1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Octavia 2,0 TDI Handschaltung ruckelt

Octavia 2,0 TDI Handschaltung ruckelt

Skoda

Bei meinem Octavia 2,0 TDI 150PS, Handschalter ist mir von Anfang an ein leichtes Ruckeln im
Teillastbereich aufgefallen.
Es tritt immer dann auf wenn ich mit nur leichter Belastung z.B. im 3. oder 4. Gang bei 50 km/h in der Ebene fahre und dann das Gas zurücknehmen muss.
Es fühlt sich dann an als ob ich zunächst etwas mehr Gas gebe und dann erst reduziere.
Die Gasannahme ist danach leicht verzögert.
Anfangs dachte ich es käme nur vor wenn er gerade im Regenerationszyklus ist.
Das kann ich jetzt aber ausschließen.
Es scheint auch nicht außentemperaturabhängig zu sein.

Beim Beschleunigen und unter höherer Last läuft er tadellos.

Es ist nichts dramatisches, soweit es sich nicht verschlimmert, mich würde aber interessieren
ob es ein Einzelfall ist oder ob es auch bei anderen Fahrzeugen aufgefallen ist.

Kürzlich war ich wegen Rückruf Kindersicherung in der Werkstatt. Der Meister wußte nichts in der
Richtung. Das Problem ist wie so oft dass das Ruckeln nicht reproduzierbar ist.

Beste Antwort im Thema

Mein Ruckeln war, Stand jetzt, auf eine mangelhafte Dieselcharge zurückzuführen. Der Dieselfilter war schwarz wie die Nacht, obwohl der letzte Service erst vor 6 Monaten gewesen ist. Nachdem Wechsel eine Ladung ultimate-Diesel mit Additiv und nach 100 km wars komplett weg. Der Werkstattmeister meinte ich soll noch 3 Tankladungen ultimate gönnen und dann sollte der gröbste Dreck aus dem Motor raus sein. Ich wills hoffen dass er Recht behält.

25 weitere Antworten
25 Antworten

@Gerry0309

Du meinst die aktive DPF Regeneration.
Dabei erfolgt die Kraftstoffeinspritzung permanent um die Temperatur im DPF über die Zeit des Abbaus von der Rußbeladung auf über 650 Grad zu bringen.

Das Ruckeln, das ich meinte bezieht sich auf die sporadische Aufheizphase der Komponenten um den DPF außerhalb der Regeneration (Abgasreduzierung).

Dadurch fällt es sensiblen Fahrern eher auf.

Ja genau, ich meine die aktive Regeneration.

Bei meinem 2.0 TDI hatte ich das Ruckeln im Teillastbereich im ersten Jahr auch. Am meisten aufgefallen ist es im Teillastbereich im kleinen Gang. Eigentlich logisch im 6. Gang ist es natürlich durch die lange Übersetzung gedämpft. Bevor ich mich überwinden konnte zum Händler zu fahren war es weg. Am Diesel konnte es nicht liegen, ich hab damals mehrere Tankstellen getestet.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 25. Januar 2021 um 11:41:06 Uhr:


Das Ruckeln, das ich meinte bezieht sich auf die sporadische Aufheizphase der Komponenten um den DPF außerhalb der Regeneration (Abgasreduzierung).

Meinst Du die NSK Regeneration?

Mit welchen Abständen tritt das bei Dir auf?

@ZXR600

man muss es erwischen.

Laut VAG DPF erfolgen die Einspritzungen sporadisch.
Fast immer ist ein minimales oder beim Gasgeben im richtigen Moment auch ein stärkeres Ruckeln spürbar.

Vermutlich wird dadurch die Temperatur im DPF erhöht und die Abgasreduktion beschleunigt.

Es ist nicht die passive Regeneration nach zügiger Autobahnfahrt gemeint.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 25. Januar 2021 um 18:16:13 Uhr:


Laut VAG DPF erfolgen die Einspritzungen sporadisch.
...
Vermutlich wird dadurch die Temperatur im DPF erhöht und die Abgasreduktion beschleunigt.

Nennt VAG DPF, die wievielte Vor-/Nach-Einspritzung es ist?

Deine Aussage zum DPF ergibt nicht wirklich Sinn (entweder er wird pass/akt regeneriert oder er speichert den Ruß), welches Abgas soll er in Deiner Beschreibung stattdessen reduzieren?

Deshalb die Frage, ob Du evtl. die NSK Regenerationen spürst.

Post Injektion 3 spritzt im Moment des Ruckelns mit ca. 22-24 mg str ein.

Abgas reduzieren ist vielleicht zu einfach ausgedrückt.
Sinn des DPF Aufheizens ist die Temperatur im DPF zu erhöhen um die Abgasreinigung in Bezug auf NOx effektiver zu machen.

Edit:
Ich habe den EA288 aber nicht konstruiert.
Ich setze nur das Ruckeln in Verbindung mit der Einspritzung, weil ich es in dem Moment spüre.

Von dieser Funktion habe ich noch nie etwas gehört.
Das heißt aber nichts, sprich ich will es auf keinen Fall bezweifeln.
Wundert mich nur dass im VW-Konzern Diesel für die NOx-Reduktion verschwendet wird.
Aber bestimmt kann man die Aufheizung für die Verbrauchsmessung auf dem Prüfstand abschalten. 😁

Dass diese Einspritzung gleichzeitig zum gefühlten Ruckeln auftritt, wird schon passen.
Mit welchen Abständen tritt es auf? Täglich, Stunden-, Minutenweise?
Die Nacheinspritzung 3 konnte ich bei meinem nur beim Freibrennen des PF feststellen.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 25. Januar 2021 um 22:31:55 Uhr:


Die Nacheinspritzung 3 konnte ich bei meinem nur beim Freibrennen des PF feststellen.

Ging mir genauso

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 25. Januar 2021 um 22:31:55 Uhr:



Dass diese Einspritzung gleichzeitig zum gefühlten Ruckeln auftritt, wird schon passen.
Mit welchen Abständen tritt es auf? Täglich, Stunden-, Minutenweise?
Die Nacheinspritzung 3 konnte ich bei meinem nur beim Freibrennen des PF feststellen.

Sehr selten für ca. 4-6 Sekunden.
Oft nach ca. 5-6 km wenn man von der Stadt mit Stop and Go auf die Autobahn fährt und dann nach einer Schuphase leicht Gas gibt.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 25. Januar 2021 um 23:47:36 Uhr:



Sehr selten für ca. 4-6 Sekunden.
Oft nach ca. 5-6 km wenn man von der Stadt mit Stop and Go auf die Autobahn fährt und dann nach einer Schuphase leicht Gas gibt.

Das könnte passen. Ein leichtes Ruckeln nach längerer Bergabfahrt hatte ich auch schon wenn ich dann wieder leicht Gas gegeben habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen