1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. ODIS vs. VCDS

ODIS vs. VCDS

VW Phaeton 3D

Hi Leutz,
heute mal eine Frage zu Diagnosesoftware. Immer wieder mal stößt man in diversen Foren, so auch hier, auf den Begriff ODIS als VCDS-Alternative. Da ich aufgrund meiner Interessen auch Zugriff auf diverse Software-Quellen habe, bin ich gerade dabei, mir das aktuelle ODIS Stand April 2021 an Land zu ziehen.
Mit 17 GB ist das schon eine andere Hausnummer als das VCDS, also sollte auch mehr "drin" sein. Was mich also jetzt zum eigentlichen Kern der Frage führt. Was kann man mit ODIS machen, was einem VCDS verwehrt? Oder sind da ganze Reparaturleitfäden für alle VAG-Typen hinterlegt, oder Ersatzteilkataloge, oder, oder, oder...? Braucht es dafür Spezialhardware... etc. etc.
Wäre nett, wenn man mir da mal ein wenig auf die Sprünge helfen könnte.

Manny thx 4 hlp

Ralle

22 Antworten

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 22. Mai 2021 um 16:59:36 Uhr:


Glückwunsch, ich habe es schon einmal geschrieben, ich hatte mir das VCDS vor dem Phaetonkauf zugelegt, um gleich nach einer Probefahrt (nicht davor) einen Steuergerätescan durchzuführen …

Fazit: Grundausstattung, die man besser vor dem Kauf schon hat, oder jemanden kennt, der es hat 😁
Gruss
Gerhard

Stimmt dem Grunde nach, Gerhard.

Allerdings möchte ich bitteschön einen Phaeton sehen, der wirklich (!!!) bei einem vollständigen Scan keinerlei (!) Fehler hinterlegt hat, und das auch reproduzierbar...

Allein die Inbetriebnahme der Standheizung bei zu geringem Benzin oder Batterie zu schwach wirft wohl so etwas wie "Flamnzündung abgebrochen" o.ä. aus.

Die nachgerüsteten LED's im Dachmodul werden als Fehler "erkannt", Türsteuergeräte werden nicht erreicht, dem Radio wird ein Antennenfehler "angedichtet"...

Alle Fehler kann ich nicht nachvollziehen, da alles funzt.

"Stauluftklappenmotor V91 defekt", wie Zottel schrieb, ist der Fehler wohl bei 70% der Phaetons hinterlegt, wenn das Ding bzw. die Klappe mal gehangen hat...

Auch das (Umluft) funktioniert einwandfrei.

Heute angefangen, die jährliche Grundpflege zu machen, aber dazu an anderer Stelle und später mehr (mit Bildern!).

Viele Grüsse
Jens

Die Lizenz von ODIS kriegt man nicht nur als VW-Werkstatt, die kriegt man auch wenn in VW-Konzern arbeitet und mit Diagnose zu tun hat, bei mir ist das der Fall.
Hier ist noch was Interessantes; Die Grundidee hinter VCDS, genau das war, dass der Herr Ross nicht zum VW-Händler gehen wollte, sondern die Diagnose selber vornehmen wollte. 🙂 https://www.youtube.com/watch?v=316Oea3V6_o

Prinzipiell können auch alle Zulieferer und Entwicklungsdienstleister eine ODIS Lizenz ordern. Wir bestellen des Öfteren Lizenzen für unsere Projekte.

Wenn die Beiträge auch aus dem letzten Jahr stammen ist hier immer noch nicht ersichtlich worin die Unterschiede vom Odis gegenüber dem VCDS System nun liegen. Was kann der eine besser wie der andere oder wer kann was garnicht.

Diese Frage würde ich hier stellen:
https://www.motor-talk.de/forum/on-board-diagnose-b295.html

Warum? Ist keine Frage, die nur den Phaeton betrifft und die allerwenigsten User hier das gewerbliche ODIS haben werden.
https://www.motor-talk.de/.../odis-vs-vcds-t7076852.html#post61509875

LG
Udo

Kann man mit ODIS genauso Fehler auslesen bzw werden Fehler gezeigt, wie mit VCDS?
Gruß

Hole das Thema mal wieder hoch. Also ODIS kann Steuergeräte mit VW-Lizenzierten Updates versorgen. In der Therorie den Dieselskandal "reparieren" oder was den ein oder andere Tuner interessiert, die Seriensoftware vom VW-Server auf das MSG Flashen, wenn ein Backup fehlt.
Es soll aber nur von entsprechenden Werkstätten genutzt werden, wo hingegen VCDS frei aber kostenpflichtig verfügbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen