Öl 2,7 tdi
welches würde ihr kaufen
Beste Antwort im Thema
Die Grenzwerte stehen im Messwertblock 107.
MWB107.1 - ohne - steht immer bei 0.0
MWB107.2 Grenzwert zur Anzeige der Warnung /Alarm im Kombiinstrument
MWB107.3 Grenzwert zur Einleitung der normalen Regeneration
MWB107.4 - unbekannt
36 Antworten
Zitat:
@h4ck schrieb am 3. November 2020 um 08:32:41 Uhr:
Zitat:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Interessante/-r Abschlussarbeit/Abschlussbericht, war mir so noch nicht bewusst.
Grüße
Mir ging es ähnlich. Mein 2.7 TDI verdünnte damals massiv das Öl, ca. 6000 km nach dem Ölwechsel schickte ich eine Probe ins Labor: Ergebnis: 13 % Dieselkraftstoff im Öl!
Daraufhin suchte ich nach Ursachen und stellte einen Mangel bei meinem TDI ab: Das praktische Dauerregenerieren. DPF wurde gereinigt und zurückgesetzt. Das verbesserte die Situation bedeutend.
Keine Infolampe im Fahrzeug wies mich auf die Problematik hin. Hätte ich das empfohlene LL-Intervall gefahren, wäre mein Öl noch intensiver verdünnt worden. Sobald man damit mal auf der Autobahn etwas Gas gibt, droht der Motorschaden aus vermeintlich heiteren Himmel heraus wegen Mangelschmierung unter Last. Der Alukolben ist hier das schwächste Glied und beginnt an der Wand zu zerreiben. Und damit beginnt die Motor-Todesspirale, weil durch das vermehrte Blowgas die Kompression abnimmt und damit der thermische Stress zunimmt. (weniger Kompression bedeutet, dass es bei der Kolben-Abwärtsbewegung weniger Druckabfall gibt, das Heißgas wird nicht wie konstruktiv geplant entsprechend expandiert und dadurch abgekühlt. Es bleibt zu lange zu heiß, was den angeknacksten Kolben noch weiter abschmelzen lässt.)
Mein schwachlastiges Fahrprofil mit kürzeren Strecken ist auch begünstigend für diesen Effekt. Das blöde ist einfach nur, dass mit zunehmender Aschebeladung des DPF die Häufigkeit der Regenerationsversuche steigt. Jeder Reg.-Abbruch bei Fahrtende erzwingt einen späteren Neubeginn, es wird dadurch schon vermehrt nacheingespritzt und Öl verdünnt. Es gibt keine Warn-Anzeigen oder Hinweise vom Fahrzeug, die den Fahrer auf das Regenerieren oder die Ölverdünnung aufmerksam macht.
Völlig unerbauliche Nachrichten am frühen Morgen, das!😠
Sowas verdirbt mir auf Anhieb die in der (beginnenden) Wintersaison üblichen Gedanken während der Spaziergänge im Kalten und Feuchten an die Toscana-Fahrt in der nächsten Warmluftsaison!😠 Also nach langem Stillstand des Dicken in der Garage, unterbrochen nur von 20 km-Ausritten dann auf die Bahn und dort flugs ab, wenn die Frau nicht aufpasst mit 200 km/h.
Also Dieselpartikelfilter beobachten: Ab welchem Aschewert wäre denn an ein Reinigen-Lassen zu denken? Und bei welchem KM-Intervall der Regenerationen würde dir der Kamm schwellen?
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 4. November 2020 um 09:22:18 Uhr:
Also Dieselpartikelfilter beobachten: Ab welchem Aschewert wäre denn an ein Reinigen-Lassen zu denken? Und bei welchem KM-Intervall der Regenerationen würde dir der Kamm schwellen?
Ich würde es so sagen wollen: Ölpegel und Regenerationshäufigkeit beobachten.
Meinem Beitrag zuvor fehlte leider etwas wichtiges. Nämlich neben dem Hinweis auf die Fallstricke auch die Aufzählung der wirksamen Möglichkeiten dagegen.
Und es ist eigentlich ganz einfach. Kommt es zum Dieseleintrag in das Öl, dann muss die Intensität der Verdünnung erkannt und begrenzt werden.
