Öl 2,7 tdi
welches würde ihr kaufen
Beste Antwort im Thema
Die Grenzwerte stehen im Messwertblock 107.
MWB107.1 - ohne - steht immer bei 0.0
MWB107.2 Grenzwert zur Anzeige der Warnung /Alarm im Kombiinstrument
MWB107.3 Grenzwert zur Einleitung der normalen Regeneration
MWB107.4 - unbekannt
36 Antworten
Danke Dir. Und Audi hat dieses LongLifeÖl von Castrol auf Additive getestet? Wusste garnicht, welch großen Aufwand sie betreiben. Ich würde es verstehen, wenn sie das bei den Ölen diagnostizieren, welche auch in den Werkstätten verkauft werden. Denn nach Rückfrage bei Audi wird in der Regel nur Castrol oder das von mir erwähnte Mobil1, welches u.a. beim Freunlichen verwendet wird.
Letztendlich ist alles sehr subjektiv ... Hauptsache die Norm wird erfüllt. Denn sollten tatsächlich zu wenige Additive vorhanden sein, wären sie damit nicht ausgezeichnet.
Grüße
Meiner hat vom ersten Tag an das Castrol drin. Ich bin da vielleicht in der Denke ein wenig stumpf, aber ich denke, dass ein Motor immer das gleiche Öl bekommen sollte.
Da ich aber nicht viel von den 30000er Intervallen halte, habe ich gleich nach dem Besitzübergang auf 15000er Ölwechsel umgestellt. bis jetzt fahre ich damit recht gut (nix auffälliges). So long...
ich find die ganzen spekulationen zur ölqualität übertrieben, denn auch so wie beim sprit kommt es meiner meinung nach nicht auf die marke an, sondern nur drauf an dass bestimmte anforderungen erfüllt sind
in europa - mit der ausnahme einiger dubioser noname hinterhoftankstellen .-) - ist es egal ob der sprit von jet / aral / bp / shell oder wie auch immer kommt - und ich meine beim öl ist das ähnlich . . . .
und wir sind alle keine rennfahrer die höchstleistung vom motor in einem 24h rennen verlangen, da wären vlt. solche mini unterschiede wichtig . . .
auch ist anzumerken, dass meistens nicht der motor das bauteil ist welches die lebenszeit eines autos bestimmt, sondern meist andere komponenten . . .
Moin Moin,
Zitat:
Original geschrieben von d_a_y_t_r_a_d_e_r
ich find die ganzen spekulationen zur ölqualität übertrieben, denn auch so wie beim sprit kommt es meiner meinung nach nicht auf die marke an, sondern nur drauf an dass bestimmte anforderungen erfüllt sindin europa - mit der ausnahme einiger dubioser noname hinterhoftankstellen .-) - ist es egal ob der sprit von jet / aral / bp / shell oder wie auch immer kommt - und ich meine beim öl ist das ähnlich . . . .
und wir sind alle keine rennfahrer die höchstleistung vom motor in einem 24h rennen verlangen, da wären vlt. solche mini unterschiede wichtig . . .
auch ist anzumerken, dass meistens nicht der motor das bauteil ist welches die lebenszeit eines autos bestimmt, sondern meist andere komponenten . . .
genau so isses!
Wichtig: bei Garantie auf die Freigaben achten! Spezielle Motoren ausgenommen (z.B. V10 TDi)!
Ein Beispiel von `nem Kumpel, zwar Benziner, aber lief bis zum Verkauf tadellos, knapp 400000km, jou 5 Nullen! A4, 1.8 T mit Chip, gut 200 Hottehühs und Öl vom Baumarkt, 12 Euronen der 5l-Kanister! 😁
Und ihr glaubt gar nicht was Baumarktöl alles für Freigaben hat......
Ähnliche Themen
Jungs, ich weiß nicht ob ich da so ganz mitgehen mag/kann.
Wenn man sich die Problematik mit den 3.2, 4.2 und 5.0 FSI´s so anschaut, dann liegt es bewiesener Maßen an dem Öl, dass die Motoren hops gehen. So wie ich das verstanden habe, liegt es wohl mehr an der Viskosität an sich als an der Qualität, aber ich schätze mal das nicht wenige der Geschädigten Qualitätsöl in die FSI´s reinkippen. Und das aus gutem Grunde!
...also Leute im Prinzip kann man bedenkenlos jedes Markenöl,das eine Herstellerfreigabe hat verwenden,die "nehmen"sich nichts...mal am Rande bemerkt....es gibt mehr Ölmarken als Ölhersteller😉
Aussagekräftiger als die angegebene Viskosität,wäre eigentlich der Viskositätsindex,der aber so gut wie nie angegeben wird...der wichtigste Wert allerdings ist die sogenannte HTHS Viskosität(wird leider auch nur auf den speziellen Produktdatenblättern angegeben)...dieser Wert sagt über den tatsächlichen Verschleißschutz bei heißem Motor in Betrieb aus...wichtig für empfindliche Motoren wie die FSI´s...
Ich häng noch was dran,da könnt ihr euch ein wenig einlesen....
http://www.rocketgoldstar.de/oellexikon.htm#permanenter Viskositaetsverlust
Hallo zusammen,
ich würde mich kurz an den alten Thread anschließen und was fragen: Der dicke von meinem Paps, A6 2,7 TDI Bj. 2007, Motor-Code PBB braucht mal einen ÖL-Wechsel.
Reicht die 507.00 Freigabe oder muss bezüglich ACEA noch was beachtet werden wegen dem DPF ? Ich meine sowas mal gelesen haben.
Longlife, ja oder nein ? (Lognlifetauglich ist er ja) , oder lieber feste Interwalle alle 10 - 15 Tkm ? Lässt sich das mit VCDS umstellen wie bei VW ?
Grüße
50700 zwingend, wechseln kannst du nach 1 Jahr/15.000 km fest oder spätestens nach 2 Jahren/30.000 km LL, ganz nach Lust und Laune.
Wollte mich für ein LL-Öl mit folgenden Freigaben und Spezifikationen entscheiden:
VW 504.00
VW 507.00
SAE 5W-30
API SN
ACEA C3-16
BMW Longlife-04
MB 229.51
PORSCHE C30
VW 502.00/505.00/503.01/506.00
VW 505.01*/506.01**
Schliesst die 507 00 Longlife mit ein, oder gibt es dafür eine Sonderbezeichnung ?
Zitat:
Schliesst die 507 00 Longlife mit ein, oder gibt es dafür eine Sonderbezeichnung ?
Hier die Antwort 😉 :
https://www.motoroel-portal.de/herstellerfreigaben/vw/vw-50700-norm/
Prüfe doch mal noch vor dem Ölwechsel, ob der Ölpegel bereits überhöht ist.
Wenn das der Fall ist, dann wäre der LL-Zyklus (2 Jahre bzw. 30 tkm) schon einmal keine gute Idee. Auch der BPP(!) neigt zur Ölverdünnung, was man grundsätzlich im Auge behalten sollte. Daher das Öl besser früher erneuern.
MB 229.31 bzw. 229.51 zertifiziert ebenfalls aschearme Öle, jedoch auch in höheren Viskositäten, wie 0W40 und 5W40. Diese Mercedes-Norm ist mind. gleichwertig mit der 507.00 von VW. Bei VW gibt es nur 0W30 bzw. 5W30 in der 507.00.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:47:32 Uhr:
Prüfe doch mal noch vor dem Ölwechsel, ob der Ölpegel bereits überhöht ist.
Auch der BPP(!) neigt zur Ölverdünnung, was man grundsätzlich im Auge behalten sollte.
Verdünunng bedeutet in diesem Fall was, eine änderung der Visko ? Es kann doch nicht plötzlich mehr Öl werden, auch wenn sich die Visko ändert ?
Ich hatte sowieso vor, auf das feste Intervall zu wechseln. Der Audi wurde zwar bisher immer mit LL gefahren, aber habe oft gelesen, dass das alles mit Vorsicht zu genießen ist (ohne eine Idskussion über LL und feste Interwalle lostreten zu wollen 😉 )
Zitat:
@h4ck schrieb am 30. Oktober 2020 um 15:14:22 Uhr:
Verdünunng bedeutet in diesem Fall was, eine änderung der Visko ? Es kann doch nicht plötzlich mehr Öl werden, auch wenn sich die Visko ändert ?
Was passiert mit der Viskosität, wenn Du 7,5 Liter Mehrbereichsöl 5W30 mit einem Liter Diesel zusammenrührst?
Antwort: Ja, das neue Gemisch aus Öl und Diesel büßt ordentlich an Viskosität ein.
Ölverdünnung ist ein bekanntes und wohl erforschtes Phänomen, welches durch die Nacheinspritzung während der DPF-Regeneration herbeigeführt wird:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Zitat:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Interessante/-r Abschlussarbeit/Abschlussbericht, war mir so noch nicht bewusst.
Grüße
Zitat:
@h4ck schrieb am 3. November 2020 um 08:32:41 Uhr:
.........war mir so noch nicht bewusst.
Das erinnert mich an mein eigenes vormals mangelhaftes Bewusstsein im Zusammenhang mit Ölstand im Motor und dem Zustand des Öles selbst. Weil ich nach dem Kauf meines Dicken - ein 2,7 VFL - nie eine Veränderung des Ölstandes feststellen konnte, glaubte ich daran, ein Wahnsinns-Exemplar von Motor erwischt zu haben, der keinerlei Öl "verbrauchte". Erst durch das Mitverfolgen der Debatten hier im Forum wurde mir so langsam bewusst, dass der wundersame Öl-Nicht-Verbrauch auch ganz anders zu erklären sein könnte: also doch Ölverbrauch und der fehlende Anteil würde passgenau durch Diesel-Einträge ersetzt.😰
Und genauso war es dann auch, wie die Analyse einer zu Prüfzwecken eingesandten Öl-Probe ergab.🙁
Der Motor ist immer noch toll 😛, aber beim Öl etwas genauer hinzuschauen und auch ein gewisses Engagement aufzubringen - auch z.B. auf jährlichen Wechsel umzustellen - kann für den Mot nur vorteilhaft sein.
Grüße, lippe1audi