schon, - auch weil Du zuvor mit einer 1:25 Mischung gefahren bist-, sicherlich erhebliche Ablagerungen, auch an den Käfigen der Lager z.B.. Wenn jetzt synthetisches in der Regel mit reinigenden Additiven versetztes Öl verwendet wird, könnte es sein dass die durch die Reinigungsadditive gelösten Partikel deine Lager beschädigen.

Mit mineralischen Öl kannst Du i.d.R das Mischungsverhältnis auf 1:30 bis 1:33 reduzieren, das macht auch bei gleitgelagerten Kolbenbolzen nix, weniger Öl aber würde ich persönlich dann nicht verwenden. Das geht nur wenn der Motor frisch neu aufgebaut wurde und man von Anfang an synthetisches Öl verwendet hat oder schon immer vollsynthetisches Öl verwendet wurde, (insofern muss ich also mein vorheriges Posting revidieren).😕

Mineralisches Öl ist nicht schlecht aber das Gute ist der Feind des besseren und vollsynthetische Öle verbrennen i.d.R rückstandsfreier bei meien Mopeds verwende ich z.B. 1:75! dass sind aber auch Trialmaschinen, werden in der Regel fast nur im unteren Drehzahlbereich gefahren und haben sehr komplizierte Auspuffanlagen, da kann man nix ausbrennen oder wegschaben, da ist ein versotteter Auspuff immer gleich eine mittlere Katastrophe weil die Instandsetzung fast genauso teuer ist wie eine komplette Motorrevision.

Siehe im Anhang:

Auspuff Bultaco
Schalldämpfer Bultaco innen

Also um dass zu klären ich bin die letzten Wochen, 400 Kilometer mit Teil-syntetisch gefahren. Bis mir eine Zuverlässige Quelle dazu geraten hat Mineralisches zufahren. Was ich jetzt seit 60 Kilomter mache. Was mich aber ein wenig nervt ist die hohe Rauchentwicklung. Jetzt ist die Frage welches Öl ist dass beste für meinen Motor?? Und für was haben sie die besonderen Auspuffe??

Übrigens herzlichen Dank für ihre Interesse an diesem Thema und ihren ausfühlichen und sachlichen Antworten.

LG Michael

Über Zweitaktöl lässt sich wunderbar stundenlang diskutieren und jedwedes Für und Wieder beleuchten, ich denke es ist eine Frage der persönlichen Erfahrung. Es wird behauptet, dass bei alten Motoren mineralisches Öl besonders gut funktioniert weil es durch seine Ablagerungen unter anderem den Motor besser abdichtet ..., weiter dass man früher auch nichts anderes benutzen konnte

Meine persönliche Meinung dazu wenn man mineralisches Öl benötigt um den Motor noch ohne "klappern" am laufen zu halten, dann kann man das so machen besser ist eine instandsetzung wo notwendig.

Der Hinweis dass man früher in der Hauptsache nur mineralisches Öl gefahren ist ist richtig nur was ist mit dem Benzin, das hat sich seit dem z.B. ziemlich verändert, kein Blei, (daher klappt das mit dem Kerzenbild nicht mehr so gut), jetzt mit 5% Ethanol und einige andere Additive die ses damals gab gibt's jetzt nicht mehr dafür sind jetzt neue hinzugekommen, also meines Erachtens sind diese Gründe nicht mehr unbedingt ohne weiteres haltbar.

Extreme blaue Abgaswolken stören mich persönlich, die sind auch Heute nicht mehr umweltkompatibel, wenn man das ändern kann so sollte man das m.E. tun.

Zu den Trialasupuffanlagen von damals, (in Kürze erklärt und einiges weg gelassen), die Motoren sind auf hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt, die Drehmomentkurve ist sehr flach gehalten, die Motorleistung eher gering im Verhältnis zum Hubraum, (ab 250cc aufwärts). Weiterhin sollen die Maschinen möglichst leicht und schmal sein, daher wurden Ende der 70'er Anfang der 80'er statt Resonanzauspuffanlagen als Teil der Motorsteuerung Resonatoren mit unterschiedlichen Prallblechen in Kombination mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern verwendet da man so den Auspuff in die letzten Ecken hineinpfrimeln und dabei trotzdem einen gleichartigen Effekt wie bei einem Resonanzauspuff erzielen konnte, (siehe unter Helmholtzresonatoren). Nebenbei wurde zusätzlich auch noch recht gut der Schallpegel reduziert, die Motoren haben daher oft kein richtig typischen "Räng-Deng-Deng" Sound.

Dsc09382-1

Noch 2 Fragen. Die erste was halten sie von E10 tanken in mein Moped?? Und die zweite, ist 2 Takt Öl auf Mineralölbasis Teil-syntetisches Öl??

Die Verträglichkeit von E10 mit dem jeweiligen Klassiker muss man individuell prüfen, ich würde in das Betriebshanbuch des Herstellers zum Modell schauen, Bultaco z.B verbot schon damals im Handbuch jegliche Ethanolzusätze. Trotzdem läuft der Motor übrigens mit E5 (mit 5% Ethanolanteil) bzw. habe ich bisher von keinen bekannten Schaden mit E5 gehört, was bleibt einem auch anderes Übrig wenn man nicht auch noch auf Sonderkraftstoffe ausweichen will. E10 würde ich z.B. für Bultaco Modelle nicht verwenden, bei Ihrem Modell kenne ich mich leider nicht aus.

Mineralische Öle enthalten sicher synthetisch hergestellte Additive diese sind in der Regel nur in ganz kleinen Mengen im Öl enthalten, die Grundöle die für die Herstellung verwendet wurden sind i.d.R. aus mineralischen Ölen hergestellt.

Bei teilsynthetischen Ölen ist ein Teil der Grundöle auf synthetischer Basis.

Bei vollsynthetischen Ölen sind alle Bestandteile der Grundöle auf synthetischer Basis.

Wenn der Hersteller angibt dass sein Produkt ein mineralisches Öl ist dann kann man großer Sicherheit davon ausgehen, dass das so ist, es ist in der Herstellung in der Regel das günstigste .

Bei Teilsynthetischen ist es nur ein Anteil, den man nicht kennt, aber meist einen Mehrpreis bzw. höheren Preis für das Öl zur Folge hat.

Vollsynthetische Öle sind in der Summe gesehen die teuersten Öle, (von Sonderangeboten und Herstelleraktionen einmal abgesehen).

Ich war mir nur unsicher weil nicht MINERALISCH sondern auf MINERALÖLBASIS drauf steht! Aber danke für Ihre Antwort

Hallo liebe Mitglieder brauche noch mal eure Aufmerksamkeit. Heute habe ich meine Zündkerze sauber gemacht und bin schier aus allen Wolken gefallen. Mein Kolben der immer TOP sauber war als ich dass Dolmar Hochleistungs zwei takt Öl im Mischungsverhältnis 1:33 gefahren bin hat jetzt einen richtige schwarze verkolte Oberfläche. 🙁 Zurzeit fahre ich dass Meduna ZM Mineralisch im Mischungsverhältsnis 1:25 (da es ja von der Qualität nicht an das Dolmar ran kommt).
Was soll ich machen?? Wieder das Hochleistungs Öl im Mischungsverhältnis 1:33 fahren oder das Mineralisches Öl im Mischungsverhältnis 1:33 fahren???

...selbst 4-Takter haben mal schwarze Kolben.
Was für ein Fzg. ,Motor,Bj. ?
Was heisst verkohlt(Kruste oder nur schwarz) ?
Wieviel km mit dem jeweiligen Öl gefahren ?
Wie ist dein Fahrprofil ?
Wieviel km hat der Motor runter ?

Zündung wirklich sauber eingestellt ??

...das und noch mehr kann sich auf deine Problematik auswirken.

grüsse

Zündung ist perfeckt richtige kruste rund 180km mit dem Öl

Deine Antwort
Ähnliche Themen