Octavia 1U tdi 110PS startprobleme bei kalte Temperaturen

Skoda Octavia 1 (1U)

hallo,

mein Vater hat ein Octavia 1U 1,9tdi 110PS Bj2000. Der hat probleme bei kalte Temperaturen. Wenn die Tempratur unter 4grad ist springt der nicht beim 1ersten Versuch. Entweder beim 2. oder erst beim 3. Versuch kann der starten. Wir haben die Glühkerzen ausgewechslet aber das problem besteht immer noch. Der war mit dem Wagen beim ADAC für nen Batterietest die haben gsagt dass die Batterie 48% noch in Ordnung ist...

Ein Bekannter von uns hat Werkstatt der hat meinem Vater gesagt dass das Dieselpumpe bei niedrigere Temperaturen nicht richtig pumpt. Dass wir Dieselpumpe erneuern müssen.... hmmm???

Noch Jemand hat auch gesagt dass er mal Benzin einmischen soll. So ca. 10% vom Tank inhalt. Aber da möchte ich noch vorsichtig sein.

Wir vermuten jetzt dass er mal die Batterie erneuren muss, bevor er den Dieselpumpe erneuert.

Hat jemand villeicht mal ne idee oder Erfahrungen???

30 Antworten

@leon_fr

Zitat:

Original geschrieben von leon_fr


...
und woher soll ich wissen wan dein dieselfilter getauscht wurde . also normal is alle 60000 km .

Diese Frage war nicht an Dich sondern an

Zitat:

@djAlper,
hat der Octavia eigentlich einen ...

gerichtet, bezogen auf das generelle Thema.

Gruss Burgi

Zitat:

Original geschrieben von leon_fr



@djAlper,
hat der Octavia eigentlich einen Bordcomputer. Dort könnte man die Anzeige der Außentemperatur ablesen.

Nochwas: Ist denn der Dieselfilter in letzter Zeit mal erneuert worden?

Und was mir noch einfällt: Man könnte den Fehler "Batterie" damit ausschließen, indem man bei Kälte den Wagen mithilfe eines Fremdstartekabels und einem Stromspenderfahrzeug startet.

Gruss Burgi

Ja der hat einen Bordcomputer. Das funktioniert mit der Verbrauchswerte irgendwas nicht aber Temperaturwert funktioniert einwandfrei.

Dieselfilter ist vor ca. 10tkm gewechselt. Wo auch kompletter Zahnriemensatz gewechselt ist.

Der Octavia startet immer egal wie kalt ist. Deswegen glaube ich nicht dass es die Batterie ist.

Wir waren auch mal in einer anderen Werkstatt. Die haben uns gesagt dass es evtl. an Rücklaufventil von der Dieselpumpe liegen kann. Das Rücklaufventil zieht sich bei der kalten Temperaturen zusammen. Dann macht auch nicht richtig dicht. Dadurch wenn auto länger steht dass es im Schlauch kein Diesel mehr drinn ist. Und beim Versuch zu starten muss erst mal Diesel in den Schaluch kommen und das dauert halt immer bis auto wieder anspringt.

Und wenn motor startet kommt hinten ein graue Wolke. Dauert ca. 15-20sek. bis es normal wird.

Hoffe habe ich richtig formuliert. Falls jemand das nicht verstehen sollte sagt einfach dann versuche ich nochmal richtig zu formulieren.

gruss

Original geschrieben von DjAlper

Zitat:

... anderen Werkstatt. Die haben uns gesagt dass es evtl. an Rücklaufventil von der Dieselpumpe liegen kann. Das Rücklaufventil zieht sich bei der kalten Temperaturen zusammen. Dann macht auch nicht richtig dicht. Dadurch wenn auto länger steht dass es im Schlauch kein Diesel mehr drinn ist. Und beim Versuch zu starten muss erst mal Diesel in den Schaluch kommen und das dauert halt immer bis auto wieder anspringt.

Und wenn motor startet kommt hinten ein graue Wolke. Dauert ca. 15-20sek. bis es normal wird.
...
gruss

Diese Aussage erscheint mir recht plausibel. Und, haben sie auch gesagt, ob man das Ventil tauschen kann, und wieviel es kosten würde?

Ebenso würde ich mal die Meinung des Fachmannsn der "anderen Werkstatt" zum Motor-

Betriebs-Temperaturgeber erfragen, so wie es @leon_fr beschrieben hat und was der Austausch kosten würde:

Original geschrieben von leon_fr

Zitat:

...
nicht für die außentemperatur sonder der deinem motorsteuergerät sagt welche temp dein motor hat .
...

Gruss Burgi

so das Problem ist gelöst. Lag an der Batterie. Gestern konnte mein Vater das Auto garnicht mehr starten. Dann haben wir einfach Batterie rausgenommen, zum Autohaus gefahren und testen lassen. Batterie hatte keine Startleistung mehr. 12,5 Volt waren trotzdem noch. Haben dann neue Batterie gekauft. Dann mit der neuen Batterie gleich angesprungen. Ohne Starthilfe, ohne 2.Versuch und ohne Wolke hinten.

Wir haben einen Silber-Calcium Batterie gekauft.
ebay link
Hat auch höhere Kaltstartleistung als die anderen Batterien.

hoffe dass es wieder alles gut klappt.

Vielen Dank für eure Hilfen und Antworten.

mfg DjAlper

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DjAlper


... Lag an der Batterie. ...

Ja ja! Was mich an dem ganzen so schockiert ist, dass die sogenannten Fachleute einem Kunden heutzutage nicht mal den wirklichen Zustand einer ganz normalen Autobatterie klarmachen können. Früher haben wir mal ganz einfach die Säuredichte gemessen und es war alles klar.

Aber @DjAper, es freut mich für Dich, dass die Probleme aus der Welt geschafft sind.

Gruss Burgi

@burgi32 danke für deine Antwort..

Leider ist das Problem nicht die Batterie. Weil 1 Tag später ist das selbe problem wieder da. hmmm jetzt glaube ich schon entweder dass es irgendwas mit der Dichtung (Rücklaufventil) vom Dieselpumpe nicht stimmt oder einspritzdüsen. Glühkerzen wurden ja schon erneuert.

Aber was mich nachdenklich macht wenn das Auto ca.5 Std stehenbleibt dann brennt die Warnleuchte für vorglühen ca. 6-8sek. das ist doch bisschen zu lang oder? Weil mein Vater immer ein TDI hatte. Das ist sein 3. Octavia. Er hatte Golf Passat Audi. Alle TDI aber bei keinem war das so lang. Der springt dann erst beim 3. Versuch an. Wenn er nach halbe std. nochmal starten möchte brennt die Leuchte für vorglühen ca. 2sek und startet auch ganz normal.

PS: Jetzt ist bei uns in der früh ca. 3-4gard startet beim 2.versuch.

ich werd langsam verrückt... sowas habe ich auch noch nie erlebt 🙁

Hallo @DjAlper,

Du bist ja echt zu bedauern. Aber wenn Du schreibst, dass er mit einer neuen Batterie normal angesprungen ist und einen Tag später wieder dasselbe Problem auftritt dann deutet es doch daufauf hin, dass vielleicht irgenwo Strom flöten geht. D. h. die Batterie entlädt sich. Man könnte mal messen, ob im ausgeschalteten Zustand Strom abfließt.

Oder kannst Du definitiv sagen, dass die Batterie immer noch richtig voll ist?

Ansonsten haben wir ja schon die meisten Möglichkeiten erörtert.

Gruss Burgi

aber wenn die Batterie nicht richtig aufgeladen wäre, müsste der Wagen auch nicht anspringen gleich nach 30 sek nach start. Also wenn man nach dem start motor ca 20sek. laufen lässt und wieder aus macht müsste wieder gleiche problem da sein?? Oder wird die Batterie in 10-20 sek voll aufgeladen? Was ich nicht glaube.

In Diesel-Schrauber Forum habe ich jetzt mal gelesen dass es wahrscheinlich an Temperaturgeber vom Kühlmittel oder höchstwahrscheinlich an der Rückschlagventil vom Kraftstofffilter sein kann. Erst werden wir mal Rückschlagventil austauschen. dann Temperaturgeber. Mal sehen ob sich dann da was ändert. Ich werd dann hier nochmal berichten was passiert ist.

Hi,
ich würde zur sicherheit das ventil am kraftstofffilter tauschen.
GIBT´S BEI JEDEM GUTEN AUTOTEILE DEALER VON FEBI-BILSTEIN.
Und event. auch noch Rückschlagventile in die Kraftstoffleitung vor den Dieselfilter(Vor und Rücklauf).

Schönen Sonntag noch,
viel glück beim Fehlersuchen.
Gruß
Sven

Hier nochmal ne logische vorgehensweise!

Tdi
Tdi

vielen Dank für deine Antworten und Hilfe. Das werden wir dann wahrscheinlich erst im neuen Jahr weiter schauen..

Wünsche allen hier einen guten rutsch ins neue Jahr...

mfg DjAlper

Tag zusammen.

Ich habe den ganzen Durchgang gelesen und wollte nur einen Vergleich anbringen.
Da mein Diesel schon 5 Tage ohne Betrieb auf der Strasse steht habe ich bei
aktuell -3 Grad (und zugeschneit) den Schlüssel reingesteckt und sofort umgedreht ohne
die Vorglühung abzuwarten (als test).

Er sprang absolut SOFORT an, ohne eine erkennbare Verzögerung.

Motor ist ein 19er Pumpedüse TDI von VW mit 77 KW und hat erst 16TKm runter

LG Dieter

Hey und Hallo,
wurde denn gemessen, ob Spannung an den Glühkezen anliegt?
Zudem: Nach dem erlöschen der Vorglühanzeige warte ich noch ein paar Sekunden bevor ich den Motor starte, da die Glühstifte nicht so schnell heiß werden als die Glühanzeige erlischt.

Weiterhin Erfolg bei der Suche, Seppdepp

Ich habe einen Skoda 1U, Mod. Anfang 99.
Solange die Temperaturen im positiven sind-alles gut, letztes jahr im Harz, Minus 25 Grad und ich mußte Orgeln bis er ansprang...eine Ewigkeit!
Da ich eine Zweitbatterie im Kofferraum habe wegen meine (großen) Hifianlage dachte ich das es an dieser läge das mein Skoda überhaupt noch startet Kein Trennrelais dazwischen). Der erste Starversuch bei den jetzigen Temperaturen der dauert, sogar die Uhr im Display fängt immer wieder von null an seit den letzten 3 Startversuchen..., aber wenn ich sofort danach den Motor Aus und wieder An mache, startet der Gogo problemlos.

fahre seit einem jahr mit der Zweitbatterie im Auto- nur so nebenbei.

Aber die Startschwierigkeiten bestehen nur bei unter Nullgraden. Er produziert sogar in der Ersten Wolke etwas Blaurauch, zeugt ja bekanntlich von unverbrannten Ölrückständen, oder.

Ach, ich weiß nicht...

Frohes Neues trotzdem!

Auch Dir ein frohes Neues.

Versuche doch zu messen ob an den (Schnell)Glühstiften, einst auch Glühkerzen genannt, Spannung anliegt. Oftmals sind auch nur noch drei oder weniger dieser Glühstifte aktiv. Bei zunehmender Kälte macht es sich beim Kaltstart bemerkbar. Auch warte ich bei diesen Temperaturen nach erlöschen der Glühanzeige noch 4-5 Sekunden bevor ich den Zündschlüssel zum Starten weiterdrehe. Die blaue Fahne am Auspuff ist meiner Meinung nach unverbrannter Kraftstoff durch die Startversuche.

Ich setze mal etwas techn. Talent voraus: (zweite Batterie ohne Relais!!!)
Alle 4 Glühstifte elektr. abkemmen, SW 8 mm/ Mutter M5, danach mit einem Kabel direkt von der Batterie + auf jedes, einzelne Gewinde (M5) der Stifte kurz Strom (Spannung) mit dem anderen Kabelende geben. Wenn es leicht "Funzt oder Bizelt" dann ist der oder die Glühstift(e) in Ordnung.
Doch vorsicht, nicht dass die ganze Kiste in Flammen aufgeht!

Ich hoffe, dass ich Dir (vielleicht) helfen konnte?

Mit freundlichen Grüßen zum Abend, Seppdepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen