Octavia 1U tdi 110PS startprobleme bei kalte Temperaturen

Skoda Octavia 1 (1U)

hallo,

mein Vater hat ein Octavia 1U 1,9tdi 110PS Bj2000. Der hat probleme bei kalte Temperaturen. Wenn die Tempratur unter 4grad ist springt der nicht beim 1ersten Versuch. Entweder beim 2. oder erst beim 3. Versuch kann der starten. Wir haben die Glühkerzen ausgewechslet aber das problem besteht immer noch. Der war mit dem Wagen beim ADAC für nen Batterietest die haben gsagt dass die Batterie 48% noch in Ordnung ist...

Ein Bekannter von uns hat Werkstatt der hat meinem Vater gesagt dass das Dieselpumpe bei niedrigere Temperaturen nicht richtig pumpt. Dass wir Dieselpumpe erneuern müssen.... hmmm???

Noch Jemand hat auch gesagt dass er mal Benzin einmischen soll. So ca. 10% vom Tank inhalt. Aber da möchte ich noch vorsichtig sein.

Wir vermuten jetzt dass er mal die Batterie erneuren muss, bevor er den Dieselpumpe erneuert.

Hat jemand villeicht mal ne idee oder Erfahrungen???

30 Antworten

Hallo @DjAlper,

Mein Rat - eh ihr über weitere Maßnahmen nachdenkt - zuerst eine neuen Batterie. Hätte (habe) ich gemacht ehe ich in neue Glühkerzen investiere (vorher nicht geprüft?).
Ist das eigentlich immer noch die erste Batterie? Wenn ja, dann hat sie sowieso lange gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


unter 4grad

Wenns richtig kalt wird, also bei Minusgraden, wird er, denk ich, nicht mehr anspringen.

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


Batterie 48% noch in Ordnung ist...

Was heist noch in Ordnung? Für mich wäre die breits fertig. Im Winter bei Minusgraden braucht der Anlasser erheblich mehr Kraft als im Sommer. Es geht alles viel schwerer (Öl ist zäh, etc.). und wenn der Anlasser den ganzen Saft zieht, dann bleibt weniger für die Glühkerzen. Also Anlasser dreht nicht mehr voll, Glühkerzen haben auch keine volle Leistung. Motor springt irgenwann gar nicht mehr an. Batterie ist ganz leer. Ein Teufelskreis. Also gönnt euch eine neue Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


Ein Bekannter von uns hat Werkstatt der hat meinem Vater gesagt dass das Dieselpumpe bei niedrigere Temperaturen nicht richtig pumpt. Dass wir Dieselpumpe erneuern müssen.... hmmm???

Was veranlasst ihn zu dieser Vermutung?

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


Noch Jemand hat auch gesagt dass er mal Benzin einmischen soll. So ca. 10% vom Tank inhalt. Aber da möchte ich noch vorsichtig sein.

Macht man heute eigentlich nicht mehr da es sogn. Winterdiesel gibt.

Motor springt deshalb m.E. nicht besser an.

Gruss Burgi

Zitat:

Original geschrieben von burgi32



Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


Ein Bekannter von uns hat Werkstatt der hat meinem Vater gesagt dass das Dieselpumpe bei niedrigere Temperaturen nicht richtig pumpt. Dass wir Dieselpumpe erneuern müssen.... hmmm???
Was veranlasst ihn zu dieser Vermutung?

Er hat da gemeint wenn die Temperatur kalt ist dann werden die Schläuche vom Dieselpumpe kleiner (Durchmesser) dadurch wird Diesel nicht richtig gepumpt. Glaube vorher habe ich falsch ausgedrückt mit der Deiselpumpe. Und wenn die Temperatur warm ist werden die Schläuche wieder größer (Durchmesser) und wird Diesel richtig gepumpt. hmmm Ich kann da irgendwie nicht glauben das es daran liegen kann...

Ist wahrscheinlich noch die erste Batterie... Kann da nichts sehen weil da keine Etikett mehr drauf ist. Das Auto hat mein Vater seit ca. 8 Monaten

Und noch was: Wahrscheinlich ist da ne 70Ah Batterie drinn. Oder muss drinn sein. Macht es was aus wenn wir 75Ah oder 77Ah Batterie kaufen würden. Kann da was schief gehen oder dem Auto was schaden???

ich würde die batterie nehmen, die auch für euren fahrzeug bestimmt ist. wenn du eine stärkere batterie nimmst, von der amper zahl, dann kommt die lichtmachine nicht mehr hinterher die batterie aufzuladen.

hol dir die batterie, die dafür gedacht ist !

heute waren wir mit dem Auto bei einer Batterie Laden. Der Verkäufer hat gemessen und gesagt dass die Batterie noch 96% Leistung bringt. Also das kann nicht an der Batterie liegen oder? Außerdem wenn es an der Batterie liegen würde müsste das Auto nach paar versuchen gar nicht anspringen. Aber der springt ja nach 2-3 mal an.

Was kann es noch sein? Was kann man da kontrollieren bzw. wechseln.

Ähnliche Themen

Also gut, nicht die Batterie.
Was bleibt?
A) Einspritzanlage (Dieselfilter, Einspritzpumpe, Einspritzdüsen).
B) Verdichtung.
Einspritzdruck und Verdichtung sollte man messen können.

Wieviel km hat der Motor eigentlich gelaufen?

Gruß Burgi

Zitat:

Original geschrieben von dr schiwagoo


ich würde die batterie nehmen, die auch für euren fahrzeug bestimmt ist. wenn du eine stärkere batterie nimmst, von der amper zahl, dann kommt die lichtmachine nicht mehr hinterher die batterie aufzuladen.

hol dir die batterie, die dafür gedacht ist !

Schwachsinn. Die Lichtmaschine braucht nurmehr Zeit, um die Batterie zu laden. Du wirst aber kaum soviel Saftverbrauchen, dass Du mehr ziehst als die Lichtmaschine neu liefert. Also kann man das Thema ganz entspannt angehen. Nur kleiner sollte die Batterie nicht sein, da man doch relativ viel Saft beim Anlassen benötigt. Bei grösseren Batterien könnte nur irgendwann die Baugrösse nicht mehr passen.

Zitat:

Original geschrieben von burgi32


Also gut, nicht die Batterie.
Was bleibt?
A) Einspritzanlage (Dieselfilter, Einspritzpumpe, Einspritzdüsen).
B) Verdichtung.
Einspritzdruck und Verdichtung sollte man messen können.

Wieviel km hat der Motor eigentlich gelaufen?

Gruß Burgi

der hat schon knappe 197tkm.

Vor 10tkm wurden die Zanhriemensatz gewechselt. Und vor kurzem war der Turbolader defekt ist auch schon getauscht.

Wenn jetzt auch noch die Einspritzanlage kaputt geht wird es langsam teuer. hmm dann vielleicht lieber so gleich verkaufen???

Ich könnte da mal nen Video machen falls das Hilfsreich ist?

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


Ich könnte da mal nen Video machen falls das Hilfsreich ist?

Ich denke, damit kann man nichts feststellen.

Aber:
Spricht was dagegen, mal zum "Freundlichen" zu fahren und Einspritzdruck und Verdichtung zu messen? Oder zu einem Bosch-Diesel-Center? Dann hat man Fakten. Und, wenn man schon dabei ist, sollten auch die Einspritzdüsen geprüft werden.

Ach so, wann wurde zuletzt der Dieselfilter gewechselt? Wenn der verstopft ist, kann m.E. auch der Einspritzdruck fallen.
Und letzte Frage: Hat der Motor eingentlich noch volle Leistung (Beschleunigung, Endgeschwindigkeit)?

Gruss Burgi

Stimmt muss ich mal zum freundlichen... Kostet das prüfen von den Einspritzdüsen was? Oder besser gesagt wie werden die geprüft?

Dieselfilter wurde mit Zahnriemensatz gewechselt also vor ca. 10tkm.

Motor hat auch volle Leistung. Wurde nach dem Turbolader wechsel getestet.

Vielen Dank für die Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


Kostet das prüfen von den Einspritzdüsen was? Oder besser gesagt wie werden die geprüft?

Nun ja, was gibt's denn heute noch umsonst?

Geprüft werden kann m.E. Abspritzdruck und -bild, Dichtigkeit. Das kommt darauf an, wie die Werkstatt ausgerüstet ist.

Jedenfall muss man halt sehen, dass bei unklarer Fehlerlage beim durchchecken der einzelnen Ursachen möglichst mit den preiswertesten Tests begonnen wird. Das sollte man ganz klar mit dem Mechaniker besprechen.

Übrigens die Vorglühprobematik muss man immer noch in Betracht ziehten. Hier kann es auch zu Spannungsverlusten gekommen sein, die man ebenfalls durch Messungen ausschließen kann.

Wenn du mehr und gezieltere Informationen haben willst, mach dich hier im Forum oder z.B. im Dieselschrauber Forum mithilfe der Suchfunktionen schlau.

Noch was: Wenn du jetzt schreibst, dass noch volle Leistung vorhanden ist, ist es eher unwahrscheinlicher, dass der Motor zu wenig Kompression hat.

Nun ja, viel Erfolg.
Gruss Burgi

ich würde erstmal den temp. geber prüfen lassen . spricht alles dafür das der kaputt is . das sich bei 4 grad schläuche so zusammen ziehen das der diesel nicht mehr richtig durkommt halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich .

Zitat:

Original geschrieben von leon_fr


ich würde erstmal den temp. geber prüfen lassen . spricht alles dafür das der kaputt is . das sich bei 4 grad schläuche so zusammen ziehen das der diesel nicht mehr richtig durkommt halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich .

Dass da die Schläuche zusammen ziehen halte ich eigentlich auch unwahrscheinlich. Würde temp. geber bei der Fehlerdiagnose rauskommen oder muss man irgendwie anders prüfen lassen?

sorry wenn ich zuviel frage aber habe wirklich keine ahnung von sowas

danke für die Antwort

Hallo @leon_fr,

Zitat:

Original geschrieben von leon_fr


ich würde erstmal den temp. geber prüfen lassen . spricht alles dafür das der kaputt is . ...

könntest du, auch für mich, mal genauer beschreiben, wie du das meinst.

@djAlper,
hat der Octavia eigentlich einen Bordcomputer. Dort könnte man die Anzeige der Außentemperatur ablesen.

Nochwas: Ist denn der Dieselfilter in letzter Zeit mal erneuert worden?

Und was mir noch einfällt: Man könnte den Fehler "Batterie" damit ausschließen, indem man bei Kälte den Wagen mithilfe eines Fremdstartekabels und einem Stromspenderfahrzeug startet.

Gruss Burgi

an burgi32 .

also du meinst den falschen temp. geber .
nicht für die außentemperatur sonder der deinem motorsteuergerät sagt welche temp dein motor hat .
und woher soll ich wissen wan dein dieselfilter getauscht wurde . also normal is alle 60000 km .

mfg leon_fr

Deine Antwort
Ähnliche Themen