Öl Additive von XADO
hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit Öl Additiven von XADO ?
Haben ja doch ziemlich gute Bewertungen.
UND BITTE
Antworten wie "Gutes Öl, dann braucht man das nicht"
oder "kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt"
und "was versprichst du dir davon"
bitte nicht
Nur wer da wirklich schonmal was angewendet hat und Erfahrungen damit teilen würde...
Wäre echt nett.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ortler schrieb am 23. November 2018 um 19:53:15 Uhr:
Die Begeisterung für Additive stammt aus den 60igern. Mein Opa hatte im Käfer Obenöl und hatte V max 120 kmh (vorher 120 kmh). Der Industrie gelingt es immer wieder, ohne Nachweise Begeisterung zu wecken. Es stellt sich die Frage, welche Wirkung sich der Konsument davon verspricht. Ernsthaft Interessierte lesen sich im Thema Vollsynthetik-Motoröle ein.
Auf genau diese Art Antworten kann ich gern verzichten.
Deine ach so schlauen Weisheiten darfst du gern für dich behalten... Herr Oberlehrer
Ähnliche Themen
80 Antworten
Falsch.Hergestellt wird, womit man sich Profit verspricht.Idealerweise maximaler Gewinn bei minimalem Einsatz.
Es ist in der Tat so, dass die Additive in früheren Zeiten unlegierter Motoröle und Kraftstoffe ihren Ursprung haben. Da hatten sie durchaus auch ihre Berechtigung. Heute sind sie technisch unnötig, da sowohl Öle als auch Kraftstoffe bereits gut additiviert sind.Und bei Festoffanteilen in zusätzlichen Additiven je nach Einsatz sogar schädlich (PTFE oder Mos2 hat im Verbrenner nichts zu suchen).
Echte Vergleichswerte gibt es nicht wirklich, die eine vorteilhafte Wirkung belegen. Gräbt man zu angeblichen Versuchsreihen tiefer, findet man immer mehr Ungereimtheiten.
Man müsste 2 identische Maschinen, die technisch auch noch genauestens untersucht und selektiert werden (um Serienstreuung zu vermeiden) aufbauen, und im geplanten Einsatzzweck identisch betreiben. Das hat noch keiner gemacht und wird auch niemand machen (schade, dass es die Mythbusters nicht mehr gibt ;-) ).
Es ist und bleibt Mythos. Und nach heutigem Stand Geldverschwendung. Punkt!
Zitat:
@easyline001 schrieb am 1. Dezember 2018 um 23:16:40 Uhr:
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 1. Dezember 2018 um 22:52:07 Uhr:
Du wolltest Erfahrungen?
Stimmt .
Erfahrungen von Leuten die diese Produkte verwendet haben!
LIQUI MOLY und deren Konkurrenten stellen all diese Produkte auch nur her, weil sie lust dazu haben, obwohl die gar keiner verwendet![]()
So ein paar Motoren, abgesehen von deinen erwähnten "Milliarden Motoren"sind sicher schonmal damit in Berührung gekommen.
@easy,
das stimmt so nicht. Natürlich gibt es noch Leute, die daran glauben und es verwenden. Denen ist fremd, dass es keinerlei Nachweise für die Wirksamkeit gibt, analog Super+ oder Shell Power im Opel Kadett und Golf II.
Genau so schauts aus- ob es dem Motor hilft ist denen zweitrangig, an erster Stelle steht deine Kohle die sie wollen :-)
Von solchen Blauäugigen leben die und verkaufen denen isotonisches Weißbier, rechtsdrehende Joghurtkulturen, Seidenproteine im Shampoo, Mineralwasser mit zusätzlich Sauerstoff usw usw.....
Da werden Versuche - durchaus erfolgreich vorgeführt, die aber in der Praxis keinerlei Bedeutung haben, und Laien wie du fahren voll drauf ab.
Du WILLST ja sogar, das das Zeug was bring- man erkennt es an der Aggressivität.
Erinnert mich an diese Vorführungen von dem Mathy Additiv früher im Fernsehen - klar, wenn da massig Druckstabilisatoren drin sind sieht das im Fernsehen toll aus, nur hast du so eine Belastung nirgendwo im Auto. ergo- absolut unnötig, rausgeschmissenes Geld, obs dir passt oder nicht. Selbst bei Nocke/Stößel tritt die Belastung die da erzeugt wird nicht ansatzweise auf.
Zitat:
@easyline001 schrieb am 1. Dezember 2018 um 21:02:27 Uhr:
Stimmt.
Und manchmal spart man eben damit am falschen Ende
Na das in diesem Fall mal ganz sicher nicht.

Fakt ist (ob man das jetzt hören will oder nicht):
Es gibt zu diesen Wundermittelchen KEINE aussagefähige Studie, die irgendeine Wirksamkeit im Bezug auf Lebensdauer, Schadstoffaussstoss oder Verbrauch
nachweisenwürde.
Solange das Zeug zumindest keinen Schaden anrichtet, ist ja schon was gewonnen.
Was es aber gibt sind jede Menge vollmundiger Werbeversprechen, aber das scheint dem einen oder anderen ja zu genügen.
Und wenn man sich besser fühlt nachdem man so ein Wunderfläschchen in seinen Motor gekippt hat, dann hat es ja doch was gebracht.
Mal ehrlich: 50€für einen Viertelliter zusätzliches Motorenöl, das Zeug MUSS ja gut sein, hat es doch schliesslich einen eingebauten "Atomic Metal Conditioner" und kann sogar Verschleiss wieder ruckgängig machen.
Wenn Du zuviel davon erwischst, musst Du deinen dann wieder Neuwagen frisch einfahren, also Obacht mit der Dosierung!



Leider ist nicht geklärt, ob Zusätze zum Öl nicht doch Einfluß nehmen auf Additive/Viscositätsverbesserer etc.Letztlich sind die negativen Auswirkungen, so sie nicht auszuschließen sind, nicht spontan sondern allmählich.
Auf Teneriffa z.B. fahren Taxen (W123, W124) mit Laufleistungen weit über 500 tkm mit minimaler Wartung, ohne Ölzusätze.
In Ägypten auch, die Taxis dort sind zum Teil noch uralt Peugeot´s mit astronomischen Laufleistungen.
Der Faktor zu einem langen Leben sind da eher die Art und Weise, wie man den Wagen fährt.
Ich kann´s den Herstellern der "Wundermittel" aber absolut nicht krumm nehmen, sich diesen Markt zu erschließen. Man hat ja die Wahl. Beim Waschpulver regt sich ja ebensowenig wie bei Wundergeräten aus der TV Werbung niemand auf, obwohl auch hier auch praktisch nichts von dem eingehalten wird, was man großmundig verspricht.
Gehört bei der Industrie praktisch zum guten Ton.
Naja, zumindest erfüllt jedes Waschmittel seinen Zweck. Ob Ölzusätze selbst ansatzweise einen Nutzen bringen, mir ist kein Vergleichstest eines unabhängigen Instituts bekannt.
Im Übrigen stimme ich den Ausführungen zu Marketingaussagen der Industrie zu. Wobei jeder Kunde sich kundig machen kann.
Der schlechte Ruf von Additiven, welche zusätzlich dem Motorenöl hinzugefügt werden können, entstand in einer Zeit wo viele Hersteller mit ihren Werbeaussagen das Interesse der Kunden weckte und die dessen Wirkung außer subjektive Wahrnehmungen gar nicht beurteilen konnten.
Deshalb gibt es so viele Meinungen und Vergleiche mit Fahrzeugen die auch ohne diese Mittel eine hohe Laufleistung erreichten.
Xado ist ein Additiv welches eine komplett andere Wirkungsweise erzielt und das lässt sich auf Xado.info ganz gut recherchieren, inklusive Berichten. http://xado.info/de/results-and-warranty
Ich gebe zu dass es Mittel gibt die Geldverschwendung sind, aber Xado AMC scheint wirklich zu funktionieren. Wie konnte sonst die Kompression wieder hergestellt werden?! Verkokte Kolbenringe? Der User hat bereits andere Spülungen durchgeführt und nichts brachte den Erfolg Xado.
https://oil-club.de/index.php?...
Es geht hier eben nicht um einfache Additive die die Reibung zwischen zwei Bauteilen reduzieren soll, sondern um eine komplexe Beschichtung der Oberfläche. Die notwendigen Bedingungen dafür sind Temperatur und Druck, die üblicher Weise dort herrschen wo bereits Reibung vorhanden ist.
Meine Erfahrung mit Additiven im Motoröl: Keine. Warum? Man nehme für 2 Personen insgesamt 5 Fahrzeuge in 15 Jahren, alles französische 6-Zylinder, füttere sie mit Kaufland-Öl 10W40 und fahre damit zwischen 320.000 und 450.000 km - ohne dass an den Motoren mehr als Ölwechsel gemacht und ab und zu eine Wasserpumpe getauscht wurde. Nicht mal Simmerringen waren nötig.
Für was sind diese Additive doch gut?
Es gibt einfach keine wirklich seriösen und belastbaren Untersuchungen. Das, was man hier liest, ist alles Eigenwerbung oder auch durchaus zufällig (Verschmutzungen/Verkrustungen können sich unvorhersehbar lösen, und der nicht vorhersehbare Zeitpunkt, wenn er denn grad nach dem Einsatz eines Wundermittels eintritt, wird dann diesem zugesprochen, obwohl es auch ohne so gekommen wäre.
Solange hier nichts wirklich seriöses und rein wissenschaftlich beweisbares vorliegt, bleibt es Hokuspokus.
Es gab bei der Computerzeitschrift CHIP mal einen Test eines Klebepads, welches Rückseitig auf den Handyakku geklebt, dessen Leistung erhöhen solle.
In der Anleitung, nach welcher die Testingenieure auch vorgingen, stand, dass nach Aufbringen des (Wunder)Aufklebers der Akku mehrfach voll Geladen und wieder Entladen werden müsse, um die volle Wirkung zu Erreichen.
Und in der Tat war der Akku danach Leistungsfähiger. Dumm nur, dass der allein durch dieses mehrfache Auf-/Entladen an Leistungsfähigkeit gewann.Der Wunderaufkleber hatte damit nichts zu tun. Sogar die Ingenieure sind drauf reingefallen. Hinterher hat man in einer späteren Ausgabe der Zeitschrift kleinlaut den Fehler eingeräumt und sich reumütig entschuldigt.
Der Mensch gaubt das, was er glauben möchte, und das wissen diverse Firmen in bare Münze umzusetzen.
Spart euch das Geld für all die Wundermittelchen und tut damit etwas, was unbestritten wirksam ist. Z.B. ein kleiner Kurzurlaub oder auch nur ein Kino Besuch. Das fördert ohne Zweifel das Wohlbefinden und u.U. die Zweisamkeit....
In diesem Sinne eine schöne Weihnachtszeit!
Als durchaus zufällig würde ich das nicht bezeichnen, wenn zahlreiche Anwendungen nichts bewirken bis auf die Anwendung mit Xado. Und die Eigenwerbung bringt einem auch nichts wenn danach keine spürbare Verbesserung eingefahren werden. Nur sind zahlreiche Bewertungen nicht subjektiv, sondern von Usern die wirklich Probleme wie Kompressionsverlust hatten und es sich bedingt durch Verschleiß beseitigen lässt. Ein wirklichen Schaden kann natürlich kein Wundermittel wieder heilen.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 22. Dezember 2018 um 19:07:21 Uhr:
Meine Erfahrung mit Additiven im Motoröl: Keine. Warum? Man nehme für 2 Personen insgesamt 5 Fahrzeuge in 15 Jahren, alles französische 6-Zylinder, füttere sie mit Kaufland-Öl 10W40 und fahre damit zwischen 320.000 und 450.000 km - ohne dass an den Motoren mehr als Ölwechsel gemacht und ab und zu eine Wasserpumpe getauscht wurde. Nicht mal Simmerringen waren nötig.
Für was sind diese Additive doch gut?
Für die, die nicht soviel Glück hatten wie du scheinbar.
Zitat:
@easyline001 schrieb am 22. Dezember 2018 um 21:25:14 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 22. Dezember 2018 um 19:07:21 Uhr:
Meine Erfahrung mit Additiven im Motoröl: Keine. Warum? Man nehme für 2 Personen insgesamt 5 Fahrzeuge in 15 Jahren, alles französische 6-Zylinder, füttere sie mit Kaufland-Öl 10W40 und fahre damit zwischen 320.000 und 450.000 km - ohne dass an den Motoren mehr als Ölwechsel gemacht und ab und zu eine Wasserpumpe getauscht wurde. Nicht mal Simmerringen waren nötig.
Für was sind diese Additive doch gut?
Für die, die nicht soviel Glück hatten wie du scheinbar.
Zähl mal die Kilometer zusammen, die diese Fahrzeuge abspulten, dann rechne das auf den Faktor "Glück" um.
Der einzig sinnvolle Einsatz für Additive kann ein verkokter Motor sein. Und genau dann hat sich so mancher den Motor mit Additiven ruiniert. Mit einem Tank voller SuperPlus, Ultimate oder wie das Zeug sonst noch heißt, auf die Autobahn und dann den Motor erst mal 1/2 Stunde lang mit mittlerer Drehzahl fahren. Dann in der weiteren nächsten Stunde die Drehzahl bis Maximum steigern. Garantiert sind jetzt die Brennräume frei.
Hat jemand das Argument "bei uns ist die Autobahn zum Schnellfahren zu voll" im Kopf? Ich kann mit Tempo 80 im 3. Gang bei 3.500 U/1 auch 30 km weit hinter den LKW herfahren.
Nur schade dass der getankte "Premiumsprit" niemals in die Ölbohrungen ankommt, wo sich bedingt durch zu lange Intervalle einiges an Ablagerungen gebildet hat und hier ein Additiv, Engine Flush, etwas beseitigen könnte.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 23. Dezember 2018 um 17:14:18 Uhr:
Nur schade dass der getankte "Premiumsprit" niemals in die Ölbohrungen ankommt, wo sich bedingt durch zu lange Intervalle einiges an Ablagerungen gebildet hat und hier ein Additiv, Engine Flush, etwas beseitigen könnte.
Bisher ging ich davon aus, dass wir von Additiven reden, die die Brennräume reinigen sollen.
Wenn es natürlich um die ölführenden Bereiche des Motors geht, mach eine Spülung mit Heizöl oder Diesel (Motor 3 Minuten laufen lassen, danach gleich Öl- und Filterwechsel) und du hast einen blitzblanken Motor, ohne Schäden an Dichtungen, Lagern, Ölpumpe, Simmerringen und Solenoid.