ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. ökologisches Tuning ???

ökologisches Tuning ???

Themenstarteram 17. September 2009 um 10:55

Hi zusammen,

also Tuning und Ökologie schliessen sich ja nicht unbedingt gegenseitig aus...

So verbessert ja tieferlegen die Aerodynamik und verringert die Verwirbelungen unter dem Fahrzeug...

Mich würde mal interessieren ob hier jemand Erfahrungen damit gemacht hat, und ob der Verbrauch messbar unterschiedlich ist...

Dann könnte man mal ausrechnen nach wieviel km man die Umbaukosten wieder drin hat :-D

Vllt kann der Thread auch dazu dienen, über andere Sparmaßnahmen und Erfahrungen zu diskutieren.

Ähnliche Themen
46 Antworten

das ist eine Milchmädchenrechnung...

ich gehe mal davon aus das du mit deinem Auto keinen Rallysport betreibst wos auf tausenstel Sekunden ankommt.

Nimm einfach mal Standardwerte:

Luftwiderstand deines Fahrzeuges ohne Tieferlegen

Spritverbrauch im Unveränderten Zustand

 

Luftwiderstand deines Fahrzeuges mit Tieferlegen

Jetzt den einfachen Dreisatz anwenden du wirst merken es bewegt sich im 0.00XXX Bereich die Spritersparnis.

Das Zweite ist, meistens geht mit Tieferlegen einher das man Felgen und Reifen wechselt, damits dann auch gut aussieht, meistens werden es breitere Reifen, breitere Reifen gleich höherer Reibungskoefizient gleich mehr kraft wird benötigt um dein Auto von der Stelle zu bekommen, gleich mehr Spritverbrauch beim Anfahren.

Ökoliges Tuning ist meiner Meinung nach für den schmalen Geldbeutel nicht verfügbar, für Leute die Geld investieren gibt es ja schon einiges, aber mit Tieferlegen usw... erreichst du nicht wirklich viel.

Themenstarteram 17. September 2009 um 19:37

ja, das es nich wirklich nachweisbar ist, bzw. man sich dass nich wieder reinfahren kann, insbesondere nicht im stadtverkehr ist mir schon klar, aber bei vollgas-autobahn wärs ja mal interessant zu wissen :-)

wobei das wahrscheinlich niemand mal gemessen hat...aber vllt gibt da ja gefühlte werte :-D

zumal ja der luftwiderstand quadratisch mit der geschwindigkeit steigt...

vllt steigt der topspeed ja auch um 1-2km/h???

am besten wärs natürlich, soviel gewicht wie möglich aus dem auto zu bekommen...

LEICHTmetallfelgen wären da ja n ansatz, dürften aber nich breiter sein :-)

mmh also was fällt mir noch so ein?

*reifenluftdruck +0,1bar

*reserverad raus ( gut war ja keins drin :-D )

*sinnlose elektrische verbraucher aus

 

gut eine vorrausschauende fahrweise ist durch nichts zu ersetzen und die verwendung der motorbremse sollte auch bekannt sein...aber wie kann man da noch nachhelfen?

ideen?

LPG Anlage oder CNG Anlage einbauen... ist aufjedenfall umweltfreundlich....

 

ansonsten fällt mir nur noch ein *etwas hochgegriffen* Auto verspachteln, unnötige Windfänge weg rankästen schließen usw.... das er so glatt wird wie möglich...

Zitat:

Original geschrieben von Spector87

...

Das Zweite ist, meistens geht mit Tieferlegen einher das man Felgen und Reifen wechselt, damits dann auch gut aussieht, meistens werden es breitere Reifen, breitere Reifen gleich höherer Reibungskoefizient gleich mehr kraft wird benötigt um dein Auto von der Stelle zu bekommen, gleich mehr Spritverbrauch beim Anfahren.

....

Zu breite Reifen verursachen zu viel Rollwiderstand.

Aber es ist nicht unbedingt so, dass stärkere Beschleunigung gesamthaft mehr Spritverbrauch bedeutet. Der beste Wirkungsgrad des Motors liegt bei 80% der Maximalleistung. Die maximal benutzte Tourenzahl ist allerdings auf knapp über dem mittleren Bereich zu begrenzen (einfach Tourenzahl eher tief halten und Gaspedal auf 80%-Stellung senken).

Es wird nur pro Sekunde mehr Sprit verbraucht. Der kürzere Beschleunigungsvorgang verbraucht aber gesamthaft weniger Sprit.

Es gibts spezielle Kurse, um das zu trainieren. In der Schweiz werden solche Kurse sogar mit Steuergeldern verbilligt.

Dort lernt man auch weniger zu bremsen (vorausschauendes Fahren). Andernfalls macht man vieles wieder zunichte, was man eingespart hat.

Themenstarteram 18. September 2009 um 9:03

jupp,

wenn der motor warm ist, im stadtverkehr im 2ten auf 50, und dann im 5ten gleiten lassen. (macht auch mehr spaß :-D )

da fällt mir glatt das alte diskussionsthema ein:

motorbremse im 5ten und eher wieder gasgeben müssen (kein verbrauch, dann wieder ein wenig verbrauch) oder gang raus und weeit rollen (permanenter geringer verbrauch)...

 

mmh, eine komplette aerodynamische anpassung...

aber auf anhieb fiele mir da die verkleidung an der stoßstange ein wo die nebler drinsitzen (oder auch nicht, wie bei mir) also die "gitterstruktur" wirkt nicht besonders aerodynamisch...

gibts die auch in glatt und lackiert?

ich glaube ich werde mich mal hinsetzen und per bildbearbeitung simulieren.

vllt hat ja einer von euch nebler/hellatagfahrlicht drin und stellt das bild zur verfügung, dann versuch ichs mal für beide varianten.

vllt siehts ja gut aus und jemand macht das mal...

gut, ich bin da nich so begabt...aber theoretisch ist es ja nur bischen spachteln, lackieren und wieder draufstecken...

ansonsten kann man ja nichtmehr allzuviel glätten...

türgriffe und dachantenne vllt noch...stellt sich aber die frage: wie?

fast vergessen...den gesamten unterboden "glätten"...

und beim gewichtsparen ist es wohl das günstigste wenn man beim gewicht des fahrers anfängt :-D

wohl war wohl war....

die idee mit den Neblern, alles daneben zu glätten und zu lackieren klingt interessant, das würde mich schon mal interessieren, was mich auch mal reizen würde, vorne ist ja nur die breite Chromleiste und das Opelzeichen drinne und der Rest schwarz, das mal geglättet und in Wagenfarbe wäre sicherlich auch schick anzuschauen....

Themenstarteram 18. September 2009 um 9:41

ich werd mich mal dransetzen...und sehen was sich machen lässt...

hab schon gesehen dass es da noch die ein oder andere falte/linie gibt, die optisch ausgeführt werden müsste...na mal sehen...

wenn du dass an deinem astra sehen magst (mit neblern vllt) stell doch einfach 1-2 pics online...

am besten du baust den motor aus und schneidest löcher in die bodenplatte. rest ist ja bekannt haben die schon in der steinzeit gemacht

Themenstarteram 18. September 2009 um 10:24

dann ist aber der schuhverschleiß ziemlich hoch, gerade beim bremsen...

permanent neue schuhe herstellen und kaufen dürfte dann auch ökologisch keinen sinn machen ;-)

was ich mit diesem thread anstoßen wollte, war eine diskussion über die sinnhaftigkeit von tuning, mal abgesehen von der besseren optik...dabei sollten eben die anpassungen unter berücksichtigung

auf den verbrauch und verschleiß betrachtet werden.

ab das nun einsparungen im deutlich messbaren bereich bringt, sei mal dahingestellt...

da wohl niemand von uns einen windkanal hat, werden wir wohl auch nicht genau herausfinden was die ideen im einzelnen bringen...aber man kann ja mal diskutieren/philosophieren...

 

mal ein ganz anderer ansatz...

 

meine erfahrung ist: leistung rauf - spritverbrauch runter...

 

mein astra hatte kurzzeitig um die 280ps und jede menge drehmoment....

 

sachte fahren war da echt schwierig muss ich sagen... gaspedal ca 2cm getreten und los gings mit schub; hat man sowas im griff da fährt man fast überall mit dem 6. gang umher weil der motor überall genug drehmoment hat.

 

autobahn tempomat rein bei so 110 auf dem täglichen weg zur arbeit (wie sonst auch) und siehe da; 0,8 liter weniger durchschnittsverbrauch auf 3000km gerechnet...

 

die kupplung hat es leider nicht überlebt weil ab und an tritt der fuss das pedal doch mal ins bodenblech...

 

fahre jetzt wieder serienprogramm mit so 220ps und der verbrauch ist wieder gestiegen...

 

mfg

 

 

Man könnte den kompletten Unterboden verkleiden so entstehen keine Verwibelungen.Spoiler sind auch nicht gerade fördelich.Elektrische Verbraucher (Radio,Klima) aus.

Finde auch ein sehr interessantes Thema,gabs glaub ich auch schon mal im Vectra C Forum.Die Frage war glaub ich, ob es von Opel auch eine art Blue Motion Modelle gibt und ob man sowas nachrüsten könne.Die Antwort war glaub ich schlicht weg "Nein".:(

Mfg

-Trigger-

Themenstarteram 18. September 2009 um 20:34

so ich hab mich mal drangemacht und meinem astra vorne die geglätteten einsätze verpasst....

also ich bin da noch etwas zwiespältiger meinung....einerseits siehtsganz gut aus...da auch das "maul" des lufteinlasses für den kühler betont wird, anderseits siehts bischen "billiger" aus, da eben ein schwarzes kontrastelement fehlt....bild im anhang.

mmh sparen durch leistung...bzw. ja eher durch drehmoment...also fahren mit möglichst immer niedriger drehzahl..leuchtet ein...nur wie bekommt man den motor dazu ohne viel hubraum aufzubohren...kompressor...turbos ja eher weniger oder? die legen ja erst ab etwas höheren drehzahlen zu...

ein eco-line-paket wäre ja auch mal was...strömungsoptimierter unterboden...aerodynamisch gecleantes

äusseres..alus, bei denen auf gewicht geachtet wird...diverse teile in leichtbau (motorhaube, heckklappe usw.) irgendjemand von opel der hier gerade mitliest? ;-)

ich überlege gerade ob man nicht auch die luft im motorraum verbessert strömen lassen könnte...

klar, sie muss durch den kühler...aber könnte man sie dann nicht gerichtet mit verschalungen nach aussen lenken? (seitlich, unten, oben raus? )

 

anbei die beiden bilder, orignal und neu. verzeiht den filter auf dem angepassten bild, aber das macht das retuschieren leichter ;-)

Auf dem Bild ist ja nur das Gitter weg.Das alleine wird wohl nicht zum 3l Astra führen:D.Wie wäre es mit dem Paket:

Auto tiefer legen

Dünnere leichtlauf Reifen

Kleinere Spiegel

Längere Getriebeübersetzung

Unterboden Verkleidung

Gewichts ersparnis (Ersatzrad,Rücksitzbank raus,lithium Ionen Batterien etc.)

Richtig leichte Alu Räder

Gitter weg :);)

Natürlich muss man sich fragen ob manche Sachen Sinn machen wie zB Rücksitzbank raus.Wo man aber sich dran sparen könnte mit dem Gewicht, wenn man leichtere Materialien verwendet, zB Karbon.

Da gabs mal ein Bericht im TV über einen 3 Liter Golf war sehr interessant.

Hoffentlich liest Opel wirklich mal mit!!!

Mfg

-Trigger-

Themenstarteram 21. September 2009 um 6:23

hab gestern noch was zum VOLT gesehen/und gelesen:

auf der website waren noch bilder von der letzten IAA:

- kleine kameras statt rückspiegel

(auf der diesjährigen IAA allerdings wieder mit spiegel

- alufelgen mit durchsitigem plastik verkleidet (aerodynamik)

- komplett gecleanter unterboden!!! der sah richtig gut aus!

sie können also wenn sie wollen ;-)

mmh, als marketing vorschlag könnte man es ja statt

"ecoFlex" einfach "ecoSport" nennen, das spricht selbst Umweltmuffel an...

denn gewichtsersparnis heisst ja auch, dass die Kiste besser geht :-D

@Trigger: den bericht hab ich auch gesehen, warens aber nicht "unter 4 liter" und sie habens nur auf 4.1l gebracht? (is ja fast das was der neue astra ecoflex verbrauchen soll)

aber dort wurde eben auch gesagt: wenn man die teile, insbesondere die leichtbaumaterialien aus dem ökozeug /damit kam smudo da an) in großserie herstellen würde, wärs auch erschwinglich...

ich mein für ne tieferlegung n paar aerodynamikanpassungen leichtbau teile, am besten noch in kombination mit dem opc-line paket, würd ich schon bischen mehr ausgeben...aber für den astra h kommt das wohl alles zu spät :-(

den VOLT finde ich übrigens ein interessantes konzept...

e-auto mit rangeextender....so macht das sinn, gut die 60km e-reichweite hätten auch 100km sein können...aber die diskussion kann man ja ewig weiterführen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen