Octavia Combi 01/2008 mit Climatronic - Fahrerseite bleibt kalt

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Skoda - Spezialisten,

vielleicht kann mir jemand helfen. Seit kurzem wird die Fahrerseite nicht mehr warm. Es kommt nur kalte Luft aus den Auslässen. Zusätzlich kommt aus den beiden Luftauslässen oberhalb der Radio-/Navi-Konsole so gut wie keine Luft mehr heraus, weder kalte noch warme (auch nicht aus dem rechten der beiden Auslässe).

Mein Skoda-Händler wollte heute den Fehlerspeicher auslesen, fand aber keine Einträge bei der Klimatisierung - so, als ob es dort gar keine Sensoren zur Fehlererfassung gäbe. Es schien, als sei ihm dies ziemlich rätselhaft und letztlich brach er dann ab und will nun das Auto zwei Tage in der Werkstatt haben (einen Tag um den Fehler zu suchen und die Teile zu bestellen, den anderen Tag zum Einbau). Wenn ich so etwas höre, also einer Fehlersuche in dem vielen Mechanikern wenig vertrauten Terrain der Elektronik/Automatisierung, die beliebig lange dauern kann, denke ich sofort an die spätere Rechnung. Er sprach von Stellmotoren, die eventuell defekt seien.

Der Händler erwähnte auch, dass eventuell der Temperatursensor für die Fahrerseite defekt sei und der Elektronik eine zu hohe Temperatur melde. Denkbar ist das schon, aber das erklärt mir zunächst aber nicht, warum aus den Düsen über dem Radio/Navi keine Luft mehr ausströmt.

Wer kann mir einen Tipp geben zu den möglichen Ursachen und evt. Fehlereingrenzung geben und gibt es eine Möglichkeit, Fehlercodes auch ohne Werkstattcomputer auszulesen?

Kann es eventuell ein Software-Hänger der Steuerung sein, den man durch Abklemmen der Batterie resetten kann?

Vorab vielen Dank für jeden Hinweis.

Beste Grüße ins Forum,
at-biker Reino

7 Antworten

Das von Dir beschriebene Verhalten deutet zu 99% auf einen defekten Stellmotor einer Temperaturklappe hin. Das ist dann aber auch im Fehlerspeicher hinterlegt. Eigene Sensoren gibt es nicht. Wenn ein Stellmotor vollständig defekt ist, dann wird er nicht mehr erkannt und verursacht einen entsprechenden Fehlereintrag im Klima-Steuergerät. Hängt der Stellmotor fest, dann wird das ebenfalls im Fehlerspeicher hinterlegt.

Der Octavia basiert auf der Technik des Golf 5 und das Problem ist dort nicht unbekannt.

Ich vermute, daß Dein 🙂 den Speicher garnicht erst ausgelesen hat. Man kann den Speicher auch über das Bedienteil abrufen, aber dort sind die Meldungen nicht wirklich sprechend. Wende Dich an eine andere Werkstatt oder such Dir jemanden aus Deiner Nähe, der VCDS für die Diagnose hat. Einfach das Auto in die Werkstatt stellen würde ich auf keinen Fall.

Guten Tag an alle Leser!

Zunächst bedanke ich mich bei Weilheimer für die informative Stellungnahme.

Es war so, dass ich beim ersten Händler daneben stand, als er den Fehlerspeicher auslesen wollte. Allerdings funktionierte sein Diagnosegerät trotz mehrerer Neustarts nicht einwandfrei. Es kam zu keiner Diagnose und letztlich gab er nach längere Zeit (45 Minuten!) auf und schlug eben vor, das Fahrzeug für 2 Tage in der Werkstatt zu lassen. Er wollte dann anfangen, im Bereich der Armaturentafel zu demontieren und den Fehler auf "traditionelle" Weise suchen. Und da hört mein Vertrauen dann auch schon auf.

Nun gibt es einen neuen Stand von heute Vormittag. Ich habe bewusst mit der Antwort hier gewartet, bis ich neue Informationen habe. Und die sind nun:

Ein anderer Skoda Händler hat sein Diagnosegerät wesentlich erfolgreicher mit dem Octavia verbunden. Da hat man nun sofort alles gesehen, nur keine Fehlermeldung.

Aber man sah auch, dass auf der Fahrerseite die IST-Temperatur kontstant auf 87°C steht. Damit dürfte klar sein, dass es ein Problem bei der Temperaturerfassung gibt. Die Elektronik bekommt eine zu hohe IST - Temperatur gemeldet und gibt daher keine Wärme frei. Auf der Beifahrerseite funktioniert dagegen alles einwandfrei, alles sehr schön auf dem Diagnosegerät zu verfolgen.

Die Fehlererkennung ist wohl nicht in der Lage, eine IST - Temperatur von 87°C als Fehler zu erkennen, sofern diese (falsche) Temperatur vom Sensor kommt. Falls eine Unterbruchüberwachung vorhanden ist, würde die fehlende Fehlermeldung dann bedeuten, dass der Sensor keinen Unterbruch hat, sondern einen anderen Fehler (Windungsschluss, Masseschluss oder was auch immer) hat.
Da keine Schaltung der Elektrik vorliegt, kann man nur raten.

Im günstigsten Fall hat sich eine Verbindung zwischen Sensor und Elektronik gelöst. Im ungünstigsten Fall ist der Temperatursensor defekt, was laut Skoda Werkstattanweisung bedeuten würde, dass zum Austausch die gesamte Armaturentafel demontiert werden müsste. Die Arbeitskosten hierfür dürften einige 100 Euro betragen, der Sensor dagegen nur wenige Euro kosten.

Hat da jemand eine Idee, wie man das Problem "billiger" lösen könnte?

Ich habe jetzt entdeckt, dass ich auf der Fahrerseite die Temperaturvorwahl auf "HI" stellen kann und dann ein wenig Wärme bekomme. Ob das im Winter reichen würde, ist schwer zu sagen.

Andererseits meinte der Händler, dass man durch Demontage der Radio-/Navi-Konsole zumindest den Sensor sehen müsste, vielleicht sogar an den elektrischen Anschluss käme. Arbeitsaufwand ca. eine halbe Stunde.
Ein Austausch des Sensors sei so aber eher nicht möglich, wenn die Skoda-Anweisung besagt, dass die Armaturentafel demontiert werden muss.

Meine Idee:
Wenn man wüsste, was für ein Sensortyp da eingesetzt ist, bzw. was 87°C bedeuten (Kuzschluss oder Unterbruch), könnte man ja die Anschlussdrähte abschneiden und einen Festwiderstand einsetzen, der eine Temperatur von 25°C simuliert. Dann könnte ich im Winter ausreichend heizen und im Sommer ausrecihend kühlen, halt ungeregelt. Nicht perfekt, aber billiger, als die Armaturentafel zu demontieren.

Kennt jemand den Typ des Temperatursensors und weiß, was die 87°C bedeuten, z. B. Unterbruch?

Hat jemand eine andere Idee, wie man das Problem einigermaßen kostengünstig lösen könnte?

Vorab vielen Dank für alle Hinweise.

Beste Grüße
at-biker

Abschlussbericht

Problem vorläufig gelöst !!

Vor zwei Tagen war ich in der Werkstatt (in einer anderen Werkstatt, als in meinem Start-Thread erwähnt). Dort wurde das Radio/Navi - Gerät ausgebaut. Der Monteur konnte den defekten Temperatursensor nun herausziehen, obwohl es zuvor hieß, das ginge nur nach Demontage der Armaturentafel. Schon vor dem Herausziehen stellte er fest, dass der Sensor bei Bewegung mal ging, dann wieder einfror. Nach dem kompletten Herausziehen "bewegte" er nach eigener Aussage die Platine des Sensors heftig, warauf der Sensor erst mal stabil funktionierte, bis heute. Da kein Ersatzsensor vorrätig war, wurde das Radio/Navi wieder eingebaut und ich durfte nach Bezahlung von ca. 30 Minuten Arbeitszeit wieder weiterfahren.

Ich vermute eine kalte Lötstelle; wäre ich dabei gewesen, hätte ich alle Lötpunkte nachgelötet.

Mal sehen, wie lange der Sensor nun Ruhe gibt.

Kleine Ursache, große Wirkung, und viel Schockpotential, wenn man gesagt bekommt, was der Austausch eines kleinen Sensors an Montageaufwand kosten soll. Um so größer war die Freude über die "billige Lösung".

Ich häng mich hier mal kurz rein, wenns erlaubt ist.

Ich wollte nämlich gerade die Gemeinde nach dem Heizverhalten des O2 befragen. Ich hatte vor meinem O2 (12/2010) einen G5 - und weil es der Weilheimer angesprochen hat, muss ich hier auch mal meine Beobachtung ins Feld führen: Mein Golf hat sich nach dem Anlassen immer erstmal ordentlich "freigeklappert". Da war gefühlt jeder Stellmotor einmal in Bewegung, bevor die Klimatronic z.B. im Auto-Modus das richtige Belüftungskonzept für die aktuelle Wetterlage im Auto bestimmt hat. Beim O2? -Totale Stille, da ruckelt-rattert-klackert sich genau gar nichts warm bevor es losgeht! Und zu meinem konkreten Problem:
- Ausströmer über dem Navi ist quasi tot, da kommt nur Luft raus, wenn ich "ins Gesicht" manuell drücke.
- Im Hochsommer kam aus der Klima innerhalb von 30 min Fahrt quasi alles raus, also im 5 Minuten Takt wechselnd zwischen Gefrierfach und lauwarmer Luft
- In der Übergangszeit, wo man tagsüber einfach nur die normale Luft reinlässt (Klima aus, Lüftung auf "kalt"😉 und dann halt Abends doch mal auf 22 Grad stellt, kam erst überhaupt keine Heizung, sondern einfach weiterhin die kühle Außenluft. Erst als ich die Heizung testweise über 24 und 26 Grad auf "rot" gedreht habe, kam plötzlich warme Luft, die auch blieb, wenn ich auf 22 runtergeregelt habe.
- Die Wahrnehmung der Klimatisierung war im Sommer echt ... na, nicht perfekt, aber doch sehr anständig. Da zog nix, es war ziemlich angenehm, als Klimaanlagen-Nicht-Fan darin zu sitzen. Beim O2 ist das komplett anders: Es zieht eigentlich immer irgendwie.

Da ich noch Gebrauchtwagengarantie habe und sogar noch in der Gewährleistung vom Händler bin...... bitte bitte einen Strohhalm, mit dem ich in der Service-Annahme was brauchbares zu Protokoll geben kann.

Danke!

Ähnliche Themen

Guten Abend!

Leider kann ich zu dem beschriebenen Verhalten weder Tipps geben noch eine Wortwahl für das Gspräch mit der Werkstatt vorschlagen. Aber vielleicht soviel noch:
Unsere Climatronic verrichtet ihr Werk auch ohne Geräusche von Stellgliedern. Ich habe mich zwar auch gewundert, konnte mich aber über die Programmierkiste des Händlers überzeugen, dass alles einwandfrei funktioniert.
Ich denke, dass die Software nicht astrein ist. Bei uns tritt im Prinzip so ein ähnliches Verhalten auf, wie Du es beschrieben hast, nur nicht so extrem. Aus dem Auslass über der Konsole des Navi/Radios kommt fast nichts heraus, egal, was wir ausprobiert haben, allenfalls ein leichtes Windchen, das bei laufender Heizung ein warmes Windchen ist. Will man im Sommer heizen, z. B. bei einem kühlen Abend, so muss man schon fast auf HI drehen, bis sich etwas tut. Wenn es dann heizt, hat man zu tun, es wieder einzuschränken.

Wenn man wüsste, was sich so ein Programmierer beim Schreiben der Software so alles denkt. Bekommt der später Feedback über seinen "Mist" oder seinen "Supererfolg" oder lässt man ihn lieber schon die Software für die Fahrzeuge von übermorgen schreiben? In dem Zusammenhang könnte ich mich ja auch über die Scheibenwischerautomatik mit Regensensor aufregen. Mal rennte der Wischer, obwohl nichts zu wischen ist, mal wischt er zu selten. Die Regel dahinter hat sich uns noch nicht erschlossen, nur ich bekomme immer Stress mit meiner Frau, wenn die sich dann aufregt, weil ich mich über den Programmierer der Scheibenwischerautomatik aufrege. Aus mir unerfindlichen Gründen findet sie die Automatik toll.

Aber zurück zur Climatronic:
Im Handbuch steht ja geschrieben, dass man beide Temperatur-Einsteller immer auf 22°C stehen lassen soll, den Rest in Stellung "Automatic" und damit auch die Klimaanlage immer eingeschaltet.
Macht man das, ist auch im Mittel in unserem Fall alles gut. Ich (männlich) hätte es gelegentlich eher etwas kälter, meine Frau eher etwas wärmer. Und so ist der Kompromissvorschlag aus dem Handbuch eigentlich ganz gut: er sorgt für Frieden - schließlich hat man ja Schriftliches vorzuweisen, und die Climatronic funktioniert halbwegs akzeptabel.

So ein Ur - 2CV - das waren noch Zeiten. Trotzdem - ich würde nicht damit tauschen wollen.

Viele Grüße
at-biker

Danke für Deine Antwort. Was da programm-technisch hinter steckt, will ich gar nicht wirklich wissen, da reg ich mich wahrscheinlich nur noch auf! 😉 Bei uns ist die wichtigste Funktion die Dual-Zone. Meine Freundin dreht eigentlich alle paar Minuten rauf oder runter, weil es einfach nie konstant angenehm ist.

Aber gerade wenn man aus dem G5 umgestiegen ist (und das Auto ist ja nun auch nicht das Nonplusultra), bekomm ich leider echt das Kotzen über die Anlage im O2. Ich fahre eigentlich immer auf "Auto 22", schalte dann aber die AC ab. Mir kommt der ganze Sums so vor, als ob das Auto einfach nicht weiß, welche Temperatur wirklich herrscht. Und vor allem wo. Oder halt nicht durchgängig (spekulativ Richtung Wackelkontakt). Und dann wird falsch geregelt - oder eben gar nicht, wie es mir bezüglich des Ausströmers über dem Navi erscheint...

Dann lass die Sensoren und Stelllmotore prüfen.Ist über das lesen von Messwertblöcken im Stg. keine große Hexerei.
Zusätzlich die Funktion des Kältemittelsystems überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen