Ödruckanzeige leuchtet 1.8t AEB MOtor

Audi RS4 B5/8D

Hallo Freunde,
Suche dringend einen Rat.
Habe vor knapp 50 km ölwechsel gemacht. Habe Mobil1 5W40 mit neuem Filter und Ablassschraube (war hinüber) gewechselt. Heute, hab ich den paar minuten gedrückt und nun blinkt und piept die Öldruckanzeige. Es hört kurz auf und dann wieder, besonders dann wenn ich in die Kurven fahre. Die Hydrostössel hört man auch schon. Der Wagen hat 165Tkm auf der Uhr, lief bis jetzt sehr ruhig, war schon mein zweiter ölwechsel. Was meint Ihr, hat sich die Ölpumpe verabschiedet?Kann ich noch bis zur werkstatt fahren, Ist ca.20 km?
Danke euch im Vorraus
Gruss

17 Antworten

Habe hier noch im Forum gesucht. Denke mal das ist die pumpe. Kann mir jemand sagen wo die genau sitzt und ob es möglich ist es selber zu machen. Kleine Anleitung wäre gut😉

DANKE NOCHMAL
Danke

Gruss

Hallo

Fahren solltest du damit nicht mehr da sonst die Gefahr eines Motorschadens besteht.

Würde jetzt mal spontan auf nen verstopftes Sieb der Ölpumpe tippen (Ölpumpe und Sieb sind logischerweise in der Ölwanne verbaut).

Öl wird ja genug drin sein oder ?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von krot12


Hallo Freunde,
Suche dringend einen Rat.
Habe vor knapp 50 km ölwechsel gemacht.
Habe Mobil1 5W40 mit neuem Filter und Ablassschraube (war hinüber) gewechselt.
Heute, hab ich den paar minuten gedrückt und nun blinkt und piept die Öldruckanzeige.
Es hört kurz auf und dann wieder, besonders dann wenn ich in die Kurven fahre.
Die Hydrostössel hört man auch schon.
Der Wagen hat 165Tkm auf der Uhr, lief bis jetzt sehr ruhig, war schon mein zweiter ölwechsel.
Was meint Ihr, hat sich die Ölpumpe verabschiedet?Kann ich noch bis zur werkstatt fahren, Ist ca.20 km?
Danke euch im Vorraus
Gruss

Hallo krot12,

fehlt Öl oder ist es auf normalem Niveau.

Mobil 1 als 5W-40 wird normalerweise in der BRD nicht verkauft.

Denke es ist das normale Mobil 5W-40, und für Deinen Turbo nicht geeignet.

Was Du brauchst ist das Mobil 1 New-Life 0W-40 mit der Freigabe MB 229.5 😎

Bei Ebay um 7Euro der Liter, oder das bessere Mobil 1 5W-50.

Nur diese haben das gute PAO als Grundöl mit hoher Temperaturstabilität.

Wie so hast Du auf 165.000 Km ( nur ) 2 Ölwechsel gemacht.

Longlife ist Logschleif, dient auch dazu um das Öl zuverkoken. 😠

Stelle um auf jährlich bzw alle 15.000Km

Hier wird viel, gerade zu Deinem Motor geschrieben.

viel Kurzstreckenverkehr dann Ölsieb mit Ölkohle verkokt und so. 🙁

Nutze die Suchfunktion.

Könnte auch sein das beim Filterwechsel ein Kabelbruch

beim Druckschalter erfolgt ist.

Ansonsten Ölwanne ausbauen, alles Reinigen.

Dazu gibt es von VW ein Prozedere eine Verfahrensanweisung.

Mit 1000Euro bist Du dabei. 😠

Prüfe den Freiraum am Ölfilter ob Du den W940/66 anschrauben kannst.

VW hat auf Grund vieler Verkokungsschäden den Ölfilter vergrößert.

Der nützt Dir aber nicht viel wenn das Sieb verstopft ist und die Pumpe kavitiert.

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Für die Zukunft ist er aber besser, weil länger dient so zur Kühlung. 😎

http://www.motor-talk.de/.../...8t-oelsieb-verstopft-t1790783.html?...http://www.motor-talk.de/forum/oelsieb-saeuber-1-8t-t1972336.html

Gruß

Danke euch für eure Antworten.
Habe das auto seit 153000 km. mache jede 10-12tkm einen Ölwechsel. Mit diesem Öl hatte ich bis jetzt keine Probleme. Es ist nicht Mobil 1, heisst Mobil 3000 5w40. Mache morgen die Wanne mal ab und werde dann mal gucken, was da ist. Kann mir noch jemand sagen wo der Öldruckschalter sich befindet? Und das Öl was ich habe, es ist ja erst noch nicht ma 100 km drin, muss ich das wegschmeissen?

Vielen dank und viele Grüsse

Ähnliche Themen

Also: Am Kabel vom Öldruckschalter kanns ja wohl kaum liegen, wenn du die Hydros schon scheppern hörst, ... also kannste abhaken.

Öl würde ich neu machen, bei dir is ziemlich sicher das ölsieb verstopft. Mach die ÖW ab, machs sauber, und tausche in diesem Zuge auch gleich die Pleuellager, die haben sicherlich auch schon einen weg (glaub mir, ich weiß wovon ich spreche, hatte ich schon unzählige Male, und zu 80% machste die Ölwanne 2 mal ab, wenn du nicht gleich tauschst). Die kosten auch nicht die Welt, du mußt nur aufpassen, der 1,8t hat oben und unten verscheidene Lagerschalen drin (die oberen sind verstärkt).

Benutze den großen 940/66er Ölfilter (der passt rein) und nimm 5/40er Öl (Ich fahre Liqui Moly) und mach alle 15000km ÖW (bei viel Kurzstrecke alle 10000km).

Danke dir für eine so hifreiche Antwort!!!
Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


Also: Am Kabel vom Öldruckschalter kanns ja wohl kaum liegen,
wenn du die Hydros schon scheppern hörst, ... also kannste abhaken.

Benutze den großen 940/66er Ölfilter (der passt rein) und nimm 5/40er Öl
(Ich fahre Liqui Moly) und mach alle 15000km ÖW (bei viel Kurzstrecke alle 10000km).

Wenn der Motor wirklich innerlich verkokt ist dann eignet sich Öl nicht

für Deinen Gebrauch, denke ich mal.

Was mich stutzig macht ist die kurze Zeit nach dem Ölwechsel, 😕

wo das Öl schwarz wurde, die Hydros klappern, anscheinend auch das Ölsieb verstopft ist.

Sollte das Öl so schnell den Dreck anlösen können?

Wenns morgens kalt ist, ist das Öl ja dicker nach welcher Zeit ist das Klacker weg.

Wenn Du aus dem Leerlauf dann die Drehzahl steigers,

flackert dann die Warnlampe auf, klackern die Hydros? 😕

Kaufe das Megol Superleichtlauf von Meguin,
Meguin ist der Schmierstoffhersteller füllt für Liqui Molly ab
shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=Meguin+Motor%C3%B6l+Super+LL+5W-40+
5 Liter kosten 25Euro frei Haus.
Besser wäre das M1 in 0W-40 kostet ca, 7Euro der Liter bei Ebay.
Das ist ein PAO und hat MB 229.5

Gruß

Also, im leerlauf ob kalt oder warm hört er sich an wie ein alter diesel. Und Öl ist nicht schwarz!!!Ist ja fast neue!Ich denke mir mal auch das das ölsieb verstopft ist, aber erstmal gucken🙂 Also 5w40 ist ja gutes öl, auch was die standards angeht. Ich mein ich hab ja kein rennwagen.
Gruss

Hi,
ich muss bei meinem 1.8 die Ölwannendichtung wechseln. Laut A** kostet die Dichtung ca. 12 EUR und kostet in der Summe 330 EUR. Boschdient will 280 EUR haben.

Ich will das mal selber in Angriff nehmen, muss jedoch wie es ausschaut erst einen Motorkran besorgen bzw. kaufen, da der Motor 15 - 20 cm angehoben werden muss. :-( Desweiteren muss man auch die Achse lösen.

Gruß Ex

Zitat:

Original geschrieben von ExpeDitor


Hi,
Ich will das mal selber in Angriff nehmen,
muss jedoch wie es ausschaut erst einen Motorkran besorgen bzw. kaufen,
da der Motor 15 - 20 cm angehoben werden muss. :-( Desweiteren muss man auch die Achse lösen.

Gruß Ex

Siehe Ebay Flaschenzug Kettenzug

http://business.shop.ebay.de/.../i.html?...

1 Tonne reicht aus

http://cgi.ebay.de/.../370380541653?...

Hylomar nicht vergessen, 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von ExpeDitor


Hi,
Ich will das mal selber in Angriff nehmen,
muss jedoch wie es ausschaut erst einen Motorkran besorgen bzw. kaufen,
da der Motor 15 - 20 cm angehoben werden muss. :-( Desweiteren muss man auch die Achse lösen.

Gruß Ex

Siehe Ebay Flaschenzug Kettenzug
http://business.shop.ebay.de/.../i.html?...
1 Tonne reicht aus
http://cgi.ebay.de/.../370380541653?...
Hylomar nicht vergessen, 🙂
Gruß

Danke Laurin-2008,

jedoch habe ich keine Öse in der Garage um den Seilzug einzuhängen.

Daher brauch ich einen Kran mit dem ich einfach vorfahren kann.

Gruß Ex

Zitat:

Original geschrieben von krot12


Ich denke mir mal auch das ölsieb verstopft ist, aber erstmal gucken 🙂
Also 5w40 ist ja gutes öl, auch was die standards angeht.
Ich mein ich hab ja kein rennwagen.
Gruss

Dein Motor ist ein 4 Zylinder, 20 Ventil-Turbo.

Der als Turbo thermisch und im Ventiltrieb sehr hoch belastet wird.

Welches Öl mit welchen Intervallen hast Du in

Deinen bis 156.000kM eingefüllt/gewechselt, war es das LL 2?

Das Öl Mobil Super 3000 ist meiner Meinung nach nichts besonderes,
ein HC für den mittleren Leistungsbedarf.
Hat es als leistungsstärkste Freigabe die MB 229.3. 😉

Das Mobil 1 SAE 0W-40 kostet bei Ebay nicht mehr als das Super 3000.
Alternativ Fuchs TITAN Supersyn Longlife 5W-40
4Liter 35Euro frei Haus
http://www.lightforcer.de/product_info.php/products_id/605

Dein Ölwechselintervall alle 10.000kM bis 15.000kM war gut, 🙂
besonders bei viel Kurzstrecken im Jahr. 😎
Deshalb verstehe ich das verkoken nicht, denn das dauert seine Zeit. 😕
Es scheint mir, Deine Angaben sind nicht ganz stimmig.

Schau Dir das Netzdiagramm an, MB 229.5 bietet mehr Verschleißschutz,
sowie über die hohe HTHS > 3,5, bieten die XW-40er eine bessere Abdichtung gegen Blow-By.

@ Kartomatic,
meinte es gut als er Dir schrieb,
Wanne ab, dann wechsele auch die Pleuellagerschalen aus.
Lass von Dir hören wie es weiter geht,
ob das Lagermetall in den oberen Schalen oder in den unteren fehlt.
Ich Denke, Lehrgeld hast Du doch nun genug bezahlt.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von krot12


Ich denke mir mal auch das ölsieb verstopft ist, aber erstmal gucken 🙂
Also 5w40 ist ja gutes öl, auch was die standards angeht.
Ich mein ich hab ja kein rennwagen.
Gruss
Dein Ölwechselintervall alle 10.000kM bis 15.000kM war gut, 🙂
besonders bei viel Kurzstrecken im Jahr. 😎
Deshalb verstehe ich das verkoken nicht, denn das dauert seine Zeit. 😕
Es scheint mir, Deine Angaben sind nicht ganz stimmig.

Hallo

Der Vorgänger hat die Verkokung ausgelöst. Er hat sie nur durch sein "mal paar min. schnell fahren" von der Wand der Ölwanne, Zylinderkopf usw. gelöst und die hat sich dann vor Sieb gesetzt. Das Spielt keine geige ob die Brühe neu ist oder net. Das Problem haben viele. Die Autos werden viel Kurzstrecke und Langsam/ Sparsam bewegt. Irgendwann fährt mal einer die Karre ne Weile richtig Zornig.... und dann wars das.

Ich mach immer ne Ölspühlung mit. Damit bin ich bis jetzt immer gut sehr gut gekommen.
Mfg.TT

Kann mir jemand sagen , wie man den kleinen keilriemen links am keilrippenriemen abmacht? muss man da eine rolle abmachen oder wie?
Danke schon mal🙂
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen