1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Öl auf 75€/Barrel

Öl auf 75€/Barrel

....und wiedermal froh, LPG zu fahren.....

Zitat Avia.de:

Ursache der Ölpreissteigerung waren die anhaltenden geopolitischen Spannungen sowie die Sorge vor Hurrikans im Golf von Mexiko.

Ähnliche Themen
63 Antworten

Mit jeder Autogasumrüstung schonen wir die Ölreserven - ist doch prima, so bleibt mehr für die kleinen Chinesen :-)

Ist ja schön, dass sich LPG-Fahrer an der Tankstelle noch freuen können.
Aber mindestens indirekt ist auch diese Gruppe von den Preiserhöhungen des Rohöls betroffen.

Z.B. bei der Heizkostenabrechnung. Oder bei den vielen Produkten, die Öl als Rohstoff benötigen. Auch das Transportgewerbe wird die höheren Kosten weitgehend an die Kunden und letztlich auf die Endverbraucher abwälzen.

Interessant finde ich, dass die Regierung die Kilometerpauschale für die Fahrten zur Arbeit ab 2007 (verfassungsrechtlich und steuersystematisch bedenklich) kürzt und stark einschränkt. Trotz der hohen Ölpreise. Arbeitnehmer zahlen zweimal mehr. An der Tankstelle und für die Steuer.

VW-hawky.

Du hast Recht.
Das Klima verschelchtert sich für alle.
Für die Einen mehr als für die Anderen.

Ungerecht allerdings für Beide.
Deswegen.
Schluss mit Neiddebatten!

Pölheizung

Zitat:

Original geschrieben von Arawn


jetzt fehlt mir nur noch 'ne gute alternative zu meiner heizung, die macht mir da deutlich mehr sorgen...

wenn das mit den Ölpreisen so weitergeht, wird Pöl bald eine sehr interessante Alternative zum Heizöl. Altpöl ist es schon heute.

Schon vor einigen Jahren habe ich mal mit der Zumischung von Pöl zum Heizöl und mit dem Vollpölbetrieb im Heizölbrenner etwas experimentiert.

Ergebnis:
eine 50% Pöl-Zumischung schlucken halbwegs aktuelle Brenner problemlos, und es gab sogar einen gewissen Reinigungseffekt: die Ablagerungen in der Pumpe eines 17 Jahre alten MAN Blaubrenners waren nach 2 Wochen Pöl-Mischbetrieb praktisch verschwunden, der Brenner lief ruhiger als am Anfang des Versuchs!

Beim Vollpölbetrieb stellt die starke Abnahme der Viskosität bei Erwärmung ein Problem dar. Stellt man den Brenner so ein, daß er "kalt" mit Vollpöl sauber zündet, dann fängt er nach 30-50 Sekunden an zu rußen wie Sau und schaltet schließlich ab, da das Öl in Düse und Düsenstock (Zuleitung) von der Flammenhitze zu stark aufgeheizt wird.

Stellt amn den Brenner hingegen so ein, daß er mit betriebswarmem Düsenstock sauber läuft, dann zündet er "kalt" erst gar nicht.

Eine Vorheizung des Düsenstocks auf eine gegenüber dem Serienzustand (60 Grad) deutlich höhere Temperatur (Düsenstock wird im Dauerbetrieb 130 bis 150 Grad heiß) könnte hier Abhilfe schaffen.

Eine Firma aus Thüringen soll einen "Katalyse-Kompakt-Cracker" entwickelt haben, der das Pöl vorbehandelt, so daß es auch in einem normalen Ölbrenner verheizt werden kann. Allerdings soll das nicht mit Altpöl funktionieren wegen der Rückstände (Salz etc.), die den "Kat" zerstören.

Da habe ich mich ja heute direkt gefreut, dass mein Biodiesel Preis bei 0,99€ eingefroren ist - finde das schon eine deutliche Ersparnis zum Dieselpreis von momentan 1,209€....

Zitat:

Original geschrieben von 98'er TDI


Da habe ich mich ja heute direkt gefreut, dass mein Biodiesel Preis bei 0,99€ eingefroren ist - finde das schon eine deutliche Ersparnis zum Dieselpreis von momentan 1,209€....

Dito. Und nach der gestrigen Israel Attacke und den erneut gestiegenen Benzinpreisen heute, werde ich nachher volltanken und mit 220 über die Bahn zu meiner Destination schießen 😁

Grüße
probigmac

Hallo Leute,

beobachtet doch mal, wie sich in nächster Zeit die Autogaspreise an euren Tankstellen in Relation zu den Benzinpreisen bewegen. Wenn der Unterschied zwischen Gas und Benzin noch größer wird, rentiert sich eine Umrüstung ja schneller. Oder werden die Autogaspreise ähnlich steigen? Einleuchten würde mir eine Erhöhung aufgrund der gestiegenen Spritpreise. Der Abfall der Raffinerie (LPG) dürfte ja nicht teurer werden so rein marktwirtschaftlich gesehen, oder?

Gruß

der gasinteressierte cktwo

moin..

der hohe preis, jaja, altes thema.
gestern haben die bei uns mal wieder um 4 cent erhöht, vorgestern auch um 4, macht 8 cent in 2 tagen - gute leistung !!!

die cng/lpg fraktion kann sich noch freuen, soll sie auch.
die pöl tanken können, bzw. zumischen können sich auch freuen, sollen sie auch.

aber es gibt ne menge unter uns die auf alternativen nicht umsteigen können, wenn ein umbau ca. 2000 euro kostet und man eben sich ein auto für 2000 gekauft hat dann kann man es schlecht verstehen warum der umbau so teuer sein kann/ist.
es gibt ne menge arbeitslose die arbeiten wollen, nehmen eine arbeit an und es wird mobilität verlangt, ja - ok, aber wie sollen diese leute den weg zur arbeit bezahlen ???
und hört auf mit den gequatsche dann kleines auto/kein auto und kredit und so, das ist ungerecht und entspricht nicht der tatsache.
wer eben mit ach und krach froh ist das er eine arbeit bekommen hat der hat das geld nicht mal eben locker in der tasche, von der bank rede ich mal nicht.
die untere schicht wird gestraft bis zum geht nicht mehr, so ist es und es ändert sich nichts dran.

zum thema biosprit - die ölkonzerne wollen dieses nicht, das ist der punkt - der staat will es auch nicht, bringt weniger kohle. also warum soll dann die autoindustrie etwas anbieten was eine minderheit will ???
schau mal wieviel tankstellen es mit biosprit gibt, dann rechne dir mal die reichweite aus die man hat. wenn dann dein tank leer wird und du tanken musst dann fröhliches suchen........

der umstieg auf bio wird noch ca. 5-10 jahre dauern bis er vollzogen ist, so lange bleibt es eine mindetheit, leider !!!
und dann kann man den biosprit teuer anbieten und absahnen im gegensazu zu heute weil ja der dinosprit auch steigt.
die willkür der konzerne sind wir hoffnungslos ausgeliefert, das wissen diese und deswegen wird gerade in deutschland kräftig zugelangt, oder wie soll man die milliardengewinne erklären ??? also ist da luft bis zum geht nicht mehr.

wenn man zu dm-zeiten die preise gleich in 10-12 pfennig schritten erhöht hätte, die tankstellen hätten die security beauftragen können.

gruss felix

75 Euro der Barrel.... das ist noch nicht das Ende. Selbst bei 50$ hat man schon gejammert. Öl nimmt locker und leicht die 120$ Marke ein.

Man muss die Vorteile sehen:

- Höherer Ölpreis wirkt sich in Europa nicht so dramatisch aus wie in den USA
- Höhere Benzinpreise bewegen mehr Menschen dazu sich um alternativen Gedanken zu machen
- Mehr alternative (bzw. regenerative) Energien sorgen für mehr Unabhängigkeit des eigenen Landes zu Öl-fördernden Staaten
- Verbrauchsärmere Fahrzeuge werden entwickelt

Also ich würde das ganze jetzt nicht schlecht reden. Global gesehen ist es eine positive Entwicklung. Sollen doch die Ölmultis ihre 40$ "Panikzuschlag" einstecken. Dieses Geld haben sie jetzt, und?? Geld alleine macht nicht glücklich...
Aber es tut sich was.

Gestern hab ich LPG getankt und der Mensch gegenüber ging zu seiner Benzin-Säule und hat ganz komisch auf meine Preistafel mit "66,9 ct./l" rübergeschielt. Dann auf seine Tafel. Wieder auf meine. Widerwillig hat er dann doch getankt 😁

Mit jeder "Krise" knallen bei den Mineralölgesellschaften die Korken, denn weltweite Spekulanten treiben für die die Kurse ohne , dass die nachfrage wirjklich steigt.
Bei RWE, Vattenfall, EON , Ruhrgas und wie die ganzen Abzocker knallen auch schon die Korken , da Gas, Strom, folgen werden . Die Konzerne sind wie Raubritter und saugen dem Bürger das Geld aus den Taschen und ab damit ins Ausland zu gierigen Aktionären.
Das Beste wäre wohl den Terminmarkt an der New Yorker Rohstoffbörse zu verbieten , denn der Preis sollte sich nach der phys. Nachfrage richten und kein Spekulationsobjekt.
Öl- und Energiewerte sind an den Börsen nach der Internetblase eine neue Blase .
Vor Jahren waren bei den Grünen unglaubliche 5 DM das Ziel, wir kommen der Sache immer näher, wenn in den USA die üblichen Herbststürme losfegen geht´s weiter Richtung Norden mit den Preisen und Frau Merkel kann sich auch freuen, denn je höher der Spritpreis , desto höher die MWST Einnahmen :-))

Die Inflation wird Euch den letzten Euro aus den Taschen ziehen.

Greetings

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Man muss die Vorteile sehen:

- Höherer Ölpreis wirkt sich in Europa nicht so dramatisch aus wie in den USA
- Höhere Benzinpreise bewegen mehr Menschen dazu sich um alternativen Gedanken zu machen
- Mehr alternative (bzw. regenerative) Energien sorgen für mehr Unabhängigkeit des eigenen Landes zu Öl-fördernden Staaten
- Verbrauchsärmere Fahrzeuge werden entwickelt

zu 1)

das du dich da mal nicht täuscht...

zu 2)
welche altantiven ?? diese werden einem doch wieder zunichte gemacht, bio wird auch besteuert und damit teurer.

zu 3)
im moment kann man max. 7-9% der altanativen als ersatz sehen, also viel zu gering um überhaupt eine rolle zu spielen - langfristig gesehen -

zu 4)
der verbrauch der fahrzeuge ist im gesammt drastisch zurückgegangen, wenn in den 70'er jahren ein ford escort damals bis zu 13 liter fras (meiner tat das) so sind es heute nur die hälfte, bei gesteigertem gewicht aber.
der 3L lupo war j anicht schlecht, aber nicht bezahlbar, ganz zu schweigen das er keinen platz bot für eine familie.

wie schon mal geschrieben - dem staat ist es egal was wir tanken solange geld in sein säckel fließen, denn das ist der wahre grund warum bio besteuert wird.

achja - habe heute 32 liter bio zu 28,85 euro und 20 liter pöl zu 9,80 euro getankt.........

DAS ist dem staat ein dorn im auge !!!!!

aber bio kann sich auch nur dann durchsetzen wenn es jedes fahrzeug problemlos tanken kann ohne das man was umrüsten muss.

gruss felix

Rüstet alle schnell um, denn je schneller alle umgerüstet haben , desto eher werden Steuervorteile abgeschmolzen. Oder glaubt jemand der Staat läßt sich um sein Geld beschei*en . Wenn genügend auf LPG oder Erdgas fahren, desto schneller wird deren Preis dem Benzin angeglichen.

Greetings

Umso höher die Transportkosten zwischen den Niedriglohnländern und den Hochlohnländern sind umso größer ist die Wahrscheinlichkeit dass bald wieder um die Ecke produziert wird und Arbeitsplätze entstehen. Deglobalisierung sozusagen.

Europa trifft es deswegen nicht so hart wie die USA, weil Europa mehr Abgaben auf den Sprit hat. In den USA wird ein doppelter Ölpreis sozusagen direkt an die Verbraucher weitergegeben. Die Europäer spüren zwar den selben Anstieg, aber der Preis wird nicht gleich verdoppelt.

Lasst den Staat doch den Bio-Sprit besteuern. Ist zwar ungerecht und auch nicht fördernd, aber die Schieben nur das Platzen nach hinten raus. Solange Bio nachwachsend ist, braucht man sich erst mal keine Sorgen zu machen (außer ums Geld).

Zitat:

Rüstet alle schnell um, denn je schneller alle umgerüstet haben , desto eher werden Steuervorteile abgeschmolzen. Oder glaubt jemand der Staat läßt sich um sein Geld beschei*en . Wenn genügend auf LPG oder Erdgas fahren, desto schneller wird deren Preis dem Benzin angeglichen.

Das ist absolut richtig. Traurig, aber wahr. Ändern würde sich das nur, wenn da ein richtiger Wettbewerb herrschen würde. Auf dem Bio-Sprit Sektor ist das machbar (mE). Aber bei diesen Öl-abhängigen Rohstoffen... nä!

Zitat:

[i
Das ist absolut richtig. Traurig, aber wahr. Ändern würde sich das nur, wenn da ein richtiger Wettbewerb herrschen würde. Auf dem Bio-Sprit Sektor ist das machbar (mE). Aber bei diesen Öl-abhängigen Rohstoffen... nä!

Diejenigen die schön Geld in Umrüstung gesteckt haben , dürfte eine bittere Enttäuschung ins Haus stehen, denn in ein paar Jahren dürfte Erdgas oder LPG mehr oder weniger das Gleiche wie Benzin kosten und gleichzeitig hat man die Umrüstung an der backe hängen. Fahren wir morgen aus der Regentonne , würde Regenwasser zwangsläufig besteuert werden . Dachte auch mal mit Diesel würde ich dem Staat ein Schnippchen schlagen und jetzt kostet der Liter hier auch schon 1,01 Euro :-((

In diesem Sinne

weiß ja nicht von wo du schreibst aber der diesel kostet heute naähe Heidelberg 1,20!
und lpg ist bis 2018 steuerbegünstigt wie erdgas!

wo liegt dein problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen