Octavia I jetzt noch bestellen?
Hallo liebe Gemeinde!
Ich bin ja auf der Suche nach einem anderen Wagen. Bin da auch eigentlich offen für für alle (deutschen) Marken. Als ich nun gesehen habe das man den Octavia I zu einem ähnlichen Preis nagelneu noch kaufen kann wie einen guten gebrauchten Vectra C bzw. Signum fange ich nun doch schon an zu überlegen!
Was meint Ihr dazu? Ist die Technik im Octavia vom Golf IV schon sehr veraltet oder auf jeden Fall noch vertretbar? So habe ich mir den mal zusammengestellt:
http://carconfig.skoda-auto.de/.../...878412744_23_2_2007_15_12_26.pdf
Ich würde mir dann nur noch Golf IV Aero-Twin Wischerarme anbauen und den Golf IV Variant Aero-Twin Heckscheibenwischer!
Der Skoda, hat doch wie der Golf IV ein Ablagefach unter dem Radio das man ausbauen kann und somit dann ein Doppel-DIN Schacht hat? Dort würde ich mir dann ein Doppel-DIN Kenwood Radio mit Farbdisplay einbauen inkl Navirechner! Somit hatte ich dann einen schönen Wagen für 20500€, und das als Neuwagen!
Was haltet Ihr davon? Kommt man mit 102 PS auch "ganz zügig" voran? Kann man vielleicht noch beim Händler etwas Rabatt raushandeln oder ist der schon extrem niedrig kalkuliert?
Für eure Hilfe wäre ich echt dankbar!
23 Antworten
Vielleicht eine dumme Frage, aber den Octavia I gibt es noch neu zu kaufen? Der IIer ist doch schon lange draußen 😕
Zitat:
aber den Octavia I gibt es noch neu zu kaufen
Den gibt unter der Bezeichnung "Tour". Genau wie den Astra Classic.
Es gibt allerdings keine Ausstattungsvarianten mehr. Du kannst ihn mit verschiedenen Paketen ausrüsten. Wenn du viel Ausstattung willst schrumpft der Preisunterschied auf ein paar hundert €, so daß sich der Tour nicht mehr lohnt. Jeder, der einen Tour will, sollte das durchrechnen.
Falls es in D auch die 1.8T Motorisierung gibt, empfehle ich Dir diesen robusten und sehr leistungsfähigen Motor, welchen es leider nicht mehr gibt im O2, zu kaufen. Kostet in CH umgerechnet 2000 Euro mehr als der 102 PS. So kommt sicher auch viel Fahrspass auf.
Re: Octavia I jetzt noch bestellen?
Zitat:
Original geschrieben von hansol
Hallo liebe Gemeinde!
Ich bin ja auf der Suche nach einem anderen Wagen. Bin da auch eigentlich offen für für alle (deutschen) Marken. Als ich nun gesehen habe das man den Octavia I zu einem ähnlichen Preis nagelneu noch kaufen kann wie einen guten gebrauchten Vectra C bzw. Signum fange ich nun doch schon an zu überlegen!
ein octavia II ist eine feine sache, aber nirgends bekommst du mehr platz fürs geld als im c-vectra. ich würde an deiner stelle den c-vectra kaufen. wenn dir der c-vectra zu gross ist , dann ist das nächste beste preis-leistung-qualitäts-verhältnis der octavia II. und wenn dir das immer noch zuviel platz ist dann den octi I
Ähnliche Themen
Naja da der O2 auf fast 600 kg Zuladung! ausgelegt ist halte ich dagegen, dass die Konstruktion nur 80 tkm hält bei normaler Nutzung ;-)
Bei allen Tests z.b. Firmenauto und Flottenmanagement war nach 100.000 km alles noch im Topzustand, hat unabhängig in beiden Magazinen als einziger aller je getesten Autos ohne Mängel die 100.000 km geknackt, und einziger Mangel war leichtes Ausbleichen beim Fahrersitzstoff, technisch keinerlei Ermüdungsanzeichen an Fahrwerk / Getriebe / Motor....
Gerade wegen dieser Haltbarkeit hat ja der Octavia (2) inzwischen 50% gewerblicher Kundenateil in D mit stark steigender Tendenz...
Der aktuelle Octavia Tour ist denke ich in der Preis/Leistung nicht zu schlagen.....
Der Wagen macht auch heute noch einen sehr zeitgemäßen Eindruck. Wie an anderer Stelle bereits gepostet, gefällt mir das Fahrwerk sogar besser als beim Octi II. Es hat keine Stuckerneigung (Nachschwingen von Hinterachse bei Unebenheiten). Bei einer Probefahrt im Octi II war mir das übel aufgestoßen. Kommentar vom Freundlichen: "Wir empfehlen unseren Kunden das Sportfahrwerk."
Wie zeitgemäß das Fahrwerk vom Octi I ist, sieht man daran, dass die Hinterachse wieder im neuen Audi A1 verbaut werden soll. Und der Roomster hat sie auch drin.
Einen Octi I mit guter Basisausstattung kann ich nur jedem auch als Neuwagen empfehlen. Viel Auto für wenig Geld.
Zitat:
Original geschrieben von LBK
D
Wie zeitgemäß das Fahrwerk vom Octi I ist, sieht man daran, dass die Hinterachse wieder im neuen Audi A1 verbaut werden soll. Und der Roomster hat sie auch drin.
Das liegt ganz allein weil die einfache Verbundlenkerachse viel günstiger zu fertigen ist. Man hat zwar dadurch weniger Komfort (Stichwort: Wagen hebt das innere "Beinchen" beim schnellen Kurven fahren), aber im Prinzip spricht sonst nicht viel für eine aufwändigere Hinterachse.
MfG
Hannes
Noch ein gravierender Vorteil ist,
dass beim Octi I noch kein Bussystem verbaut wird, sondern noch Standard-Elektrik.
Ich höre im Bekanntenkreis des öfteren von irgendwelchen Mucken mit dem Bussystem.
Z.B. Fehler in der Elektrik, bloss weil die Beleuchtung vom Aschenbecher kaputt ist. (geschehen im VW Touran).