Öl-Auffangschale unter Hirschgeweih zum Schutz der EKAS?

Mercedes E-Klasse W211

MB E280CDI Bj 06/2006 Mopf

Es saut aus meiner Roten Dichtung, Turbo zum Hirschgeweih, da die EKAS schon gemacht wurde und auch bald der Service B ansteht und ich eh alle Filter wechseln wil, möchte ich gern eine Art Blech unter die Dichtung setzen damit das Öl nicht immer auf die EKAS läuft. Bei Google hatte ich sowas gesehen, leider habe ich mir nicht gemerkt wo und wie ich da hingekommen bin. Habt ihr ne Lösung für das Problem?!

Ist echt schlecht gelöst mit der Dichtung und dem dünnen Öl. Das wird immer mit der Zeit undicht sein.

Weiterhin habe ich eine kleine Undichtigkeit an der Ladeluftstrecke vor vor dem Keilrippenriemen. Siehe Bild. Kennt das jemand? Sieht aus als ob da ne kleine Dichtung auch was durchlässt. Im Prinzip vielleicht nicht so schlimm, aber wenn das Öl dann auf den Riemen kommt ist auch wieder Mist. Auch hier wäre ne Info super.

54ae6b07-c679-4220-9a53-bb5ee916981b
8d360d8a-e609-4049-9f5f-5b230dc2ecd6
021069c8-5b13-4e29-ab75-f156d55847b5
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VinceBert schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:38:23 Uhr:


Das lohnt sich nicht für die Menge an Öl. Dann soll der das über den Turbo ziehen, verbrennen und gut ist. 10l 5w30 kosten 35€ inkl. Versand mit MB Freigabe. Die 200 ml im Jahr die das vielleicht sind (0,70€) kann ich verkraften. Ich stecke jetzt noch mal die 17€ in die neue KGE aber dann ist auch genug. Das ist ja wie mit nem Panzer auf ne Mücke feuern.

37€ Turboschlauch dazu der ganze Umbau
28€ Nockenwellenabdichtung
17€ neue KGE

Für 1€ Ölverlust im Jahr, wobei der Turboschlauch ja für die EKAS war und für ein besseres Handling beim Filterwechsel. Aber ein dicker Lappen hätte wohl auch geholfen um das Öl aufzufangen und von der EKAS fern zu halten.
Muss man sich selbst überlegen, ob sich das alles lohnt.

Das Problem ist nicht der Verlust des Öls, sondern der Eintrag des Öls in den Ansaugtrakt sowie die damit verbundene Ölkohlebildung. Eigentlich müsste man wie @klausram eine Oil Catch Can verbauen wenn man wirklich "sauber" bleiben will.

@sternberlin im "Hirschgeweih und T-Stück" Thread findest Du eine Bestellliste für die Teile die Du vom Turbozentrum oder sonstwoher brauchst inklusive der Maße des T-Stücks.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@chruetters
..,Das „Gehäuse“ ist quasi der Anschluss KGE zum Zylinderkopf! Erst wenn dieses ersetzt wurde, kommt kein Öl mehr in den Ansaugtrackt.

Genau, einfach mal 17 Euro für ein neues KGE und das T-Stück
Dann ist das ganze Problem dauerhaft gelöst.

Wo gibt es denn die KGE für 17€?! Mit T-Stück meinst du das von Kraftwerk für 35€?

Zitat:

@VinceBert schrieb am 14. Oktober 2018 um 16:00:10 Uhr:


Wo gibt es denn die KGE für 17€?! Mit T-Stück meinst du das von Kraftwerk für 35€?

Das gibt’s im Teile Zubehör von valeo
und dazu das T-Stück und 3 Schellen, egal woher. Ich habe meins von Kraftwerk
Habe ich als erstes nach meinem damaligen Kauf gemacht. War alles Ölversifft darunter.
Seitdem alles staubtrocken.
KGE habe ich später gewechselt, weil ich immer noch etwas Öl zu Turbolader hin hatte, innerhalb es T-Stückes zum Turbolader.

KGE komplett inkl. Schlauch zum T-Stück gibt es original bei Ebay für rund 50 Euro. Mercedes Teilenummer A6420101891. Gibt es glaube ich mit der Chrysler Teilenumer günstiger.