Erkennen lässt sich die Verdünnung durch eine stets wiederholbare Messung des Ölpegels unter gleichen Bedingungen. Beim V6 TDI schreibt Audi vor, dass dazu das Öl über 80° haben soll und der Pegel 2 min nach dem Motorstopp auf waagerechter Fläche bestimmt werden soll.
Und das zweite ist die Standzeit des Öls. Nach 10...15 km oder spätestens einem Jahr darf es erneuert werden.
Steigt der Pegel sehr deutlich, dann raus mit dem Öl und Ursachforschung beginnen. Der erste Ansatz ist rauszufinden, nach wievielen km wird typischerweise die aktive DPF-Reg. gestartet. Bekommt man das überhaupt mit? Hier hilft das Auslesen des MWB 102 und 104.
Meiner hatte damals ca. alle 300 km regeneriert. Ich hatte dazu stadtlastigen Verkehr und bemerkte es mangels Erfahrung nicht wirklich, wenn er regenerierte. Dadurch konnte ich Reg.Phasen nicht bewusst zu Ende laufen lassen und würgte sie unbeabsichtigt durch das Motorabstellen ab. Der User @A4TDI-Fahrer hat einen Aschewert von über 1(!) im A4 B7 mit dem 2.7 TDI (BPP). Ihm gelingt jedoch die Reg.Phasen zum Großteil auf der BAB ablaufen zu lassen, was insgesamt vermutlich für weniger Verdünnung sorgt. Auch ein BAB-Fahrprofil mit längeren Strecken ist sehr hilfreich.
Bei mir ist es aktuell so, dass ich wenige km fahre und dies bei normalen Innerortsgeschwindigkeiten abläuft. Daher wechsle ich deswegen mein Öl einfach etwas häufiger. Das ist kein wirklicher Kostenfaktor, da ich selbst absauge und im Versand zu den üblich günstigen Preisen das Öl einkaufe.
@A4TDI-Fahrer hatte zudem die Schwellen beim A4 B7 rausgefunden, ab welchem Rußwert u.a. die Reg. eingeleitet wird. Diese Schwellen sind dort im MSG in einem MWB abgelegt und können mit geeigneter Diagnosetools ausgelesen werden. Kennt man diese Schwellen, kann man diese mit den Werten im Block 104 mal vergleichen und die baldigen Beginn abschätzen.
Zitat:
@a3Autofahrer
@A4TDI-Fahrer hatte zudem die Schwellen beim A4 B7 rausgefunden, ab welchem Rußwert u.a. die Reg. eingeleitet wird. Diese Schwellen sind dort im MSG in einem MWB abgelegt und können mit geeigneter Diagnosetools ausgelesen werden. Kennt man diese Schwellen, kann man diese mit den Werten im Block 104 mal vergleichen und die baldigen Beginn abschätzen.
Das lies sich ja aus einer meiner letzten Log-Fahrten auch relativ gut heraus lesen. Hier war bei einer Beladung von 0.39 (rechnerischer Wert) dennoch eine "Reichweite" von 1100km zwischen den Regenerationen möglich. Ebenfalls Langstrecke. Aber ich habe das Log gerade nicht Parat, da müsstest du bitte nochmal rein schauen.
Ein Eintrag von Diesel im Motoröl unserer TDI ist völlig normal, auch wenn das hier (auch sehr erfahrene) User nicht glauben mögen. Es kommt aber immer auf die Menge an. Frank hat das ja schon ausgeführt und es wurde hier schon öfter diskutiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. November 2020 um 15:40:48 Uhr:
@A4TDI-Fahrer hatte zudem die Schwellen beim A4 B7 rausgefunden, ab welchem Rußwert u.a. die Reg. eingeleitet wird. Diese Schwellen sind dort im MSG in einem MWB abgelegt und......
Wäre prima, wenn der
@A4TDI-Fahrerdie rausgefundenen Schwellen hier mal einstellen könnte. In den nächsten Tagen komme ich vermutlich nicht mit meinem Schlepptop und Diagnose-Kist'chen in die Garage.....
Grüße, lippe1audi
Die Grenzwerte stehen im Messwertblock 107.
MWB107.1 - ohne - steht immer bei 0.0
MWB107.2 Grenzwert zur Anzeige der Warnung /Alarm im Kombiinstrument
MWB107.3 Grenzwert zur Einleitung der normalen Regeneration
MWB107.4 - unbekannt
Wunderbar, sehr schön dokumentiert! 🙂