Zum T-Stück ist eigentlich im "Hirschgeweih und T-Stück" Thread alles gesagt worden, inkl. einer Teileliste bei Turbozentrum Berlin (als günstigere alternative zum T-Stück von Kraftwerk). Genaue Anleitung zum Zuschneiden des T-Stück findet sich in der FAQ.
Ich hatte mein Geweih zu stark abgefeilt und musste es dadurch zu kurz abschneiden und es wollte nicht dicht werden. Habe dann die Verbindung Geweih zu T-Stück mit Dirko HT Dichtmasse verklebt. Jetzt ist seit Monaten alles dicht und staubtrocken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VinceBert schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:42:46 Uhr:


MB E280CDI Bj 06/2006 Mopf

Weiterhin habe ich eine kleine Undichtigkeit an der Ladeluftstrecke vor vor dem Keilrippenriemen. Siehe Bild. Kennt das jemand? Sieht aus als ob da ne kleine Dichtung auch was durchlässt. Im Prinzip vielleicht nicht so schlimm, aber wenn das Öl dann auf den Riemen kommt ist auch wieder Mist. Auch hier wäre ne Info super.

Das hatte ich auch schon einmal!
Da sind die Dichtung zwischen den "Rohrteilen" undicht! Die Dichtungen erneuern und alles ist wieder dicht!

Gruß Günter

Zitat:

Zitat:

@VinceBert schrieb am 14. Oktober 2018 um 16:00:10 Uhr:


Wo gibt es denn die KGE für 17€?! Mit T-Stück meinst du das von Kraftwerk für 35€?

Das gibt’s im Teile Zubehör von valeo
und dazu das T-Stück und 3 Schellen, egal woher. Ich habe meins von Kraftwerk
Habe ich als erstes nach meinem damaligen Kauf gemacht. War alles Ölversifft darunter.
Seitdem alles staubtrocken.
KGE habe ich später gewechselt, weil ich immer noch etwas Öl zu Turbolader hin hatte, innerhalb es T-Stückes zum Turbolader.

Hast du zufällig die Teilenummer von Valeo?

@VinceBert

Valeo V30-2620 oder
Metzger 2385075
für den OM642 im E280CDI/ E320CDI

...den Schlauch und das völlig überflüssige Heizelement brauchst Du nicht.
Nur das KGE Ventil selber.
Austausch ist sehr einfach in wenigen Minuten ohne besondere Kenntnisse erledigt

Und dann noch das Gehäuse mit der Dichtung vieleicht ist es so eine Art Simmerring unter der Kurbelgehäuseentlüftung mit 2 Schrauben erneuern, dann hat der ganze Spuck ein Ende mit dem Öl.

Wie @chruetters schon geschrieben hat.

Die Ersatzteilnummer für das Gehäuse mit dem Dichtring ist : A6420100131 und kostet bei Mercedes 26,06 Euro.

Wechsel das bitte auf jeden Fall. Und die Kurbelgehäuseentlüftung hole dir bei Chrysler da kostet die meine ich um die 50,-€ . Bei Mercedes meine ich 98,-€. Oder bei Ebay bestellen.

@VinceBert

Schau dir den Beitrag von @klausram an dann wirst du alles verstehen da sind auch die Teilenummern für den Silikonschlauch mit Schellen dabei und das kannst du bei Turbozentrum Berlin online bestellen.

Hier der Link von Klausram, hoffe den darf ich hier einfügen. Und vergiss es mit dem Blech.

https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Zitat:

@HSTler schrieb am 14. Oktober 2018 um 20:28:34 Uhr:


@VinceBert

Valeo V30-2620 oder
Metzger 2385075
für den OM642 im E280CDI/ E320CDI

...den Schlauch und das völlig überflüssige Heizelement brauchst Du nicht.
Nur das KGE Ventil selber.
Austausch ist sehr einfach in wenigen Minuten ohne besondere Kenntnisse erledigt

@VinceBert

Den Flansch A6420100131 brauchst Du nicht.
Völliger Quatsch.
Außer genau da tritt Öl aus und verschmiert Deine Motorunterseite/Boden. Mit oben hat der Flansch nix zu tun.
Ob Du das KGE Ventil um ein Vielfaches wo anders teurer kaufen möchtest, ist Deine Entscheidung.
Kriegst Du eben aber auch wie oben zu sehen, günstiger wo anders und Valeo ist in vielen deutschen Fahrzeugen, hauptsächlich Audi - Erstausrüster.

Okay wie du meinst. Bist halt der beste und weist alles.
Dann erkläre doch allen hier wozu der Simmerring im dem Flansch ist. Dann kann man den ja auch weglassen und da ne Platte vorsetzen und die Kurbelgehäuseentlüftung auch zu machen die brauch man dann ja auch nicht.
Aber du wirst uns bestimmt gleich erklären wofür der Dichtring in dem Gehäuse ist.
Hast es ja bestimmt schon auseinander gebaut, weil du ja sagst das ist Blödsinn.
Ich lass mich gerne eines besseren belehren.
Schönen Abend noch.

Ich muss das nicht allen hier erklären, höchstwahrscheinlich nur DIR

Was hat das mit weglassen zu tun?
Ein Rohr ist ein Rohr, das muss man nicht wechseln, wenn es nicht kaputt ist. Aber man kann es auch nicht weglassen, weil es ein Teil A mit einem Teil B verbindet.

Teil A6420100131 ist ein Flansch, der direkt unter dem KGE Ventil zum KG, einfach gesehen zum Zylinderkopf führt. Das kann man nicht einfach weglassen. Wenn man da, wie Du meinst ne Platte vor setzt, dann findet keine Entlüftung statt, keine Verbindung zum Membran, dass bei falschem Druck im KG regulierend eingreift. Aber das wiederrum macht eben das KGE Ventil. Der Flansch verbindet, einfach ausgedrückt, das KG (Zylinderkopf-Motorraum) mit dem regulierenden Membran / Ventil.

Schau Dir das Teil, dieses Verbindungsstück bitte mal etwas genauer an, brauchst es dafür noch nicht mal ausbauen. Dann weißt Du, warum es da ist wo es ist. Es hat logischer Weise natürlich eine Funktion, aber keine aktive Aufgabe und greift auch nirgendwo aktiv ein.

Daher ist ein Austausch, sofern der von Dir besagte „Simmerring“ bzw. „Dichtungring“ vielleicht doch besser gesagt, die Wellenlagerung verschlissen wie auf Bild 4, überflüssig. In den meisten Fällen ist es jedoch ein defektes Membran im KGE Ventil.

Ich hab es auch beim ersten KGE V. Wechsel mit abgeschraubt und zu verstehen, was es da so macht. Wo kommt das Öl her, wo geht es hin und was soll dieses Membran im KGE Ventil eigentlich ausgleichen? Es war interessant um diesen Vorgang /diesen „Kreislauf“ zu verstehen. Kannst es Dir an Deinem Fahrzeug ja einfach mal anschauen, dann verstehst Du es auch.

Kurz gesagt, dass ist einfach nur ein Gehäusedeckel mit einem Schlauchstutzen

Wofür ist der Dichtring ?
(flache Hand an die Stirn hauend und Augen verdrehend)
Die Frage von Dir ist jetzt nicht ernst gemeint ?!

Sorry aber anscheinend verstehst du nicht was das für ein Flansch ist.
Flansch schon einmal abgehabt ? Bestimmt nicht, denn sonst würdest du wissen wofür der Dichtring/ Simmerring in dem Flansch ist.
Bau ihn ab und schaue ihn Dir an und dann melde dich wieder.
Es ist nicht nur ein Flansch.
Wenn du möchtest fotografiere ich meinen und schick dir das Bild gerne.
Es ist eben nicht nur ein Flansch.
Aber anscheinend hast du diesen noch nie abgehabt.

Moin, ich habe es mir schon damals angeschaut. Nachdem ich den Flansch mit Wellendichtring getauscht hatte war auch mit dem Öl im Silikonschlauch bzw. vor dem Turbo Schluss. Bei mir war der Dichtring verschlissen. Wenn der Dichtring verschlissen ist, drückt er Zuviel Öl in die Kg- Entlüftung rein.
Das ist das häufigste Problem.
Schönen Tag noch.

Haben sich die Preise des T-Stücks schon wieder geändert seit letzter Woche? Beim Turbozentrum kostet es jetzt schon 17,50€

Deine Antwort
Ähnliche Themen